Kindheitstrauma loslassen: Sich von einem Kindheitstrauma befreien

Kindheitstrauma loslassen: Sich von einem Kindheitstrauma befreien

Die meisten von uns haben in ihrer Entwicklung irgendeine Form von Trauma erlebt. Möglicherweise haben wir das erlebt, was Psychiater als „großes T-Trauma“ bezeichnen, wie Missbrauch, schwerer Verlust oder eine lebensbedrohliche Erfahrung, oder wir haben Beispiele für „kleines T-Trauma“ aus Ereignissen, die nicht lebensbedrohlich waren, aber emotionalen Stress verursacht haben und unsere Art veränderten, uns selbst, andere Menschen und die Welt zu sehen.

Kindheitstraumata jeglicher Art können unsere Beziehungen zu anderen sowie unsere geistige und körperliche Gesundheit beeinträchtigen. Unabhängig davon, wann ein Trauma aufgetreten ist oder welche Form es angenommen hat, kann die Wichtigkeit, der Erfahrung einen Sinn zu geben, nicht genug betont werden.

Der Grund dafür ist, dass uns ein ungelöstes Trauma auf eine Weise verfolgt, wie es ein gelöstes Trauma nicht tut. Die Forschung zeigt, dass wir in unserem Schmerz stecken bleiben können, wenn wir sowohl große als auch kleine Traumata nicht verarbeiten.

Unser Trauma kann unser Leben auf alle möglichen Arten beeinflussen, die wir nicht erwarten. Es kann dazu führen, dass wir uns aus Gründen, die wir nicht verstehen, in Momenten alarmiert und ausgelöst fühlen.

Ein Trauma ist ungelöst, wenn wir es weder zum Zeitpunkt seines Auftretens noch kurz danach verarbeiten konnten. Es kann also viel Gutes entstehen, wenn man tief in seine eigene Geschichte eintaucht. Wie können wir also Schritte unternehmen, um unsere Erinnerungen an die Oberfläche zu bringen und unser Trauma zu verstehen?

Hier sind neun Dinge, die ich empfehle, wenn ich Menschen dabei helfe, eine kohärente Erzählung um ihre Erfahrung herum zu erstellen.

1. Suche nach Überreaktionen.

Kindheitstraumata Überwinden Sich Von Einem Kindheitstrauma Befreien

Wir können damit beginnen, nach Orten zu suchen, an denen wir starke oder intensive Reaktionen haben. Die Gefühle rund um ein altes Trauma können durch alles Mögliche ausgelöst werden, vom Tonfall unseres Partners bis hin zum Weinen eines Babys.

Jedes Mal, wenn wir eine erhöhte emotionale Reaktion erleben, die nicht ganz in den Moment passt, lohnt es sich zu untersuchen, ob möglicherweise ein zugrunde liegendes, ungelöstes Trauma auf uns wirkt.

Der interpersonelle Neurobiologe Dr. Daniel Siegel verwendet das Akronym SIFT, um eine Methode zu beschreiben, mit der wir Einblick in unseren inneren Zustand gewinnen können. Zuerst können wir nach irgendwelchen Empfindungen suchen, die wir fühlen, vielleicht unser Herzrasen oder unsere Stirn, die warm wird.

Als nächstes können wir die Bilder untersuchen, die uns in den Sinn kommen. Das kann alles sein, von einem strengen Gesichtsausdruck bis hin zu einer bestimmten Tapete in einem Raum. Wir können unsere Aufmerksamkeit dann auf alle auftauchenden Gefühle wie Panik, Traurigkeit, Scham oder Wut richten. Zuletzt können wir alle Gedanken notieren, die auftauchen, z. B. „Du solltest hier raus. Du bist in dieser Situation nicht sicher.“

Lies auch:  Je weniger Freunde du hast, desto klüger bist du, sagt die Wissenschaft

Die Empfindungen, Bilder, Gefühle und Gedanken, die geweckt werden, haben möglicherweise mehr mit der Vergangenheit als mit unserer Gegenwart zu tun. Infolgedessen bieten sie Hinweise auf Ereignisse oder Umstände, die für uns möglicherweise traumatisch waren, als wir die Erfahrung nicht vollständig verarbeiten konnten.

2. Schreibe schnell 10 Traumata auf, die du deiner Kindheit erlebt hast.

Viele Leute, die ich bitte, diese Übung auszuprobieren, beginnen damit, dass sie sagen: „Ich glaube nicht, dass mir 10 Traumata in meinem frühen Leben einfallen.“ Andere haben sich in der Lage gefühlt, mit einer viel längeren Liste fortzufahren.

Wenn wir uns jedoch das Ziel setzen, mit 10 zu beginnen, werden wir normalerweise dazu ermutigt, unseren Geist und unsere Erinnerungen zu erweitern und uns mit Erfahrungen und Ereignissen zu befassen, die wir vielleicht nicht zuerst als Trauma bezeichnen. Auch dies können große T- oder kleine T-Ereignisse sein.

Sehr oft versuchen wir, schlechte Dinge, die uns passiert sind, zu begraben oder zu beschönigen, besonders wenn diese Dinge beängstigend waren oder sich ereigneten, als wir zu jung waren, um sie vollständig zu verstehen.

Wir haben vielleicht nie unsere eigene Geschichte zu diesen Ereignissen erzählt, also behalten wir sie nicht oft in unserem Bewusstsein. So unangenehm es anfangs auch sein mag, es hilft wirklich, die Ereignisse zu identifizieren, die uns betroffen haben.

Sehr oft werden sogar die Dinge, die uns stark beeinflusst haben, übersehen oder vergessen. Sie ans Licht zu bringen, ist ein erster Schritt, um unserer Geschichte einen Sinn zu geben.

3. Denke die Ereignisse durch.

Wenn wir bestimmte Ereignisse aufschreiben, ist es sehr wahrscheinlich, dass bestimmte Teile der Geschichte für uns keinen Sinn ergeben. Wir können erkennen, dass verschiedene Aspekte unserer Erfahrung ungelöst sind oder aus unserem Geist verschwunden sind. Wir bemerken möglicherweise eine durcheinandergebrachte Zeitachse oder Lücken in unserem Gedächtnis.

Oder wir überdenken einen Teil unserer Geschichte, an den wir immer gedacht haben, aber jetzt ganz anders sehen. Zum Beispiel haben viele Menschen, mit denen ich gesprochen habe, sich selbst als Kinder viel Schuld zugeschrieben.

Zum Beispiel wuchs eine Frau sogar in dem Glauben auf, ihren Hund getötet zu haben, weil er von einem Auto angefahren worden war, nachdem sie versehentlich die Hintertür ihres Hauses offen gelassen hatte. Wenn wir unsere eigene Erinnerung erforschen, ist es vorteilhaft, die Stellen zu finden, an denen die Geschichte nicht kohärent ist und mehr Reflexion vertragen könnte.

4. Beruhige dich mit dem RAIN-Ansatz.

Die Untersuchung unserer Emotionen und Erinnerungen kann uns aufrütteln. Wenn etwas Schmerzhaftes oder Belastendes auftaucht, empfehlen die Psychologen Jack Kornfield und Tara Brach den RAIN-Ansatz, der diese vier Schritte umfasst:

Lies auch:  Wie man die Dinge nicht mehr so persönlich nimmt

Erkenne das Trauma oder den Verlust. Halte inne und nehme wahr, was du fühlst.
Erkenne / akzeptiere / erlaube jede starke Emotion, die in der Gegenwart auftritt. Wir können die Wahrheit akzeptieren, dass dieses Trauma aufgetreten ist und möglicherweise nicht gelöst werden konnte.
Untersuche die Erfahrung in Bezug auf dein vergangenes und gegenwärtiges Leben.
Nicht-Identifikation mit der Erfahrung, was bedeutet, dass du dich nicht zu sehr mit dem identifizierst, was passiert ist, oder dich nicht davon definieren lässt. Denke daran, dass die Erinnerung dir jetzt nicht widerfährt und nicht bestimmt, wer du bist.

5. Sammele Informationen.

Manchmal, wenn es Lücken in unserem Gedächtnis gibt, ist es hilfreich, andere zu bitten, ihre Sichtweise zu teilen. Familienmitglieder und Freunde, die zum Zeitpunkt unseres Traumas anwesend waren, können hilfreich sein, um uns ein umfassenderes Verständnis der Erfahrung zu vermitteln.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Person unserer Erfahrung nicht zustimmt oder sie abstreitet, besonders wenn sie in Bezug auf ein Ereignis selbst verwirrt ist. In diesen Fällen ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es immer noch darauf ankommt, was die Erfahrung für uns bedeutet hat.

Wenn sich etwas für uns wahr anfühlt, ist es in Ordnung zu akzeptieren, dass dies unsere Erfahrung oder persönliche Wahrheit ist, die unser Leben beeinflusst hat. Dennoch kann uns der Input von jemandem, dem wir vertrauen, helfen, Dinge zusammenzufügen, an die wir uns nicht erinnern oder über die wir Zweifel haben.

6. Spüre den vollen Schmerz dessen, was passiert ist.

Wenn wir unsere Geschichte ans Licht bringen, wird das sicherlich einige tiefe Emotionen wecken. Es muss keinen Sinn ergeben, warum sich etwas so schmerzhaft anfühlt. Es ist einfach, was es ist. Versuche nicht, die Gefühle wegzurationalisieren, sondern akzeptiere, dass sie real sind und dass sie wichtig sind.

Uns zu erlauben, das Gefühl vollständig zu fühlen, ohne zu urteilen oder zu versuchen, uns selbst zu stoppen, ist ein wichtiger Schritt bei der Verarbeitung und Auflösung des ursprünglichen Traumas. Dadurch können wir uns entlasten.

Denke daran, dass unsere Gefühle wie eine Welle sein können, die steigt und fällt und uns schließlich in einen Zustand der Ruhe zurückführt, aber nur, wenn wir zulassen, dass sich ihr vollständiger Kreislauf entwirrt.

7. Schreibe es auf.

Wenn wir unsere Geschichten an die Oberfläche bringen, können wir sie weiter zu Papier bringen. In vielen Fällen hilft es ungemein, einfach über diese Dinge zu schreiben. Alle Gefühle, Gedanken und Erinnerungen sind akzeptabel.

Wir sollten den Einzelheiten unserer Geschichte mit Selbstmitgefühl, Geduld und ohne Urteil begegnen. Es kann sogar hilfreich sein, aufzuschreiben, was unserer Meinung nach passiert sein könnte, basierend auf unseren heutigen Reaktionen. Wenn Menschen damit beginnen, steigen oft Erinnerungen an die Oberfläche.

Lies auch:  11 kleine Angewohnheiten der stärksten und widerstandsfähigsten Menschen

8. Erzähle jemandem deine Geschichte.

Suche dir jemanden aus, dem du vertraust, und erzähle ihm die Geschichte deines Traumas. Oft können andere die Situation klarer sehen als wir und bieten daher Perspektiven und Einblicke. Menschen, die uns nahe stehen, haben oft eine freundlichere Einstellung zu uns und mehr Mitgefühl als wir uns selbst gegenüber haben.

Dies kann uns dabei helfen, das Geschehene zu verstehen und unsere Gefühle uns selbst gegenüber zu verändern. Es kann uns helfen, lang gehegte negative Überzeugungen über uns selbst in Frage zu stellen, die auf das traumatische Ereignis zurückzuführen sind.

9. Erstelle eine kohärente Erzählung.

Wenn wir begonnen haben, die aufgetretenen Traumata zu identifizieren, können wir uns fragen: „Was ist eine sinnvolle Geschichte rund um dieses Trauma?“ Wir können damit beginnen, unsere Geschichte auf kohärente Weise zu schreiben, wo die Ereignisse für uns einen Sinn ergeben, selbst wenn die Ereignisse selbst sinnlos waren.

Wenn wir das, was uns passiert ist, auf kohärente Weise verarbeiten, können wir uns innerlich weniger fragmentiert fühlen. Wir beginnen vielleicht zu verstehen, wie schuldlos wir in bestimmten Situationen waren oder wie bestimmte Ereignisse uns viel stärker beeinflusst haben, als wir dachten.

Wir können unserer Erfahrung mit Mitgefühl und Freundlichkeit begegnen, so wie wir es mit einem Freund tun würden, der uns dieselbe Geschichte erzählt.

Wenn wir unserer Geschichte auf sinnvolle Weise begegnen und sie kommunizieren können, können wir uns integrierter fühlen. Wir gewinnen wertvolle Einblicke in unsere Auslöser und Reaktionen und können beginnen, ein Gefühl der Ruhe zurückzugewinnen, das uns unser Trauma zuvor genommen hat.

Wir können aufhören, uns selbst die Schuld für schmerzhafte Erfahrungen zu geben, und beginnen, uns selbst in einem neuen Licht zu sehen. Als Erwachsene können wir unsere Geschichte zurückfordern.

Wir können die Vergangenheit nicht ändern, aber wir können die Kontrolle darüber übernehmen, wie sie uns in der Gegenwart beeinflusst. Wir können unser Trauma heilen und eine neue Geschichte für uns selbst schreiben, indem wir zum aktiven Autor unserer Zukunft werden.