Wann entsteht die Persönlichkeit eines Kindes und wie entwickelt sie sich?

Wann entsteht die Persönlichkeit eines Kindes und wie entwickelt sie sich?

Wann bildet sich die Persönlichkeit eines Kindes? Eine Erzieherin spricht mit uns über die unterschiedlichen Stadien der Identitätsentwicklung und die Egozentrik der Kleinen

Wann bildet sich die Persönlichkeit eines Kindes?

Was wir ansprechen werden, ist meiner Meinung nach eines der interessantesten Themen im psychopädagogischen Bereich.

Wir sprechen über die kindliche Persönlichkeit, wann sie geformt wird, wie sie sich entwickelt und beschäftigen uns mit einem Aspekt, der nicht nur Kinder, sondern manchmal auch Erwachsene betrifft: Egozentrik.

Lasst uns der Reihe nach fortfahren und zunächst erklären, was wir meinen, wenn wir von Persönlichkeit sprechen. Als ich nach der Bedeutung des Begriffs recherchierte, stieß ich auf diese Definition, die wir akzeptieren könnten:

Die Gesamtheit individueller, nicht körperlicher Merkmale, die als solche einen Grund für Integrität oder Unterscheidung darstellen oder verleihen.

So unterscheidet sich jeder vom anderen, da jeder seine eigene Persönlichkeit hat.

Die Persönlichkeit: ein kontinuierliches Werden
Die Geschichte des Einzelnen und die Erfahrungen, die er macht, sind die Grundlage, auf der seine Persönlichkeit aufgebaut ist.

Die Vorstellung, dass es ein statisches Merkmal des Menschen sei, seine Reise mit dem Erwachsenwerden zu beenden, wurde aufgegeben, um einer modernen Analyse des Themas Platz zu machen, die von Wissenschaftlern jedoch als dynamischer Prozess in kontinuierlicher Evolution betrachtet wird.

Die Erfahrungen, die ein Individuum in einem bestimmten Lebensabschnitt macht, enden nicht mit dem Heranwachsen, sondern stellen sein evolutionäres Gepäck dar, durch das seine Persönlichkeit geformt wird und an Gewicht gewinnt.

Von den ersten Lebensmonaten eines Kindes an sind wir Zuschauer seiner Art zu sein, es gibt ruhigere Babys, andere aufgeregtere, oft hören wir von Eltern „So war ich als Kind nicht“.

Dies lässt uns verstehen, dass wir zwar Teile des Charakters der Eltern übernehmen, aber dennoch niemals ein Mensch dem anderen gleich sein wird.

Lies auch:  10 Lektionen für das Leben nach der Schule

Das Alter selbst wird nicht mehr als abschließende Phase im Leben eines Menschen betrachtet, aber einige ältere Menschen entdecken einen Teil ihres Charakters wieder, den sie in ihrer Jugend nicht hatten, vielleicht aufgrund der bildungs- und kulturellen Beschränkungen, denen sie unterworfen und offen waren dem Leben bewusst, dass wir noch so viel geben können.

Wie entsteht Persönlichkeit?

Wann Entsteht Die Persönlichkeit Eines Kindes Und Wie Entwickelt Sie Sich

Wir haben gesagt, dass Kinder schon in jungen Jahren eine klare Art des Seins haben.

Der Charakter wird in der Tat dank einer Reihe verschiedener biologischer, kultureller, umweltbedingter und sozialer Faktoren geformt.

Viele Mütter sagen, dass ihre Kleinen während der Schwangerschaft mehr oder weniger unruhig im Bauch waren und nach der Geburt den gleichen Charakter gefunden haben.

Da wir das Ergebnis verschiedener genetischer Vermischungen sind, ist es möglich, dass wir eine Seite der Persönlichkeit unserer Großmutter mütterlicherseits oder unseres Onkels väterlicherseits annehmen. All das bringt einen zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken.

Aber wie, waren wir nicht einzigartig? Absolut ja, und wir werden es auch bleiben, dank der Erfahrungen, die wir machen werden, und im Hinblick auf die Kinder, der Erfahrungen, die wir ihnen machen werden.

Ein Kind, das wenig spielerische oder kulturelle Reize um sich herum hat, wird ein unzureichendes Persönlichkeitsmerkmal haben, im Gegensatz zu denen, die Erfahrungen in verschiedenen Facetten machen, ich beziehe mich auf Reisen, Lesen, kommunikativen Austausch mit Erwachsenen.

Eltern beschränken den Dialog mit ihren Kindern oft lieber nur dann, wenn sie sich auf ihre Pflicht als Schüler und damit auf schulische Leistungen beziehen.

Andererseits führt die Beteiligung von Kindern an „erwachsenen“ Reden wie Politik, Krieg, Tod oder Trennung der Eltern immer in einer angemessenen und einfachen Sprache zu einer grundlegenden Bereicherung für ihre Persönlichkeitsentwicklung.

Zunächst einmal werden sie die Vorstellung haben, wirklich Teil der Familiengruppe zu sein, sie werden sich wichtig fühlen und dies fehlt manchmal in vielen Familien.

Lies auch:  Helikoptereltern könnten ängstliche, narzisstische Kinder großziehen

Phasen der Persönlichkeitsentwicklung

Schon im intrauterinen Leben ist die Seinsweise des Kindes ganz klar und wird sich mit dem Wachsen festigen und verändern.

Der Zeitraum um die zwei Jahre ist wichtig und sehr heikel. In dieser Phase beginnen Kinder, ihre Unzufriedenheit mit etwas oder jemandem auszudrücken.

Eltern sprechen oft von „Laune“ und „nein“ ist das Wort, das sie von ihren Kindern am häufigsten hören.

Wir bedenken, dass es ein Alter ist, in dem der Wortschatz der Kinder noch reduziert ist, sie sich nicht richtig und angemessen ausdrücken können, daher ist der einfachste Ausweg, bestimmte Dinge abzulehnen oder auf Anfragen nicht zu reagieren.

Außerdem besuchen nicht alle Kinder den Kindergarten und leben nicht jeden Tag in engem Kontakt mit Gleichaltrigen oder anderen Erwachsenen, weshalb sie weniger geneigt sind, die Regeln zu befolgen, die von familienfremden Fächern auferlegt werden.

Mit der Einschulung nimmt der Charakter Gestalt an, ein schüchterner oder extrovertierter Charakter entsteht.

Kinder suchen immer noch ihre Eltern und verlassen sich auf sie oder sie vertrauen ihrem Rat und halten sich an Entscheidungen und Regeln.

Diese idyllische Welt ist kurzlebig, weil sie bald mit der Persönlichkeitszeit schlechthin zusammenstößt: der Pubertät!

Jeder, der gerade in engem Kontakt mit jugendlichen Kindern lebt, kann mir nur zustimmen. Eltern kämpfen ständig mit den verschiedenen Stimmungsschwankungen dieser nicht mehr kleinen Kinder, aber die auch noch keine Erwachsenen sind.

Der Körper verändert sich, aber auch der Geist, die Art zu denken, sich selbst und andere zu sehen. Der Heranwachsende versucht ständig, seinen Mitmenschen zu gefallen.

Die Ablehnung für den Jungen oder das Mädchen, der/die das getan hat, ist in jedermanns Augen, und um Aufmerksamkeit und Zustimmung von Erwachsenen und Gleichaltrigen zu suchen, stoßen sie oft auf Situationen, die über die erlaubte Grenze hinausgehen.

Lies auch:  WIE MAN SICH VON DEN ERWARTUNGEN ANDERER LÖST

Der Junge oder das Mädchen befindet sich normalerweise in der Balance zwischen einem Lebenszustand, der nicht mehr der eigene ist, sie sind keine Kinder mehr und werden von ihren Eltern als solche angesehen, aber gleichzeitig können sie nicht als Erwachsene angesehen werden, selbst wenn die ihnen nahestehenden Personen sie als reif und verantworlich ansehen.

Der Teenager erlebt einen ständigen Kampf, seine Persönlichkeit zu bestätigen, was nicht akzeptiert wird und meistens nicht geschieht. Und doch haben wir all diese Stimmungen erlebt!

Egozentrik bei Kindern

Zwei große Kinderpsychologen haben sich lange mit dem Diskurs über Ichbezogenheit befasst, oder mit der Unfähigkeit des Kindes, den Unterschied zwischen der eigenen Sichtweise und der anderer wahrzunehmen.

Infantile Egozentrik äußert sich laut Piaget darin, dass keine Kommunikation mit der Außenwelt stattfindet und das Kind einen externalisierten Monolog bevorzugt, also mit sich selbst spricht.

Für Lev Vigotsky hingegen ist egozentrische Sprache Kommunikation, auch wenn wir Zeuge eines Monologs des Kindes werden.

Es ist eine Entwicklungsphase, die etwa im Alter von 2-3 Jahren stattfindet, Kinder betrachten normalerweise alles, was in ihrer Reichweite ist und nur sie selbst betrifft. Betrachte sie also nicht als unhöflich oder unaufmerksam, sie sind in der Tat aufmerksam!

Von 0 bis 3 Jahren gibt es nur dann Bedürfnisse, wenn das Kind sie befriedigen kann… „alles andere ist langweilig“.

Aber keine Sorge, liebe Mama und Papa, mit etwa 7 Jahren verschwindet die Egozentrik, dann kommen andere „Probleme“ eurer Kinder, ja, aber warum die jetzt alle aufdecken?!