Die Wissenschaft erklärt, was mit dem Gehirn eines Menschen passiert, wenn er sich jeden Tag beschwert

Die Wissenschaft erklärt, was mit dem Gehirn eines Menschen passiert, wenn er sich jeden Tag beschwert

Das menschliche Gehirn ist bemerkenswert formbar. Es kann sehr ähnlich wie ein Gummiball geformt werden, nur mit etwas mehr Zeit und Mühe.

In den letzten 20 Jahren können wir dank der rasanten Entwicklung auf dem Gebiet der Bildgebung des Gehirns und der Neurowissenschaften mit Sicherheit sagen, dass das Gehirn in der Lage ist, sich neu zu entwickeln. Man könnte sogar sagen, dass wir diese Veränderungen erleichtern können.

In vielerlei Hinsicht ist Neuroplastizität – ein Überbegriff, der die dauerhafte Veränderung des Gehirns während des gesamten Lebens eines Menschen beschreibt – eine schöne Sache.

Wir können unser Gehirn zum Positiven verändern, damit wir uns nicht „festgefahren“ fühlen müssen. Wir können unsere Intelligenz (unseren „I.Q.“) steigern. Und wir können neue, lebensverändernde Fähigkeiten erlernen. In einigen Fällen kann sich eine Person von einem Hirnschaden erholen. Schließlich können wir uns dafür entscheiden, emotional intelligenter zu werden, indem wir schädliche Verhaltensweisen, Überzeugungen und Gewohnheiten „verlernen“.

Aber es gibt noch eine andere Seite der Medaille: Wir können unser Gehirn zum Schlechteren umgestalten! Glücklicherweise können wir dank unserer Fähigkeit, schädliche Verhaltensweisen, Überzeugungen und Gewohnheiten zu verlernen, das Schiff wieder aufrichten!

SOWOHL GUTE UND BÖSE GEDANKEN VERÄNDERN DAS GEHIRN

Donald Hebb, ein früher Pionier der Neuroplastizität und Neuropsychologie, sagte bekanntlich:

„Neuronen, die zusammen feuern, verdrahten miteinander.“

Dr. Michael Merzenich, heute als vielleicht renommiertester Neurowissenschaftler der Welt anerkannt, baut auf Hebbs Arbeit auf und beweist die Beziehung zwischen unseren Gedanken („Neuronen, die feuern“) und strukturellen Veränderungen im Gehirn („verdrahten miteinander“).

Unter den zahlreichen Entdeckungen von Dr. Merzenich ist diese vielleicht die wichtigste:

„Deine Erfahrungen, Verhaltensweisen, Gedanken, Gewohnheiten, Denkmuster und Reaktionen auf die Welt sind untrennbar mit der Art und Weise, wie dein Gehirn sich selbst verdrahtet.“

Negative Gewohnheiten verändern dein Gehirn zum Schlechten. Positive Praktiken verändern dein Gehirn zum Besseren.

Neuroplastizität und Krankheit

Alex Korb, Ph.D. und Autor von The Upward Spiral: Using Neuroscience to Reverse the Course of Depression, One Small Change at a Time, sagte diese tiefgreifende Aussage:

Lies auch:  Montessori Ansatz: Disziplin, Freiheit und Grenzen

„Bei Depressionen ist mit dem Gehirn nichts grundsätzlich falsch. Es ist einfach so, dass die besondere Abstimmung neuronaler Schaltkreise die Tendenz zu einem Depressionsmuster erzeugt. Es hat damit zu tun, wie das Gehirn mit Stress, Planung, Gewohnheiten, Entscheidungsfindung und einem Dutzend anderer Dinge umgeht – die dynamische Interaktion all dieser Schaltkreise. Und sobald sich ein Muster zu bilden beginnt, verursacht es im gesamten Gehirn Dutzende von winzigen Veränderungen, die eine Abwärtsspirale erzeugen.“

Neuroplastizität kann sowohl das Problem als auch die Lösung sein.

BESCHWERDEN UND GEHIRNVERÄNDERUNGEN

Wir werden jetzt etwas spezifischer und diskutieren die Auswirkungen von negativem Verhalten – insbesondere von Klagen – und wie dieses Verhalten die Struktur des Gehirns verändert.

Wir alle kennen diese eine ständig negative Person – die Person, die nie mit irgendetwas oder irgendjemandem zufrieden zu sein scheint.

Negative Menschen beschweren sich fast immer ausnahmslos. Schlimmer noch, Beschwerdeführer sind nicht zufrieden damit, ihre Gedanken und Gefühle für sich zu behalten; Stattdessen werden sie nach einem unwilligen Teilnehmer suchen und sich austoben.

Zweifellos ärgerlich für ihre Freunde und Familie, sind diese Nörgler nicht zu tadeln, sondern zu verstehen.

Natürlich beschweren wir uns alle von Zeit zu Zeit. Tatsächlich haben Forscher der Clemson University empirisch nachgewiesen, dass jeder gelegentlich murrt. Manche tun es einfach viel öfter als andere.

LEUTE, DIE SICH BESCHWEREN, GEHÖREN IM ALLGEMEINEN ZU EINER VON DREI GRUPPEN:
ACHTUNG SUCHENDE BESCHWERER:

Das sind Menschen, die Aufmerksamkeit suchen, indem sie sich beschweren. Sie verweilen darüber, wie sie es schlimmer haben als alle anderen. Ironischerweise neigen rationale Menschen dazu, die Person direkt zu ignorieren, anstatt mentale Energie zu verschwenden und sich auf ihre Negativität zu konzentrieren.

Lies auch:  10 Dinge, die du nur verstehst, wenn du ein Zwilling bist

CHRONISCHE BESCHWERER:

Diese Leute leben in einem ständigen Zustand der Klage. Wenn sie sich nicht über ihre „Wehe ist mir“-Haltung äußern, denken sie wahrscheinlich darüber nach.

Psychologen nennen dieses obligatorische Wiederkäuen von Verhalten, definiert als „wiederholtes Durcharbeiten eines Gedankens oder eines Problems ohne Abschluss“. Leider wird das Wiederkäuen direkt auf das depressive und ängstliche Gehirn übertragen.

NIEDRIG-E.Q. BESCHWERER:

„E.Q.“ ist die Abkürzung für emotionalen Quotienten, und die Konstituenten innerhalb dieser Gruppe sind kurz für E.Q. I.Q. steht für die Intelligenz, E.Q. ist das emotionale Verstehen.

Diese Leute sind nicht an deiner Perspektive, deinen Gedanken oder Gefühlen interessiert. Du bist ein Resonanzboden – eine Ziegelwand. Als solche werden sie bei jeder Gelegenheit verweilen und sich entlüften.

IST DAS GEHIRN SCHULD?

Die Antwort lautet (meistens) „Ja“. Du siehst, die meisten negativen Menschen wollen sich nicht so fühlen. Wer würde das wirklich tun? Um ehrlich zu sein, kann es sein, dass es nicht bewusst ihre Schuld ist.

Schädliche Verhaltensweisen, wie sich zu beschweren, werden, wenn sie kontinuierlich im Gehirn durchlaufen werden, unweigerlich die Denkprozesse verändern. Veränderte Gedanken führen zu veränderten Überzeugungen, was zu einer Verhaltensänderung führt.

Darüber hinaus besitzt unser Gehirn etwas, das als Negativitätsverzerrung bezeichnet wird. In einfachen Worten ist die Negativität die Tendenz des Gehirns, sich mehr auf widrige als auf positive Umstände zu konzentrieren.

Dr. Rick Hanson, ein Neurowissenschaftler und Autor von Buddha’s Brain, erklärt Negativitätsverzerrungen:

„Negative Reize erzeugen mehr neuronale Aktivität als gleich intensive positive. Sie werden auch leichter und schneller wahrgenommen.“

Wiederholung ist die Mutter allen Lernens. Wenn wir uns wiederholt auf das Negative konzentrieren, indem wir uns beschweren, feuern wir die Neuronen, die für die Negativitätsverzerrung verantwortlich sind, und feuern sie erneut.

Lies auch:  Absorbierender Geist - Ein Schlüsselprinzip in der Montessori-Pädagogik

Wir erschaffen unser negatives Verhalten durch Wiederholung.

ABSCHLIESSENDE GEDANKEN ZUR VERÄNDERUNG DEINES GEHIRNS, UM AUFZUHÖREN DICH ZU BESCHWERDEN

Es ist nicht immer möglich, „glücklich“ zu sein – und wir sollten es auch nicht versuchen. Es ist entscheidend, Gefühle auf natürliche Weise zu verarbeiten, wenn sie auftauchen. Wir sollten jedoch konkrete Schritte unternehmen, um negativem Denken entgegenzuwirken.

Die Forschung hat wiederholt gezeigt, dass Affirmationen, Meditation und Achtsamkeit vielleicht die mächtigsten Werkzeuge sind, um Negativität zu bekämpfen.

Die positive Psychologie-Forscherin Barbara Fredrickson und ihre Kollegen von der University of North Carolina zeigten, dass Menschen, die täglich meditieren, mehr positive Emotionen zeigen als diejenigen, die dies nicht tun.

Nach einem dreimonatigen Experiment stellte Fredricksons Team fest, dass „Menschen, die täglich meditierten, weiterhin mehr Achtsamkeit, Lebenssinn, soziale Unterstützung und weniger Krankheitssymptome zeigten“.

Nachdem du die Grundlagen der Meditation erlernt hast, bei der die Atmung im Mittelpunkt steht, erstellst du einen täglichen Meditationsplan, der für dich geeignet ist. Tatsächlich können nur 15-20 Minuten täglicher Meditation einen großen Unterschied in deinem Leben machen und die Kapazität deines Gehirns erhöhen. Und du wirst besser gerüstet sein, um der Versuchung zu widerstehen, dich zu beschweren.