15 Dinge, die du deinem Kind besser nicht sagen solltest – aber wahrscheinlich tust

15 Dinge, die du deinem Kind besser nicht sagen solltest – aber wahrscheinlich tust

„Denk mit dem Verstand, bevor du mit der Zunge sprichst.“

Eine der größten Herausforderungen in der Erziehung ist es, ruhig mit deinem Kind zu sprechen und Geduld zu bewahren.

Oft richtet man als strenger Elternteil mehr Schaden an, als man denkt. Es ist an der Zeit, einen Schritt in Richtung sanfterer Erziehung zu gehen. Denn die Wahrheit zu akzeptieren, heilt.

„Was hast du gemacht? So geht das doch nicht! Warte, ich zeige es dir nochmal.“

So untergräbst du auf direktem Weg das Selbstvertrauen deines Kindes. Gib ihm Zeit, selbst zu lernen. Hilf ihm, aber lass ihm Raum, sich zu entwickeln.

Besser: „Das war schon ein guter Versuch. Ich zeige dir, wie du es noch verbessern kannst.“

„Hör sofort auf zu weinen!“ oder „Benimm dich nicht wie ein Baby!“

Es ist nicht falsch, wenn dein Kind seine Gefühle und Frustrationen äußert. Lass es weinen und helfe ihm, offen über seine Emotionen zu sprechen.

Besser: „Komm her, wir schauen gemeinsam, was los ist.“

„Du bist so faul.“ oder „Beeil dich, du bist viel zu langsam!“

Druck auszuüben hilft deinem Kind nicht weiter. Es als „faul“ zu bezeichnen, wird es nicht motivieren, sondern entmutigen.

Besser: „Gib ihr ein bisschen mehr Zeit zur Vorbereitung und hilf ihm, es beim nächsten Mal schneller zu machen.“

„Schau dir dein Geschwisterchen an, sie macht das viel besser als du.“

Vergleiche sind Gift für das Selbstwertgefühl deines Kindes. Es wird sich minderwertig fühlen. Erinnere dich daran, dass jedes Kind auf seine eigene Weise einzigartig ist.

Besser: „Akzeptiere ihn so, wie er ist. Fördere die Fähigkeiten, die in ihm stecken.“

Lies auch:  Möglichkeiten, chronische Krankheiten durch Familienanamnese zu verhindern

„Warum fragst du immer dasselbe?“ oder „Wie oft soll ich dir das noch erklären?“

Wenn dein Kind nachfragt, zeigt es, dass es die Dinge verstehen will. Sei geduldig – Kinder brauchen Erinnerungen, bis sie Verantwortung lernen.

Besser: „Weißt du noch, ich habe dir das gestern erklärt? Versuch, ein bisschen aufmerksamer zu sein.“

„Du bist jetzt schon groß. Große Kinder weinen nicht / machen das nicht / haben keine Angst.“

Das Alter deines Kindes sollte keine Ausrede dafür sein, ihm den Spaß an bestimmten Dingen zu verwehren. Gefühle und Ängste zu unterdrücken hilft ihm nicht.

Unterstütze es dabei, stark zu werden, indem du ihm Raum gibst, seine Emotionen auszudrücken.

Besser: „Ist das nicht schön? Lass uns die Angst überwinden und uns nicht von ihr aufhalten lassen.“

„Das hätte ich nicht von dir erwartet.“ oder „Ich bin sehr enttäuscht von dir.“ oder „Ich schäme mich für dich.“

Fehler gehören zum Erwachsenwerden dazu – auch du hast welche gemacht. Dein Kind deswegen zu beschämen, verstärkt nur seinen Schmerz.

Besser: „Hilf ihm, den richtigen Weg zu finden, und zeige ihm, wie er aus seinen Fehlern lernen kann.“

„Ich werde dich dieses Mal richtig bestrafen.“ oder „Ich setze dich vor die Tür.“

Solche Drohungen verängstigen dein Kind und belasten es emotional. Besser ist es, sich eine Pause zu gönnen und das Gespräch später in Ruhe zu führen.

Besser: „Ich bin gerade wütend, lass uns später darüber reden.“

„Du bist genauso wie dein Vater/deine Mutter.“

Solche Aussagen vermitteln deinem Kind, dass es seine Eltern nicht respektieren muss.

Auch wenn es im Zorn gesagt wird, prägt es sich tief bei deinem Kind ein. Eltern sind die ersten Vorbilder – wir sollten ihnen mit Respekt begegnen.

Lies auch:  Einen bedeutungsvollen Einfluss auf das Verhalten von Teenagern

Besser: „Dieses Verhalten von dir macht mich sehr traurig.“

15 Dinge, Die Du Deinem Kind Besser Nicht Sagen Solltest – Aber Wahrscheinlich Tust

„Das kannst du jetzt noch nicht, das lernst du später.“

Wenn dein Kind Interesse an etwas Neuem zeigt, fördere das! Das ist eine wertvolle Eigenschaft. Erlaube ihm, zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Besser: „Möchtest du mir dabei helfen?“

„Du bist kein Junge/Mädchen.“

Geschlechterrollen dürfen nicht als Einschränkung dienen. Es gibt keine Regel, die bestimmt, welche Interessen einem bestimmten Geschlecht vorbehalten sind.

Besser: „Jeder von uns hat seine eigenen Vorlieben und Interessen.“

„Du bist perfekt.“ oder „Du bist so schlau.“

Solche Aussagen können dazu führen, dass dein Kind stolz oder überheblich wird. Es könnte andere herabsetzen und sich neuen Herausforderungen nicht mehr stellen, aus Angst zu scheitern.

Besser: „Du hast das geschafft, weil du hart daran gearbeitet hast.“ oder „Das war toll! Beim nächsten Mal wird es dir bestimmt noch besser gelingen.“

„Dummkopf! Idiot! Blödmann!“

Beleidigungen sind absolut tabu. Sie verletzen das Selbstbewusstsein deines Kindes, verschlechtern seine Stimmung und gefährden eure Beziehung.

Besser: „Nenne dein Kind niemals Schimpfwörter. Bleib geduldig und ruhig.“

„Das können wir uns nicht leisten.“

Dein Kind muss nicht über finanzielle Schwierigkeiten Bescheid wissen.

Besser: „Du hast wirklich einen tollen Geschmack! Vielleicht kaufen wir es das nächste Mal?“ oder „Ich habe eine tolle Alternative, möchtest du sie dir anschauen?“

 „Als ich klein war…“

Deine Streiche aus der Kindheit müssen nicht zum Thema gemacht werden. Du willst deinem Kind schließlich nicht beibringen, wie es Nachbarn ärgern kann.

Besser: „Lächle über die Streiche deines Kindes im Stillen, aber ermutige es nicht dazu.“