Wirkung von Musik auf Kinder: Wie beeinflusst Musik die Entwicklung von Kleinkindern

Wirkung von Musik auf Kinder: Wie beeinflusst Musik die Entwicklung von Kleinkindern

Wirkung von Musik auf Kinder!

Unabhängig vom Alter ist Musik ein fester Bestandteil des Lebens von Kindern. Je mehr sie dieser ausgesetzt sind, desto besser ist ihre Gesamtentwicklung.

Ist Julia, 2 Jahre alt, zu jung, um Musik zu lernen? Kann der 5 Monate alte Noah Interesse daran finden, Lieder zu hören?

Schon vor der Geburt und in den ersten Lebensjahren hat das Baby Spaß am Fühlen, Entdecken und Erzeugen von Geräuschen.

Das Erkunden von Geräuschen, Rhythmen und Musik ist die Grundlage für die zukünftige Kommunikation mit Eltern und Menschen in ihrer Umgebung.

Mit zwei Jahren ist es in der Regel zu früh, Musik zu „lernen“ (Musiktheorie, rhythmische Figuren etc.).

Es ist jedoch wünschenswert, jede Gelegenheit zu nutzen, um einen besonderen Moment mit deinem Kind zu schaffen und so eine gute Kommunikation und eine Eltern-Kind-Bindung zu fördern.

Die Vorteile von Musik für Kinder

Die Vorteile der Integration von Musik in den Alltag eines Kindes sind zahlreich.

Das Erwachen zu Klängen und Musik trägt zur Entspannung, zum Zuhören, zur motorischen Koordination, intellektuellen Fähigkeiten und zur Entwicklung der verbalen, sozialen und emotionalen Sprache bei.

Und noch viele mehr!

Ein Kind, das in seiner frühen Kindheit mit Musik in Kontakt gekommen ist und daher von ihr angeregt wurde, wird es leichter finden, sich mit dem Eintritt in die Schule an seine Umgebung anzupassen, da sein Zuhören, seine Konzentration und seine Neugier gefordert sind.

Lies auch:  10 Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass Ihr Kind sehr intelligent ist

Du musst kein Musiker sein, Beethoven-Sonaten spielen oder deinem Kind übermäßig komplexe Melodien vorsingen, um Musik in eure Beziehung zu ihm einzubeziehen.

Für das Baby beruhigt die einfache Tatsache, dass Mamas Stimme ein Schlaflied summt oder Papa sanfte einfache Sätze und Worte der Liebe flüstert.

Die menschliche Stimme ist mehr als aufgezeichnete Musik oder ausgefeilte Instrumente das Element, für das das kleine Kind das größte Interesse zeigt.

Die Bedeutung der Stimme: Lieder und Reime

Die grundlegende Kinderbetreuung nimmt den größten Teil des Tagesplans ein, daher ist es einfach, diese Zeiten zu nutzen, um Kinderlieder und Musikspiele in seinen Tagesablauf einzuführen.

Neben der Unterhaltung und dem Trost dienen ihm musikalische Momente auch als Zeitmarken.

Hier sind einige Beispiele für Alltagssituationen, in denen Singen für dein Kind förderlich sind:

  • Beim Aufstehen und Zubettgehen;
  • Beim Händewaschen;
  • Beim Wechseln der Windeln;
  • Wenn das Getränk in die Hand gegeben wird;
  • Beim Naseputzen;
  • Bei der Zubereitung einer Mahlzeit;
  • Beim Wiegen des Kindes usw.

Lass dich von deinem Kind leiten. Du wirst schnell verstehen, ob die Dauer der musikalischen Aktivität zu lang oder zu kurz ist, da sie sich an dem Interesse deines Kindes orientiert.

Wähle Kinderreime, die die Vorstellungskraft und Neugier des Kindes anregen und ihm gleichzeitig neue Vokabeln vorstellen.

Diese Lieder sollen ihn auch zum Nachdenken anregen, an seinem Gedächtnis arbeiten, Gesten verwenden und neue Konzepte verstehen.

Die Relevanz von Klangobjekten in jungen Jahren

Wirkung Von Musik Auf Kinder Wie Beeinflusst Musik Die Entwicklung Von Kleinkindern

Auch wenn Klangobjekte und Musikinstrumente gerade in den ersten Lebensjahren des Babys nicht unbedingt erforderlich sind, tragen sie doch in hohem Maße dazu bei, die Wahrnehmung sowie die Hör- und Ausdrucksfähigkeit des Kindes zu verbessern.

Lies auch:  Das Syndrom des ungeliebten Kindes: Navigation durch unbekanntes Terrain

Ob mit seinem Körper, mit Haushaltsgegenständen, Alltagsgeräuschen, handelsüblichem Musikspielzeug oder auch mit kleinen Musikinstrumenten, das Kind nimmt maßgeblich selbst an seinem musikalischen Erwachen teil.

Von Geburt an benutzt das Kind seinen Körper als Musikinstrument, es sendet Töne aus. Mit etwa 18 Monaten hat es das Klatschen gelernt und interessiert sich für Rhythmus.

Er wird auch in der Lage sein, die Geräusche von Tieren, Autos und vertrauten Objekten nachzuahmen. Dann kommt eine Zeit, in der alles eine Entschuldigung für Spiel und Erkundung ist.

Wenn sich das Kind sicher fühlt, wird es ihm Spaß machen, die Gegenstände in seiner Umgebung zu entdecken, mit denen es Geräusche erzeugen kann.

Ein kleiner Topf, ein Blatt Papier, eine Plastikflasche, ein Kochlöffel, ein Schlüsselbund… Der Kleine wird diese Gegenstände auf unterschiedliche Weise benutzen, um die Geräusche zu entdecken, die es daraus machen kann.

Dies sind seine ersten unabhängigen musikalischen Erkundungen.

Indem du dem Kind verschiedene Gegenstände zur Verfügung stellst (wähle diejenigen, die die direkte Beteiligung des Kindes erfordern), ermöglichst du ihm unter anderem, eine Ursache-Wirkungs-Beziehung herzustellen (ich mache eine solche Geste: ich höre einen solchen Ton) und seine Motorik zu verfeinern.

Erwachsene, die anwesend sind und sich ihrer Umgebung bewusst sind, können Kinder leicht auf alltägliche Geräusche hinweisen: das Pfeifen des Wasserkochers, das Rutschen eines Reißverschlusses, das Einschalten der Klimaanlage, draußen, das Vogelgezwitscher oder das Motorengeräusch der Fahrzeuge, die auf der Straße vorbeifahren.

Von Natur aus neugierig, achtet das Kind auf seine Umgebung und entwickelt seinen Sinn für das Zuhören, ein wesentlicher Aspekt, der ihm beim Lernen und beim Schuleintritt sehr nützlich sein wird.

Lies auch:  Dänen sind dank dieser 7 wichtigen Dinge die glücklichsten Menschen der Welt

Kinder mögen auch großes Interesse an kommerziellem Spielzeug haben, aber diese sollten nicht alle dem Baby angebotenen Geräuschstimulationsobjekte darstellen.

Suche unter diesen Spielzeugen nach solchen, die Geräusche mechanisch erzeugen (z. B. durch Drücken, Schütteln oder Gleiten). Bei der Auswahl ist die Balance immer noch das Beste:

Ein paar Alltagsgegenstände, ein paar kommerzielle Klangspielzeuge und ein paar Musikinstrumente ergeben ein schönes Ganzes. Strebe auch nach Qualität und Vielfalt statt nach Überfluss.

Traditionelle Musikinstrumente können eine schöne Ergänzung zu allem sein, was wir bisher erwähnt haben.

Diese Instrumente sind keineswegs unbedingt erforderlich, sondern ermöglichen es dem Kind, musikalischere und ungewöhnlichere Klänge zu hören.

Die bevorzugten Musikinstrumente sind kleine Schlaginstrumente, die groß genug sind, um von Kindern bedient zu werden (Glocken, Maracas, Trommeln, sandgestrahlte Blöcke), sichere Instrumente (vermeide zu kleine Gegenstände), die einfach zu handhaben sind.