Kinderpsychologe: Die Fähigkeit Nr. 1, die mental starke Kinder von denen unterscheidet, die einfach aufgeben – und wie Eltern diese lehren können

Kinderpsychologe: Die Fähigkeit Nr. 1, die mental starke Kinder von denen unterscheidet, die einfach aufgeben – und wie Eltern diese lehren können

Eine wütende Pandemie, der Klimawandel – als Bildungspsychologe habe ich aus erster Hand gesehen, wie die beunruhigenden Ereignisse von heute unsere Kinder fordern.

„Es ist schwer, nicht mehr an schlechte Dinge zu denken“, sagte mir kürzlich ein 11-Jähriger. „Manchmal mache ich mir Sorgen, ob ich aufwache.“

Ohne die richtigen Werkzeuge zur Bewältigung von Widrigkeiten kann Hoffnungslosigkeit eintreten und das allgemeine Wohlbefinden der Kinder kann sinken. Hoffnung gibt ihnen die Kraft, in schwierigen Zeiten mental stark zu bleiben, und das unterscheidet sie von denen, die leicht aufgeben.

Mental starke Kinder verstehen den Wert der Hoffnung

Untersuchungen zeigen, dass Hoffnungslosigkeit kindliche Ängste und Depressionen dramatisch reduzieren kann. Hoffnungsvolle Kinder haben ein inneres Gefühl der Kontrolle. Sie betrachten Herausforderungen und Hindernisse als vorübergehend und überwindbar, sodass sie eher gedeihen und anderen helfen können.

Doch trotz ihrer immensen Macht wird die Hoffnung weitgehend von unserer Erziehungsagenda ausgeschlossen. Die guten Nachrichten? Hoffnung ist lehrbar. Eine der besten Möglichkeiten, diese Stärke zu steigern, besteht darin, Kindern Fähigkeiten beizubringen, mit den unvermeidlichen Unebenheiten des Lebens umzugehen.

Hier sind neun wissenschaftlich fundierte Möglichkeiten, Kindern zu helfen, die Hoffnung aufrechtzuerhalten – besonders in schwierigen Zeiten:

1. Stoppe die Negativität im Moment.

Unbegründeter Pessimismus frisst die Hoffnung auf, weshalb es wichtig ist, Kindern dabei zu helfen, Negativität zu erkennen, bevor sie zur Gewohnheit wird.

Entwickelt einen privaten Code, um zu signalisieren, „das ist ein negativer Kommentar“, wie z. B. an einem Ohr zu ziehen. Ermutige sie dann, negative Gedanken zu unterbrechen.

Das Erstellen eines Spitznamens für ihre pessimistische Stimme („Frau Negative Nelly“) kann Kindern helfen, sie zu kontrollieren. Wenn dein Kind auch nur ein bisschen Optimismus äußert („Ich werde darin besser.“), unterstreiche es („Ja, ich kann sehen, dass du fleißig geübt hast!“).

Lies auch:  Entspannungstechniken für Kinder entsprechend ihrem Alter

2. Verwende hoffnungsvolle Mantras.

Kinderpsychologe Die Fähigkeit Nr. 1, Die Mental Starke Kinder Von Denen Unterscheidet, Die Einfach Aufgeben – Und Wie Eltern Diese Lehren Können

Worte haben große Macht. Helfe deinem Kind, ein optimistisches Mantra zu entwickeln („Ich habe das!“, „Es gibt immer ein Morgen“ oder „Mir geht es gut“), das es in schwierigen Zeiten verwenden kann. Bringe ihnen dann bei, den Ausdruck zu verwenden, um Pessimismus zu reduzieren.

Du kannst dein Kind auch dazu bringen, sein positives Mantra als Telefon-Bildschirmschoner zu setzen, indem du Plattformen zur Erstellung von diesen wie Canva verwendest. Vergiss nicht, einen für dich selbst zu erstellen. Sage es, bis deine Stimme zur inneren Stimme deines Kindes wird.

Ich habe immer gesagt: „Ich habe das Zeug dazu!“ zu meinen Kindern, und jetzt sagen sie es immer noch als Erwachsene.

3. Brainstorming lehren.

Hoffnungsvolle Kinder vermeiden Probleme nicht. Sie nehmen es direkt an, weil sie gelernt haben, dass Probleme gelöst werden können.

Erkläre deinem Kind: „Der Trick, um aus der Klemme zu kommen, besteht darin, dein Gehirn für Lösungen zu aktivieren.“ Dann lehre Brainstorming. Ein Trick besteht darin, die folgenden 4 Punkte zu befolgen, um Kindern zu helfen, sich an die Schritte zu erinnern:

  • Beruhige dich, damit du nachdenken kannst.
  • Erzähle dein Problem.
  • Frage: „Was kann ich noch tun?“
  • Nenne alles, was du tun kannst, um es ohne Urteile zu lösen.
  • Entscheide dich für die beste Wahl und tu es.

4. Teile hoffnungsvolle Neuigkeiten.

Hoffnungsvolle Kinder hören hoffnungsvolle Geschichten. Gewalttätige Medien können die Welt als völlig gemein, beängstigend gefährlich erscheinen lassen. Erbauliche Nachrichten halten die Hoffnung der Kinder am Leben.

Suche nach inspirierenden Nachrichten, die du von Zeit zu Zeit mit deinen Kindern teilen kannst. Führe vor dem Schlafengehen einen Rückblick auf die guten Seiten des Tages jeder Person ein, um deinen Kindern zu helfen, die Sonnenseiten des Lebens zu entdecken.

Lies auch:  Warum das sofortige Stoppen von Grenzüberschreitungen wichtig ist

Und erinnere sie an ihre eigenen Triumphe über Kämpfe: „Erinnerst du dich, als du Schwierigkeiten hattest, Freunde zu finden? Jetzt hast du tolle Kumpels!“

5. Frage „Was wäre wenn?“

Pessimistische Kinder denken oft an „düstere Wahrscheinlichkeiten“, was die Hoffnung trübt. Aber hoffnungsvolle Kinder lernen, richtig einzuschätzen. Wenn dein Kind Zweifel äußert, stelle „Was-wäre-wenn“-Fragen, um realistischer über mögliche Ergebnisse nachzudenken.

Du könntest fragen: „Was könnte passieren, wenn du das versuchen – oder nicht versuchen würdest? Was ist das Schlimmste, was passieren könnte? Wie wahrscheinlich ist das? Was ist das wahrscheinlichste Ergebnis?“

Diese Fragen helfen Kindern abzuwägen, ob die möglichen Ergebnisse wirklich so schlimm sind, wie sie es sich vorgestellt haben. Dieses Wissen kann der Weg nach vorn sein.

6. Feiere kleine Erfolge.

Wiederholtes Scheitern verstärkt die Hoffnungslosigkeit, aber selbst einen kleinen Erfolg zu erkennen, stärkt die Hoffnung. Definiere „Erfolg“ neu als Gewinn: eine kleine Verbesserung gegenüber früheren Leistungen aufgrund von Anstrengung. Dann helfe deinem Kind, persönliche Vorteile zu erkennen.

Zum Beispiel: „Letztes Mal hast du neun Wörter richtig verstanden. Heute hast du 10! Das ist ein Gewinn!“ Oder: „Gestern hast du einen Lauf gemacht; heute sogar zwei. Das ist ein Gewinn!“

7. Durchsetzungsvermögen steigern.

Kindern, die sich hoffnungslos fühlen, fällt es schwer, sich selbst zu vertreten. Das Erlernen von Durchsetzungsvermögen, das der Mittelpunkt zwischen Passivität und Aggression ist, erhöht die Hoffnung und Handlungsfähigkeit.

Auch die Körpersprache spielt eine Rolle. Vermittele die Grundlagen einer selbstbewussten Körpersprache: „Den Kopf hoch zu halten hilft dir, selbstbewusst zu wirken. Schaue der Person immer in die Augen.“

Brainstorming-Comebacks, mit denen dein Kind für sich selbst einstehen kann: „Nicht cool.“ „Das ist nicht richtig.“ „Das will ich nicht.“ Übe diese Fähigkeiten, bis dein Kind sich selbst verteidigen kann.

Lies auch:  Um etwas zu bekommen, muss man zuerst geben

8. Erstelle Dankbarkeitsrituale.

Hoffnungsvolle Kinder sind dankbar. Eine Studie fand heraus, dass Menschen, die Dankbarkeit täglich üben, sich in nur 10 Wochen hoffnungsvoller für ihr Leben fühlen.

Halte eine Essenszeittradition ein, bei der jedes Familienmitglied eine Sache offenbart, für die es dankbar ist, dass es an diesem Tag passiert ist. Führe ein Schlafritual ein, bei dem jeder jemanden nennt, für den er dankbar ist und warum.

Oder notiere die Wertschätzungen deiner Kinder in einem Familientagebuch, um sich an die guten Seiten ihres Lebens zu erinnern.

9. Hilfe anbieten.

Wenn das Unglück zunimmt, kann Hoffnungslosigkeit eintreten. Kindern zu zeigen, dass sie die Macht haben, das Leben anderer zu verändern, weckt Hoffnung und stärkt die Selbstwirksamkeit.

Hoffnungsvolle Kinder haben fürsorgliche Erwachsene, die Hoffnung vorleben. Starte eine Familien-Wohltätigkeitsbox, in der Kinder sanft benutztes Spielzeug, Kleidung und Spiele hinzufügen. Übergebt es einer bedürftigen Familie, damit sie die Wirkung von Freundlichkeit sieht.

Finde Anliegen, die auf die Leidenschaft deiner Kinder zugeschnitten sind, und unterstütze ihre Bemühungen. Projekte sollten von ihren eigenen Anliegen angetrieben werden und nicht darauf ausgelegt sein, in Lebensläufen gut auszusehen. Folge ihrer Führung!