Drei Wege, wie sich Kindheitstraumata auf das Erwachsenenalter auswirken
Wenn du an deine jungen Jahre denkst, was fällt dir ein? Das können Dinge sein, wie an einem heißen Sommertag in eine frische Schüssel Wassermelone zu tauchen, zu kichern, während deine Eltern dich auf den Schaukeln auf dem örtlichen Spielplatz spielen ließen, mit deinen Geschwistern um den Block radeln oder einen gemütlichen Winterfilmabend mit der gesamten Familie zu verbringen.
Oder du gehörst zu den vielen Menschen, die diese schönen Kindheitserinnerungen nicht haben oder die dunklere Erinnerungen haben, die die glücklichen verdrängen.
Was ist ein komplexes Trauma?
Die meisten von uns können erkennen, wie ein Trauma aussieht. Wenn wir an Traumata denken, denken wir oft an bedeutsame, lebensverändernde Ereignisse. Wir denken an schreckliche Fälle von sexuellen Übergriffen, Autounfällen, Naturkatastrophen und Kriegen – Ereignisse, die das Leben eines Menschen in ein „Vorher“ und „Nachher“ einteilen. Dies sind die Erfahrungen, von denen die Opfer oft in Form von Rückblenden und Albträumen heimgesucht werden.
Worüber wir nicht viel nachdenken oder reden, ist etwas, das komplexe Traumata genannt wird. Ein komplexes Trauma ist eine subtile, „langsame“ Art von Kindheitserfahrung, die eine Person ebenso tief berührt.
Komplexe Traumata sind schwer zu lokalisieren, zu beschreiben und zu erinnern. Sie können als „Schnappschüsse“ aus der Kindheit erscheinen, wie das Warten am Fenster bis spät in die Nacht, bis ein oft abwesender Elternteil nach Hause kommt.
Sie können als allgemeines Gefühl des Misstrauens oder der Distanziertheit erscheinen, ein Gefühl, das sich in die Beziehungen der Person zu Erwachsenen einschleicht, selbst wenn es sich um Beziehungen zu Menschen handelt, die nicht schädlich sind.
Bei komplexen Traumata geht es nicht immer darum, was einer Person passiert ist; es geht auch darum, was nicht passiert ist. Vielleicht wurde der Person von den Erwachsenen in ihrem Leben nicht der grundlegende Respekt oder das Gefühl der Zuverlässigkeit entgegengebracht.
Die Checkliste für unerwünschte Kindheitserfahrungen
In meiner jahrelangen klinischen Praxis habe ich einige Dinge über Traumata gelernt, die nicht in den Lehrbüchern standen. Eines sticht wirklich heraus – da es sehr häufig ist.
Von der hohen Prävalenz von Kindheitstraumata hatte ich natürlich aus berühmten Studien wie der Studie zu unerwünschten Kindheitsereignissen (ACE) gehört. ACE war eine Umfrage unter mehr als 17.000 Personen zwischen 1995 und 1997.
Die Teilnehmer nahmen an körperlichen Untersuchungen teil und füllten private Umfragen zu ihren Kindheitserfahrungen sowie ihrem aktuellen Gesundheits- und Verhaltensstatus aus.
Die 10 Themen der Umfrage beinhalteten Fragen zu körperlichem und sexuellem Missbrauch sowie:
- Hat ein Elternteil oder ein älterer Erwachsener im Haushalt dich oft beschimpft, beleidigt, herabgesetzt oder gedemütigt?
- Hattest du oft das Gefühl, dass deine Familie nicht aufeinander aufpasst, sich nahe fühlt oder sich gegenseitig unterstützt?
- Hast du mit jemandem zusammengelebt, der ein Problemtrinker oder Alkoholiker war oder Straßendrogen konsumierte?
In dieser riesigen Stichprobe von Teilnehmern befürworteten 64 Prozent der Personen mindestens einen Punkt. Ganze 12,5 Prozent der Menschen erlebten satte vier oder mehr. Das ist eine große Sache – vier oder mehr dieser Punkte beinhalten tiefe Vernachlässigung und Viktimisierung für ein Kind, jemanden, der versucht, ein Selbstwertgefühl in einer Welt zu entwickeln, in der die Menschen, von denen sie am meisten abhängig sind, ihnen am meisten schaden. Hättest du gedacht, dass jeder achte Menschen solche Erfahrungen als seine Kindheit bezeichnet?
Zu Beginn meines Trainings, obwohl ich diese Statistiken kannte, wurde ich überrascht. Wenn ich einen Patienten nicht direkt nach einem Trauma fragte, in der Annahme, dass er nicht in das „Profil“ passte oder dass er es ansprechen würde, wenn es ihm passierte, blieb dies unbesprochen.
Auch wenn ich am Anfang die Anzeichen verpasse, kann ich das zugrunde liegende Trauma eines Patienten erkennen, weil es immer in den Vordergrund tritt.
Es geht nicht nur um Albträume und Flashbacks – komplexe Kindheitstraumata betreffen den gesamten Körper und Geist. Lasst uns anerkennen, dass die Auswirkungen von Traumata schwer zu erkennen sein können. Hier sind drei, die wir oft nicht diskutieren.
Effekt Nr. 1: Traumata können sich tief in den Körper eingraben und zu chronischen Krankheiten beitragen.
Komplexe Kindheitstraumata können neben psychischen auch physische Narben verursachen. Seit der Veröffentlichung der ersten ACE-Studie, die zeigt, wie häufig negative Ereignisse in der Kindheit vorkommen, haben Gesundheitswissenschaftler aus vielen Bereichen untersucht, wie sich diese Ereignisse auf die langfristige Gesundheit auswirken.
Eine Studie der Virginia Commonwealth University School of Medicine aus dem Jahr 2014 ergab, dass eine Vorgeschichte von ACEs, insbesondere sexueller Ausbeutung, mit einer höheren Rate an Krebsdiagnosen verbunden war. Eine Überprüfung von 155 Studien aus dem Jahr 2019 bestätigte den Zusammenhang zwischen ACEs und dem Krebsrisiko und zeigte, dass dies wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass Personen mit ACEs anfälliger für Fettleibigkeit und problematischen Alkohol- und Tabakkonsum waren.
Es gibt auch zunehmend Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen ACEs und anderen Krankheiten wie Herz-, Leber-, Lungen- und Autoimmunerkrankungen sowie chronischen Kopfschmerzen.
Effekt Nr. 2: Ein Trauma kann für die Beziehung einer Person zu ihrer eigenen Sexualität schädlich sein.
Das Aufwachsen in einer sicheren, fürsorglichen Umgebung ermöglicht es einem Kind, seinen eigenen Körper und seine Sexualität auf gesunde und selbstbewusste Weise kennenzulernen. Aber kein Wissen über oder positive Vorbilder für Sex und Beziehungen können bei jungen Menschen zu schlechten Ergebnissen führen.
Eine Studie mit fast 10.000 Erwachsenen ergab, dass je mehr ACE sie hatten, desto wahrscheinlicher war eine sexuell übertragbare Krankheit. Nur 7 Prozent der Männer ohne ACE hatten jemals eine STD, aber 39 Prozent der Männer mit sieben ACEs hatten eine STD.
Der Unterschied ist für Frauen ähnlich überwältigend. Es wurde festgestellt, dass Frauen mit ACE sexuell riskantere Verhaltensweisen zeigen, beispielsweise bis zu 2,6-mal häufiger Sex haben, wo sie dachten, HIV ausgesetzt zu sein.
Wenn es um Teenagerschwangerschaften geht, gibt es auch einen linearen Zusammenhang. In einer großen kalifornischen Stichprobe wurden 16 Prozent der Frauen ohne ACE als Teenager schwanger, während dieser Prozentsatz auf 53 Prozent stieg, wenn sie acht ACEs hatten.
Effekt #3: Sogar das Verständnis einer Person von Zeit und Realität kann durch ein komplexes Trauma verzerrt werden.
Wie erinnerst du dich an die Vergangenheit? Wie planst du für die Zukunft? Wir alle haben unser Gepäck und unsere Ängste, aber diejenigen, die komplexe Traumata erlebt haben, haben buchstäblich Löcher in der Vergangenheit und Zukunft.
Eine große Studie mit über 5.000 Männern und Frauen ergab, dass Personen mit einem signifikanten komplexen Trauma (ACE-Score von 5 oder höher) sechsmal häufiger als solche ohne ACEs große Lücken in ihren Kindheitserinnerungen haben.
Beim Blick in die Zukunft sehen auch junge Menschen mit ACE etwas unscharf. Ein Mangel an zukunftsorientiertem Denken ist ein Merkmal von Depressionen, und Forscher haben herausgefunden, dass dies Jugendliche mit ACEs dazu bringen kann, kriminelle, gefährliche Verhaltensweisen an den Tag zu legen.
Sogar die Gegenwart kann sich für Menschen mit komplexen Traumata distanziert anfühlen. Die Erfahrung der Dissoziation wird manchmal als „Außerkörperliche Erfahrung“ bezeichnet, bei der eine Person das Gefühl hat, sich von ihrem Körper gelöst zu haben.
Dissoziation kann sich auch als Unempfindlichkeit gegenüber Schmerzen, Verlust der Muskelkontrolle oder sogar als Unfähigkeit zum Schlucken äußern. Diejenigen, die eine signifikante Anzahl von ACEs hatten, erleben eher eine Dissoziation.
Die dissoziative Identitätsstörung, manchmal auch als „multiple Persönlichkeitsstörung“ bekannt, ist eine extreme und seltene Form der Dissoziation, die aufgrund eines Kindheitstraumas auftritt. Dies ist der Fall, wenn jemand ein konsistentes Selbstwertgefühl nicht aufrechterhalten kann und unfreiwillig zwischen verschiedenen Identitäten zu wechseln scheint.
Verstehen führt zur Heilung
Das Wissen um die langfristigen und heimtückischen Folgen von Kindheitstraumata ist äußerst traurig. Es kann sogar dazu führen, dass du dich hoffnungslos fühlst. Was können wir tun, um die Auswirkungen des Traumas rückgängig zu machen? Wie können wir verpasste Kindheit und ungewisse Zukunft heilen?
Ich glaube, dass es wichtig ist, den Zusammenhang zwischen ACEs und diesen Langzeitsymptomen zu kennen. Es kann Gesundheitsdienstleistern helfen, komplexen Traumata bei jungen Menschen mehr Aufmerksamkeit zu schenken, und Interventionen anbieten, um ungesunde Bewältigungsmuster wie übermäßigen Alkoholkonsum zu vermeiden.
Es bedeutet auch, dass die Leidenden ein besseres Gefühl dafür bekommen, warum es ihnen passiert, sodass sie (und ihre Mitmenschen) ihre Symptome mit mehr Empathie betrachten können.
Diese drei Hauptfolgen von komplexen Traumata sind nur die Spitze des Eisbergs. Traumas Finger dringen tief in jeden Teil des Körpers und des Geistes ein. Um mehr zu erfahren und hilfreiche Ressourcen für Opfer und Angehörige zu finden, besuche das National Child Traumatic Stress Network.
Ich empfehle auch, The Body Keeps the Score von Bessel van der Kolk zu lesen. Es ist eine sehr lesenswerte und mitfühlende Erklärung, wie Geist, Gehirn und Körper durch ein Trauma rekonstruiert werden.
Wenn du mit den Folgen eines Traumas zu kämpfen hast, solltest du wissen, dass du nicht allein bist. Verstehe, dass es auch heute noch einen triftigen Grund dafür gibt, warum du erlebst, was du tust. Wende dich an dein soziales Unterstützungssystem.
Nicht jeder mit einem hohen ACE-Score wird ein schwieriges Erwachsenenalter haben, genauso wie nicht jeder mit niedrigen oder keinen ACEs ein leichtes haben wird. Denke daran, dass ACEs ein Werkzeug zur Risikobewertung sind. Wenn du glaubst, unter den Folgen eines Kindheitstraumas zu leiden, solltest du dich von einem Psychologen beraten lassen.