Wie man Kindern beibringt, ihre Fehler zu akzeptieren

Wie man Kindern beibringt, ihre Fehler zu akzeptieren

Eines Tages stellte ich meiner Tochter Lena, die damals 8 Jahre alt war, eine scheinbar harmlose Frage: „Warum hast du die Autotür offen gelassen?“

„Weil … ich … nun ja“, begann sie, schnaufend und gestikulierend wie ein Gast bei einer Talkshow. „Es ist nur so … ich meine … ich … Lisa hat gesagt, sie würde sie schließen.“ Allerdings versäumte Lena, den einen Fehler in ihrer Erklärung zu bemerken: Ihre ältere Schwester war nicht einmal im Auto gewesen.

In den letzten Monaten war das Schuldzuweisen wie bei Lena zur Standardantwort geworden. Egal bei welchem Verstoß – schmutzige Kleidung auf dem Schlafzimmerboden, ein verpasstes Rechtschreibwort, ein verlorener Schuh – es schien immer die Schuld von jemand anderem zu sein. Immer.

Aber dieses Ereignis im Auto hatte ihr Schuldspiel auf eine neue Ebene gehoben. Was war als nächstes? Ihre Cousine in München beschuldigen? Unser Wellensittich Flocke?

Es war Zeit für ein kleines Gespräch. „Liebes“, sagte ich, mich auf Lenas Augenhöhe hockend und sie sanft am Arm berührend.

„Du musst für deine Handlungen Verantwortung übernehmen.“ Sie starrte mir in die Augen, wie ein Hund, von dem man schwört, dass er jedes einzelne deiner Worte versteht, wenn er eigentlich nur blah blah blah hört.

Ich versuchte es erneut. „Du musst zu deinen Fehlern stehen.“ Wieder dieser Blick. Blah. „Du musst persönlich verantwortlich sein.“ Blah. Diese Anweisungen waren für Lena einfach zu abstrakt, um sie zu verarbeiten. Ich hätte mehr Glück gehabt, wenn ich versucht hätte, ihr die Potenzgesetze zu erklären. Auf Französisch.

Kinder fangen schon früh an, Ausreden zu machen, sobald sie Sätze bilden können, und ich verstehe das vollkommen: um Ärger zu vermeiden, sich nicht peinlich zu fühlen oder dass jemand schlecht von ihnen denkt. „Sie sind misstrauisch gegenüber jeder negativen Reaktion“, sagt Lisa Müller.

Lies auch:  Kämpft dein Kind darum, nachts im Bett zu bleiben, nachdem du es hingelegt hast?

Vielleicht, aber das bedeutet nicht, dass du diese Ausreden durchgehen lassen solltest. Kinder, die in die Gewohnheit verfallen, die Schuld auf andere zu schieben, können zu Erwachsenen werden, die kein Selbstvertrauen haben, keine Risiken eingehen und denen man nicht vertrauen kann.

Darüber hinaus können sie eine Gruppe von Schuldzuweisenden hervorbringen. Eine kürzlich durchgeführte Stanford-Studie ergab, dass das Schuldzuweisen ansteckend ist: Jemand, der sieht, wie eine andere Person die Verantwortung abwälzt, ist eher dazu geneigt, dasselbe zu tun. Unser Zuhause spürte sicherlich die Auswirkungen.

Drews kleine Schwester, Lena, die erst 4 Jahre alt war, erklärte kürzlich, dass sie die benutzten Buntstifte nicht aufräumte, weil „sie Lea und Max gehören“. Offensichtlich war es an der Zeit, Drews Verhalten zu ändern, ganz zu schweigen von den schlechten Gewohnheiten, die von ihrer Schwester übernommen wurden.

Als ich eine Reihe kluger Experten um Rat fragte, bereiteten sie mich darauf vor, dass es Arbeit erfordern würde, meinen Kindern beizubringen, die Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Ich ging tiefer, probierte aus, was ich gelernt hatte, und entwickelte diesen Fünf-Punkte-Plan.

Einen Schritt zurücktreten

Nahezu jeder wache Moment wird Kindern gesagt, was sie tun sollen. Eltern. Lehrer. Trainer.

Und das ist einer der Gründe, warum sie andere beschuldigen, sagt die Soziologin Christine Carter: „Weil jeder Gedanke für sie vorgegeben ist, erkennen Kinder nicht, dass sie diejenigen sind, die ihr Verhalten kontrollieren.“

Bevor sie also anfangen können, „es zu übernehmen“, müssen Kinder zunächst lernen, dass sie wirklich die Herren ihres Universums sind.

Dazu müssen Sie Ihre Zunge beißen und aufhören, ihnen die ganze Zeit Anweisungen zu geben. („Zieh deine Jacke an.“ „Mach deine Hausaufgaben fertig.“ „Sag Oma ‚danke‘.“) Dadurch können sie anfangen, selbstständig zu denken.

Lies auch:  Narzisstische manipulation: 7 versteckte Prinzipien, die Narzissten motivieren

Von Ihren eigenen Entscheidungen erzählen

Erwachsene treffen jeden Tag eine Unmenge von Entscheidungen: Soll ich aufstehen oder die Schlummerfunktion drücken?

Soll ich ans Telefon gehen oder es auf die Mailbox umleiten? Soll ich diese Schuhe kaufen oder auf den Sale warten?

Aber weil sie in unserem Kopf passieren, realisieren unsere Kinder nicht, was alles in die Entwicklung selbst kleiner Entscheidungen einfließt.

Und das bedeutet, dass wir nicht zeigen, wie man gute Entscheidungen trifft. „Indem Sie erklären, warum Sie sie treffen, kann Ihr Kind Ihren Denkprozess aufnehmen“, sagt Braun.

Aufhören, den Tag zu retten

Wenn eines unserer Kinder ihre Hausaufgaben vergisst, bringen wir sie zur Schule.

Wenn sie versäumen, das Wohnzimmer aufzuräumen, räumen wir oft ihre Spielzeuge weg. Wenn sie mit einem Freund darüber streiten, wer die Schaukel benutzen darf, intervenieren wir möglicherweise mit einer „Reihenfolge“ -Strategie.

Gute Absichten, ja, aber keine großartige Erziehung. „Wenn Sie ihre Fehler korrigieren und ihre Probleme lösen, lernen Kinder nie, wie sie es selbst tun können“, sagt Dr. Carter.

Sie müssen gelegentlich „daneben liegen“ – und die Konsequenzen spüren. Es ermöglicht ihnen zu sehen, dass Fehler nicht das Ende der Welt sind und dass sie herausfinden können, wie man sie behebt.

Schuldeingeständnis

Wie Man Kindern Beibringt, Ihre Fehler Zu Akzeptieren

Seien wir ehrlich: Wir alle versuchen, uns herauszureden, wenn wir nicht perfekt gehandelt haben.

Als ich kürzlich die Kinder zum Fußballtraining fuhr, hupte mich jemand an, weil ich nicht den Blinker benutzt hatte.

Anstatt einfach zu sagen: „Oops, ich habe vergessen zu blinken“, schrie ich: „Kannst du glauben, dass dieser Idiot da auf seiner Hupe rumgelehnt hat, als ob ich ihn von der Straße gedrängt hätte? Ich meine, ernsthaft!“

Lies auch:  Elternschaft eines Teenagers genießen: 7 Tipps, die es einfach und spaßig machen

Zwei einfache Wörter können Sie von einem negativen Vorbild in ein positives verwandeln: „Mein Fehler.“ Du warst spät dran, um sie von den Klavierstunden abzuholen? „Mein Fehler.“ Du hast vergessen, ihnen ihr Taschengeld zu zahlen? „Mein Fehler.“

Sie haben versäumt, einen Tisch für den Date-Abend zu reservieren und wurden von Ihrem Lieblingsort ausgeschlossen? „Mein Fehler.“ (Ja, Kinder hören auch Gespräche mit Ihrem Partner.)

Welchen Begriff Sie auch wählen, um die Verantwortung zu übernehmen – „mein Fehler“, „meine Schuld“, „es tut mir leid“ -, verwenden Sie ihn, ohne eine Einschränkung hinzuzufügen, sagt Familientherapeutin Susan Stiffelman.

„Es war mein Fehler, dass ich die Fassung verloren und dich angeschrien habe, aber du hast mir nicht zugehört“ ist nicht genau, sich selbst zur Rechenschaft zu ziehen. „Das Hinzufügen von ‚aber‘ belastet jemand anderen und gibt Ihren Kindern eine Vorlage dafür, wie sie die Schuld übertragen können“, sagt Stiffelman.

Sei ein Coach

Sobald Kinder anfangen, die Grundlagen der Verantwortung zu erkennen, können Sie beginnen, ihre Schuldzuweisungen anzusprechen, sagt John G. Miller.

Sein Rat ist einfach: Geben Sie jedem Kind eine zweite Chance, und eine dritte, und sogar eine vierte, um nicht jemand anderen zu beschuldigen.