Warum können wir uns nicht an unsere frühe Kindheit erinnern?

Warum können wir uns nicht an unsere frühe Kindheit erinnern?

Kindheitsamnesie (auch als infantile Amnesie bekannt) ist die Unfähigkeit, sich an die ersten zwei bis drei Jahre unseres Lebens zu erinnern – ein Gedächtnisverlust, der Psychologen seit dem 19. Jahrhundert vor Rätsel gestellt hat.

In der frühen Kindheit waren wir aufmerksam, aktiv, wissbegierig und hochmotiviert, und dennoch können wir uns nicht an das erinnern, was wir in dieser Zeit erlebt haben. Wir erinnern uns nicht an unseren ersten Geburtstag oder unseren zweiten.

Wir erinnern uns nicht an unsere ersten Worte, unsere ersten Schritte, unsere Lieblingsessen oder die Urlaube, die wir als Säugling oder Kleinkind gemacht haben.

Kindheitsamnesie ist ein Rätsel und eine Paradoxie. Dramatische Entwicklungsschritte gehen mit einem Gedächtnisverlust für das einher, was während dieses grundlegenden Lernprozesses erlebt wurde.

Wir lernen zu gehen, zu sprechen, zu klettern, zu erkunden und uns zu sozialisieren, ohne uns an die Umstände erinnern zu können.

Ein hilfreicher Ansatz, um die Kindheitsamnesie zu verstehen, besteht darin, das Konzept umzudrehen und es auf eine andere Weise zu betrachten.

Der Beginn der Erinnerung

Anstatt einen normalen Entwicklungsprozess durch die Bezeichnung „Amnesie“ zu pathologisieren, können wir unsere Perspektive ändern und es als den Beginn der Erinnerung betrachten.

Für viele von uns beginnt das persönliche Gedächtnis zwischen dem 24. und 36. Lebensmonat zu entstehen. Was ermöglicht den Beginn der Erinnerung? Die Antwort beinhaltet eine Kombination von Prozessen. Hier sind sieben Aspekte, die in Betracht gezogen werden können:

Die Entwicklung des Gehirns

Unsere Großhirnrinde reift während der ersten beiden Lebensjahre weiter, und das erhebliche Wachstum von Neuronen und die zunehmende Myelinisierung aktivieren die Großhirnrinde für das Memorieren.

Insbesondere der Hippocampus, der zentral für die Bildung von Erinnerungen ist, entwickelt sich erheblich weiter, nicht nur bei Menschen, sondern auch bei anderen Arten.

Eine Variation dieses Themas besteht darin, dass die Hinzufügung von Neuronen in der Großhirnrinde und im Hippocampus alte Verbindungen durch neue ersetzt. Die Zunahme von Neuronen stört tatsächlich Erinnerungen, die früh im Leben gebildet wurden, indem sie neue Synapsen schaffen, die anstelle bestehender Verbindungen treten.

Lies auch:  5 Wege, wie Pessimisten versuchen, dich zu Fall zu bringen (und wie du sie vermeiden kannst)

Tatsächlich ist die einzige Zeit, an die wir uns an die frühe Kindheit erinnern können, die frühe Kindheit selbst – vor der Neurogenese. Zweieinhalbjährige Kinder können Ereignisse, die sechs Monate zuvor stattgefunden haben, problemlos erinnern, obwohl sie dieselben Ereignisse zwei Jahre später nicht abrufen können.

Das Lernen des Erinnern

Wenn wir sehr jung sind, interessieren wir uns überhaupt nicht für das Erinnern; wir leben einfach unser Leben. Aber während wir mit den älteren Menschen um uns herum interagieren, lernen wir, dass Erinnern wichtig ist.

Eltern können sich an vergangene Urlaube erinnern oder uns fragen, welche Geschenke auf einer kürzlichen Geburtstagsfeier erhalten wurden. Erst dann werden wir darauf aufmerksam, dass Erinnern etwas ist, das Erwachsene tun, und dass es geübt und gelernt werden sollte.

Wissen, was besonders ist

Das Gedächtnis wird von neuen und bedeutsamen Ereignissen in unserem Leben angezogen – Traumata, Freuden, Ereignisse, die uns Lektionen lehren, erste Male.

Aber wenn wir sehr jung sind, haben wir noch nicht gelernt, was besonders ist und was Routine ist. Tatsächlich geben junge Kinder, wenn sie ein Ereignis aus ihrer unmittelbaren Vergangenheit beschreiben, Informationen weiter, die ihre älteren Ichs als banal oder generisch betrachten würden – und daher nicht merkenswert.

Als sehr junge Kinder wissen wir nicht genug, um zu erkennen, was besonders ist. Alles fällt auf, und daher fällt nichts auf.

Erwerb eines Selbstkonzepts

Warum Können Wir Uns Nicht An Unsere Frühe Kindheit Erinnern

Die Art von Gedächtnis, die in unserer frühen Kindheit fehlt, ist das autobiografische Gedächtnis – Informationen über Ereignisse, die wir durchlebt haben und uns erinnern.

Als sehr junge Kinder haben wir jedoch noch kein autonomes Selbst etabliert, daher erinnern wir uns nicht an unsere Anwesenheit bei diesen Ereignissen in der frühen Kindheit. Dafür brauchen wir ein Konzept des Selbst.

Im Laufe der Zeit und mit angesammelten Erinnerungen entwickeln wir ein noch ausgeprägteres Selbstkonzept, was zu elaborierteren und stärkeren autobiografischen Erinnerungen führt.

Lies auch:  Die Art der elterlichen Erziehung beeinflusst, wie Kinder Regeln verinnerlichen

Darüber hinaus beeinflusst das Gedächtnis nicht nur das Selbst, das Selbst beeinflusst auch, woran wir uns erinnern – indem es diejenigen Erinnerungen stärkt, die unsere Selbstkonzepte unterstützen.

Erinnerungen in eine Lebensgeschichte einfügen

Als Erwachsene erinnern wir uns an unser Leben als eine Abfolge von Zeiträumen und Meilensteinen und etablieren eine Abrufstruktur, die die Erinnerung erleichtert.

Aber bevor wir eine rudimentäre Lebensgeschichte bilden, fließen wahrgenommene Ereignisse in unser kognitives System ein und aus, ohne einen Platz im Gedächtnis zu finden.

Sehr junge Kinder haben in der Regel keine Lebensgeschichte, aber wenn sie ein bedeutsames Ereignis erkennen, können sie es später erinnern.

Die Geburt eines jüngeren Geschwisters wird beispielsweise bereits ab einem Alter von 24 Monaten früher erinnert als jede andere Ereigniskategorie. Krankenhausaufenthalte können ebenfalls aus der sehr frühen Kindheit erinnert werden, weit bevor das dritte Lebensjahr erreicht ist.

Informationsverarbeitung

Der Rahmen der Informationsverarbeitung betont das Codieren, Speichern und Abrufen von Informationen.

In diesem Rahmen funktioniert das Gedächtnis nur, wenn unsere Abrufbemühungen mit der Art und Weise übereinstimmen, wie wir die Informationen ursprünglich codiert haben.

Da wir den Codierungskontext aus der Säuglings- und frühen Kindheit nicht rekonstruieren können, funktionieren Abrufhinweise nicht, wenn wir älter werden.

Freud betont ebenfalls das Versagen des Abrufs. In seiner Theorie beruht das Versagen des Abrufs jedoch speziell auf der Verdrängung früherer Erinnerungen aufgrund bedrohlicher emotionaler Inhalte – eine Hypothese, die wenig Unterstützung aus der Gedächtnisforschung findet.

Die Entwicklung der Sprache fördert die Entwicklung des Gedächtnisses

Ein Großteil unserer Erinnerungen wird durch Sprache strukturiert und interpretiert.

Daher sind Erinnerungen, die vor dem Erlernen der Sprache entstehen, anders organisiert und weitaus schwieriger abzurufen.

Der Beginn des Gedächtnisses fällt mit dem Beginn der Sprache zusammen, was einige Forscher zu dem Schluss führt, dass wir Sprache benötigen, um uns zu erinnern.

Andere argumentieren, dass Sprache zwar sicherlich das Gedächtnis strukturiert und unterstützt, aber nicht notwendig ist, um dauerhafte Erinnerungen zu schaffen und abzurufen, weder bei Erwachsenen noch bei sprachlosen Tieren.

Lies auch:  Wie man mit einem Lächeln aufwacht: 5 tägliche Gewohnheiten, die mich zu einer positiveren Person gemacht haben

Tatsächlich können lange vergessene Erinnerungen leicht durch nicht-linguistische Hinweise abgerufen werden, wie ein charakteristischer Geruch, das Spiel von Licht auf dem Gesicht einer Person oder eine alte Melodie.

Und dann gibt es den verzögerten Beginn des Gedächtnisses bei Ratten. Obwohl Ratten jeden Alters Diskriminierungsaufgaben, Labyrinthlernen und Vermeidungstraining erlernen können, zeigen Säuglingsratten (18 Tage alt) weniger als einen Monat später vollständiges Vergessen, ebenso wie Ratten in ihrer frühen Kindheit (23 Tage alt).

Nur Ratten im Alter von 54 Tagen und älter (Erwachsene) zum Zeitpunkt des Lernens zeigen eine Retention mehr als einen Monat später, eine lange Zeitspanne für eine Ratte.

Eine integrierte Erklärung für den Beginn des Gedächtnisses

Eine wachsende und umstrukturierte Großhirnrinde und Hippocampus unterstützen spezifische kognitive Leistungen:

die Entwicklung eines Selbstkonzepts, das Lernen, dass das Gedächtnis wichtig ist, das Erkennen von besonderen Ereignissen, das Anwenden neu erworbener Strategien zum Erinnern und das Konstruieren einer Lebensgeschichte.

Diese Kombination aus physiologischen und kognitiven Entwicklungen ermöglicht den Beginn des Gedächtnisses.

Die Neuausrichtung unserer Sicht auf frühkindliche Erinnerungen kann die Erinnerung im späteren Leben unterstützen

Die Neugestaltung der Kindheitsamnesie als Beginn des Gedächtnisses richtet nicht nur unser Verständnis für die kindliche Entwicklung neu aus, sondern informiert auch darüber, wie wir unsere Erinnerung im späteren Leben verbessern können.

Wir können uns darauf konzentrieren, 1) Ereignisse in unsere Lebensgeschichte zu integrieren – möglicherweise durch das Führen eines Tagebuchs, 2) zu erkennen, was bedeutsam sein wird – durch achtsame Reflexion, und 3) unsere Abrufstrategien mit dem ursprünglichen Kodierungskontext abzugleichen – indem wir die ursprünglichen wahrnehmungsbezogenen und emotionalen Erfahrungen berücksichtigen.