Die Wissenschaft erklärt, wie sich dein Gehirn verändern kann, wenn du dir jeden Morgen 4 Fragen stellst

Die Wissenschaft erklärt, wie sich dein Gehirn verändern kann, wenn du dir jeden Morgen 4 Fragen stellst

Die durchschnittliche menschliche Aufmerksamkeitsspanne ist von 12 Sekunden im Jahr 2000 oder etwa zu der Zeit, als die mobile Revolution begann, auf acht Sekunden gesunken – ein Rückgang um 33 Prozent. Goldfische hingegen sollen eine Aufmerksamkeitsspanne von neun Sekunden haben. – Telegraph (Großbritannien)

Denke über diese Frage nach: Hast du die Kontrolle über dein Gehirn?

Überlege es dir wirklich gut. Bitte gehe nicht weiter, bis du dies eine Minute lang durchdacht hast.

Jetzt neigen wir dazu, so etwas zu antworten: „Ja! Natürlich. Es ist mein Gehirn, das in meinem Körper ist!“ oder „Wer ist das Gehirn?!“

Dein Gehirn gehört sicherlich dir … aber hast du die Kontrolle darüber? Viele der klügsten Neurowissenschaftler der Welt sagen bis zu einem gewissen Grad „Nein“. Tatsächlich zeigen Statistiken, dass unser Gehirn die meiste Zeit auf „Autopilot“ geschaltet ist.

Hier sind ein paar Beispiele:

Du machst eine Diät und trainierst, aber aus irgendeinem Grund kannst du dich – trotz deines besseren Urteilsvermögens und deiner besten Absichten – nicht von den glasierten Donuts im örtlichen Lebensmittelgeschäft entwöhnen.
Du hast dir selbst geschworen, mit den negativen, selbstkritischen Gedanken aufzuhören. Aber aus irgendeinem Grund scheinen sie sich noch weiter zu vermehren.
Dies sind nur zwei Beispiele, auf die du dich möglicherweise beziehst oder nicht. Die zugrunde liegende Prämisse ist diese: Wir alle hatten Gedanken, von denen wir uns wünschten, wir hätten sie nicht. Manchmal haben wir sogar trotz unseres besseren Urteilsvermögens oder unseres Wissens nach diesen Gedanken gehandelt.

Die einfache Antwort auf die Frage: Haben wir die Kontrolle über unser Gehirn? ist „Ja und nein“. Es wäre töricht zu glauben, dass wir keine Kontrolle haben – schließlich tun wir einige der Dinge, die wir beabsichtigen. Aber wir sind die meiste Zeit auf Autopilot. Vielleicht essen wir mit Autopilot, Fahren mit Autopilot, gedankenloses Denken mit Autopilot, Zuhören mit Autopilot, Sprechen mit Autopilot usw.

Lies auch:  Neue Neurowissenschaften enthüllen, wie man Langeweile, Frustration und Ungeduld überwinden kann

Warum ist das so?

Ganz einfach, weil das Gehirn standardmäßig „faul“ ist. Das Gehirn ist unglaublich komplex und hat sich weiterentwickelt, um Wege zu finden, um effizienter zu arbeiten. Das Gehirn ist auch eine Mustererkennungsmaschine – es wurde entwickelt, um abstrakte Dinge miteinander zu verknüpfen, um der Umgebung einen Sinn zu geben. Deshalb ist es schwierig, aus Gewohnheiten auszubrechen, wenn sie einmal etabliert sind.

Ohne richtiges „Training“ bleibt das Gehirn überproportional lange im Autopilot-Modus. Hier kommt unser Bewusstsein ins Spiel.

Das „Umschulen“ des Geistes muss kein aufwendig komplexer Prozess sein. Tatsächlich kann das Auswendiglernen von vier grundlegenden Fragen jede Herausforderung, jedes Problem oder jede Entscheidung vereinfachen, vor der wir stehen – ob groß oder klein.

DIESE FRAGEN SICH JEDEN MORGEN ZU STELLEN, KANN DEIN GEHIRN VERÄNDERN

Verpflichte dich jeden Morgen, dir diese vier Fragen zu stellen, wenn du vor einer Herausforderung/einem Problem/einer Entscheidung stehst.

1. WAS IST WIRKLICH WICHTIG?

wie sich dein Gehirn verändern kann, wenn du dir jeden Morgen 4 Fragen stellst

Ann Hermann-Nehdi, CEO von Herrman International und Gastrednerin auf mehreren TED-Konferenzen, nennt dies die „Payoff“-Frage, weil wir bewusst programmieren, warum wir etwas Bestimmtes tun.

Zum Beispiel entscheiden sich viele von uns, dass wir „mehr trainieren“ wollen. Dies ist ein abstraktes Konzept, das konkreter werden muss. Was ist wichtig, um uns „mehr zu bewegen“? Aussehen? Cholesterin senken? Ein Vorbild sein?

Was ist dir wirklich wichtig, warum du abnehmen willst? Oder eine Beförderung bekommen möchtest? Zurück zur Schule gehen willst? Ein Haus kaufen möchtest? Ein Geschäft eröffnen willst? Und so weiter. Erlaube dem Verstand nicht, diese Frage faul aufzuschieben – die Bereitstellung einer substanziellen Begründung für jede Herausforderung/Entscheidung/Problem macht es viel wahrscheinlicher, dass du sie bis zum Ende durchziehst.

Lies auch:  Wie man seine Kinder klüger macht: 10 Schritte, unterstützt von der Wissenschaft

2. WIE WERDE ICH ES MACHEN?

Wir neigen dazu zu sagen, dass wir etwas tun werden, ohne einen Plan zu erstellen. Dies zu tun ist eigentlich sehr üblich. Es ist üblich, weil unser Gehirn eine hinterhältige Art hat, Verantwortung zu vermeiden.

Hier ist ein weiteres Beispiel: Wir haben uns entschieden, „einen anderen Job zu suchen“. Zugegeben, das klingt einfach – aber wie viele Menschen bleiben trotz ihrer fehlgeleiteten Absichten im selben Job? Oftmals ist der Grund dafür, dass Menschen dies tun, weil sie nie einen Plan hatten.

Also, wie soll diese hypothetische Person „einen anderen Job suchen“? Jeden Samstagmorgen ein oder zwei Stunden Zeit damit verbringen? Recherchiere Unternehmen, die in der Region einstellen? Mit Leuten auf LinkedIn/Facebook/Twitter vernetzen? Den Lebenslauf auffrischen? In mehreren Jobbörsen posten? Suchst du das Wissen eines Personalvermittlers/Headhunters?

3. WER IST DARAN BETEILIGT?

Es ist möglich, dass die Entscheidung, eine Maßnahme zu ergreifen, niemanden außer dir betrifft. Wenn dies der Fall ist, soll es so sein. Es ist jedoch ratsam, zumindest die Frage zu erwägen, wer an einer Entscheidung und/oder den Konsequenzen einer solchen Entscheidung beteiligt ist oder sein könnte.

Ein Fehler, den Menschen machen, wenn sie sich einer Herausforderung/einem Problem/einer Entscheidung gegenübersehen, besteht darin, diejenigen zu übersehen, die von der/den Entscheidung(en) betroffen sind. Auch dies ist die Art des Gehirns, sich jeder notwendigen, aber unerwünschten Anstrengung zu entziehen. Um zu verstehen, wer potenziell entweder die Entscheidung oder die Folge einer Entscheidung trifft, kann mögliche Komplikationen umgehen, die sich aus der Perspektive eines anderen ergeben.

4. WAS, WENN PASSIERT?

In einigen Fällen ist es gut, einen Notfallplan für den Fall des Unglücks zu haben. Nehmen wir zur Veranschaulichung die Beispiele von vorhin.

Lies auch:  Was führt dazu, dass jemand sein Haus nicht aufräumt

„Ich möchte mehr Sport machen“.

Was ist, wenn ich verletzt werde?

„Zuerst würde ich prüfen, ob eine andere Art von Training möglich wäre. Zweitens, für den Fall, dass ich nicht trainieren könnte, würde ich einige Lebensmittel reduzieren …“

„Ich möchte einen anderen Job suchen.“

Was ist, wenn mein Ehepartner dagegen ankämpft?

„Mein Ehepartner verdient eine rationale Erklärung dafür, warum ich einen anderen Job möchte. Ich werde meinen Fall darlegen und alle Bedenken ansprechen.“

Normalerweise können wir voraussehen, was oder wer potenzielle „Hindernisse“ für potenzielle Entscheidungen sein könnten. Wenn wir ein potenzielles Hindernis antizipieren, kann es sich je nach Situation lohnen, eine angemessene Reaktion zu finden.