4 Möglichkeiten, den Erfolg von Kindern zu messen, die NICHTS mit Noten zu tun haben

4 Möglichkeiten, den Erfolg von Kindern zu messen, die NICHTS mit Noten zu tun haben

Wie die meisten Eltern träumst du wahrscheinlich von schulischem und finanziellem Erfolg für deine Kinder. Du möchtest auch, dass deine Kinder edle, ehrenhafte Bürger werden, die einen wesentlichen Beitrag für die Welt leisten. Woher weißt du also, dass du auf dem richtigen Weg bist, deine Kinder zum Erfolg zu führen?

Anders gesagt – wie lässt sich der Erfolg als Eltern am besten messen?

Wenn du wie die meisten Eltern bist, verwendest du wahrscheinlich die gleiche Metrik, um deinen Erfolg (und den deines Kindes) zu messen wie der Rest der Gesellschaft … die Noten deines Kindes!

Und der Druck auf dich, dafür zu sorgen, dass deine Kinder „mithalten“, ist enorm. Was natürlich dazu führt, dass du sie oft sehr unter Druck setzt. Die Zeugniszeit ist voller Spannungen und endet oft im üblichen „Zahlenkampf“, selbst wenn ihre Noten ziemlich gut sind:

„Oh nein! Dein Durchschnitt ist auf 3,2 gesunken! Du strengst dich nicht genug an.“
„Wow, 3 Einser und 2 Zweier. Gut gemacht. (Pause) Also … wie verbessern wir die Zweier?“
„Du hast so viele Dreier. Du wirst jetzt nie auf eine gute Uni kommen!“

Dieser Druck verstärkt sich jedes Mal, wenn Familie, Freunde, Kollegen usw. dich fragen: „Wie geht es der Familie? Wie geht es den Kindern in der Schule?“ Übersetzung: „Wie gut sind deine Kinder? Wie gut seid ihr als Eltern?“

Glaube mir, ich verstehe, wie sich das anfühlt. Diese subtile Sprache der Zahlen und Berechnungen, um den Erfolg unserer Kinder zu messen, traf mich im vergangenen Frühjahr hart, als meine älteste Tochter ihr Abitur machte.

Lies auch:  Emotionale Intelligenz: Was das für Kinder bedeutet

Plötzlich fühlten sich Menschen aus allen Gesellschaftsschichten gezwungen (und berechtigt), mein Kind beiläufig zu fragen: „Also, was ist dein Notendurchschnitt?“ „Wie sind deine Ergebnisse?“

Ich fragte mich, was passieren würde, wenn ich mich an all diese wohlmeinenden Erwachsenen gewandt und geantwortet hätte: „Nun, ich werde dir ihre Ergebnisse sagen, sobald du mir dein Gehalt sagst … Oh, und wie viel du wiegst … usw.?“

Wenn es unhöflich ist, einen Erwachsenen nach den Kennzahlen zu fragen, anhand derer wir ihn beurteilen können (Gehalt, Gewicht, Alter, Kreditwürdigkeit usw.) … warum ist es dann nicht unhöflich, dasselbe mit unseren Kindern zu tun?

Fragen zu Gehältern und Bewertungen anderer Menschen sind in der Welt der Erwachsenen so tabu, dass sie zur Kündigung am Arbeitsplatz führen können. Ich denke, solche Fragen zu den Noten und Testergebnissen unserer Kinder sollten auch bei Fußballspielen, Musikkonzerten und Weihnachts-Essen beendet werden.

Als integrativer Psychotherapeut erlebe ich jeden Tag, wie Menschen das Gefühl haben, „nicht den Anforderungen gerecht zu werden“. Ich weiß, wie die zugrunde liegenden sozialen Botschaften von Urteil, Scham und Groll direkt zu Angstzuständen, Depressionen und stressbedingten chronischen Erkrankungen bei den untersuchten Personen beitragen.

Menschen, einschließlich Kinder, leiden sehr unter körperlichen, emotionalen und spirituellen Krankheiten, wenn andere ihnen ein externes, willkürliches Maß für ihren Wert auferlegen.

Was können moderne, wohlmeinende Eltern also tun, um unseren Kindern zu helfen, erfolgreich zu sein, ohne diesen Erfolg mit falschen Maßstäben (wie Noten) zu messen?

1. Ermutige sie sich zu bemühen

Der Pädagoge und Blogger Chris Crouch beschreibt Noten als „aufgeblasene, schlechte Kommunikatoren des Erfolgs“, die direkt zum Verlust der intrinsischen Motivation beitragen, den wir derzeit in unseren Schulsystemen beobachten. Erfolgsforscherin Carol Dweck ermutigt Eltern, ihre Kinder eher für ihre Bemühungen als für gute Noten zu loben.

Lies auch:  So kannst du schwierige Emotionen, die du zurückhältst, vollständig lösen

Wenn dein Kind eine schlechtere Note als erwartet erhält, untersuche seinen Lernprozess. Stelle Fragen darüber, wie sie gelernt haben. Begrüße ihren Wunsch, es weiter zu versuchen.

Denke daran, die Aspekte des Erfolgs unserer Kinder im Auge zu behalten, die nicht quantifiziert werden können, wie z. B. Arbeitsmoral, Ausdauer, kreative Vision, Verbindung und persönliche Einsicht.

2. Ersetze Trauer durch Dankbarkeit

Anstatt sich über deinen Schüler mit schlechten Noten zu beklagen, konzentriere dich auf die einzigartigen Eigenschaften, die dein Kind zu etwas Besonderem machen.

Ist sie eine begnadete Künstlerin? Hat er ein Händchen für eine bestimmte Sportart? Ist er ein natürlicher Vermittler? Vermittelt sie ihren Mitschülern Weisheit und Reife? Führe sie dazu, Ziele zu verfolgen, die ihre Träume und angeborenen Fähigkeiten widerspiegeln, und nicht ihre Noten.

3. Entferne die Grenzen deiner Liebe

Ich habe mehrere Patienten, die damit prahlen, ihren Kindern aufgrund ihrer schlechten Noten die Zuneigung vorzuenthalten. Diese Form der Bestrafung gibt Kindern einfach nicht die intrinsische Motivation, die sie brauchen, um ihr Bestes zu geben. Ich liebe dich nur, wenn du dich messen lässt, ist eine giftige Botschaft, die man einem Kind senden kann.

Während der Rest der Welt in das Zahlenspiel verwickelt ist, kannst du die Regeln ändern, indem du freiwillig 100 Prozent deiner Liebe gibst.

4. Verzeihe dir

Zahlreiche Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen Scham und Immunfunktion hin. Mache dich nicht verrückt deswegen, dass du nicht den Klassenbesten zur Welt gebracht hast.

Wenn du feststellst, dass du das Scham- und Schuldgefühl, das du wegen dieser Erfolgsmaßnahmen empfindest, nicht überwinden kannst, dann suche dir Hilfe. Zu deiner Überraschung wirst du feststellen, dass die Scham über das „Versagen“ deines Kindes aktuell in einer tieferen Wunde verwurzelt ist, die du erlitten hast, lange bevor du Eltern wurdest.

Lies auch:  Kindheitstrauma loslassen: Sich von einem Kindheitstrauma befreien

Eine der herausforderndsten Lektionen, die ich meinen Kunden beibringe, ist, dass unvollkommene Eltern die Realität sind (und ebenso unvollkommene Kinder).

Keiner von uns wurde perfekt erzogen, und keiner von uns ist perfekt als Eltern. Dennoch können wir im Leben Erfolg haben, wenn wir uns von der Last des Messens mit „Zahlen“ befreien und unseren Kindern erlauben, unsere Aufmerksamkeit und Unterstützung zu „bewerten“.