4 Schritte zur Überwindung einer Opfer-Mentalität bei deinem Kind

4 Schritte zur Überwindung einer Opfer-Mentalität bei deinem Kind

„Das ist nicht fair! Du schreist mich immer an, selbst wenn es nicht meine Schuld ist!“

Kommt dir das bekannt vor? Wenn du „nein“ sagst oder Regeln durchsetzen möchtest, reagiert dein Kind mit dem Vorwurf, dass du nicht fair bist und ihm immer nur Probleme bereitest. Es scheint ständig überfordert zu sein und übernimmt keine Verantwortung für sein Verhalten.

Egal was passiert, dein Kind fühlt sich immer zu Unrecht benachteiligt und gibt sich als Opfer.

Wenn dies ein Muster im Verhalten deines Kindes ist, könnte es sein, dass es eine Opfer-Mentalität hat. Auf diese Weise versucht es, sich selbst von der Verantwortung für sein Verhalten zu befreien.

Wenn dein Kind das Gefühl hat, dass es eine Entschuldigung für sein schlechtes Verhalten hat, wird es schwerer, ihm angemessene Verantwortung und Rechenschaftspflicht beizubringen.

Es kann schwierig sein, mit einer Opfer-Mentalität umzugehen, da es oft dazu führt, dass Kinder sich weigern, Verantwortung zu übernehmen und sich gegen Regeln und Grenzen auflehnen.

Es ist wichtig, dass du dich nicht von den emotionalen Manipulationen deines Kindes beeinflussen lässt und weiterhin klare Regeln und Grenzen setzt. Wenn du dich jedoch schuldig oder unsicher fühlst, kann es sein, dass du nachgibst und die Erwartungen senkst.

Wenn die Opfer-Mentalität nicht geändert wird, kann sie letztendlich die Fähigkeit deines Kindes beeinträchtigen, gesunde Beziehungen aufrechtzuerhalten und als Erwachsener angemessen zu funktionieren.

Es ist wichtig, dass dein Kind neue Fähigkeiten lernt, um Verantwortung in der realen Welt zu übernehmen. Um diesen Prozess zu starten, ist es hilfreich, sich die Verhaltensweisen anzusehen, die zur Opfer-Mentalität führen.

Denkfehler, die eine Opfer-Mentalität unterstützen

Denkfehler, einfach ausgedrückt, sind Denkmuster, die ungenau oder irrational sind.

Sie beeinflussen unsere Gefühle und Verhaltensweisen oft auf negative Weise. Mit anderen Worten, wenn dein Kind wie ein Opfer denkt, wird es anfangen, sich wie ein Opfer zu fühlen und zu handeln.

Nachfolgend sind einige der gängigen Denkfehler aufgeführt, die die Opfer-Mentalität deines Kindes und das damit verbundene Verhalten fördern.

Die Opferhaltung klingt so: „Warum bist du immer so hinter mir her wegen dem Rasen? Ich arbeite nach der Schule und habe nie Zeit für mich! Ich habe keine Zeit, den Rasen zu mähen!“

Lies auch:  5 Wege, um dein Kindheitstrauma zu heilen (damit du nicht länger leiden musst)

Die damit verbundenen Verhaltensweisen umfassen:

  • Andere (oft du, der Elternteil) beschuldigen, wenn er seinen Verpflichtungen nicht nachkommt
  • Immer eine Ausrede bereit haben
  • Um das Recht kämpfen, ein Opfer zu sein.

Ungerechtigkeit klingt so: „Du hast meinen älteren Bruder nie gezwungen, sein Zimmer aufzuräumen, als er in meinem Alter war. Das liegt daran, dass er ein Junge ist und ich ein Mädchen bin. Du behandeltst mich immer schlechter als ihn. Das ist nicht fair!“

Die damit verbundenen Verhaltensweisen umfassen:

  • Normale Erwartungen als unfair betrachten
  • Sich weigern, als unfair empfundene Anweisungen zu befolgen
  • Sich darüber beschweren, dass Konsequenzen für Fehlverhalten unfair sind.

Einzigartigkeit klingt so: „Du verstehst mich nicht, und du wirst es nie tun, weil du dich nicht so sehr um mich kümmerst wie um meine Schwester! Nur weil ich nicht die gleichen Dinge mag wie du!“

Die damit verbundenen Verhaltensweisen umfassen:

  • Behaupten, dass sie anders ist und daher andere Regeln braucht
  • Anderen vorwerfen, sie nicht zu verstehen
  • Sich auf diese „fehlende Verständnis“ konzentrieren anstatt auf das eigentliche Problem.

Wut mit einem Ziel klingt so: „Du hast angefangen, mich ohne Grund anzuschreien, also bin ich ausgerastet und habe die Vase zerschlagen. Du musst aufhören zu schreien!“

Die damit verbundenen Verhaltensweisen umfassen:

  • Die Kontrolle über das Verhalten verlieren und behaupten, er könne nichts dafür
  • Andere trainieren, ihn nicht zur Verantwortung zu ziehen
  • Wut benutzen, um Macht über Menschen und Dinge zu haben.

Im Laufe der Zeit hörst du diese Ausreden, siehst diese Verhaltensweisen und wirst dazu verleitet zu glauben, dass es wahr sein muss. Dann fängst du an, auf das ungesunde Verhalten deines Kindes auf ungesunde Weise zu reagieren.

Du schleichst um dein Kind herum, weil du die Antwort, die du bekommen wirst, voraussehen kannst. Du weißt, dass deine Tochter sofort anfangen wird zu schreien, sobald du sie daran erinnerst, dass sie auf ihre Geschwister aufpassen muss.

Du fragst dich, ob du einfach zu Hause bleiben solltest; es könnte sogar einfacher sein als den großen Kampf zu haben und das Risiko, dass sie ihren Ärger an ihrem kleinen Bruder auslässt.

Lies auch:  Wenn dein Kind ein Narzisst ist, hast du wahrscheinlich diese schlechte Erziehungsmethode angewendet

Diese Denkfehler können auch zu einem Gefühl des Fatalismus bei Ihrem Kind führen: Es beginnt tatsächlich zu glauben, dass es sich nicht ändern kann, dass Ihre Erwartungen über ihm liegen und dass es nicht in der Lage ist, Verantwortung für seine Handlungen zu übernehmen.

Es wird dann unfähig, seine Rolle bei der Verbesserung der Situation zu erkennen. Es ist wichtig, dieser fatalistischen Falle zu entgehen, indem du dich daran erinnerst, dass Veränderung jederzeit möglich ist.

Hier sind vier Schritte, die du unternehmen kannst, um deinem Kind zu helfen, sich zu ändern:

4 Schritte Zur Überwindung Einer Opfer-Mentalität Bei Deinem Kind

  1. Beginne damit, ein Verhalten nach dem anderen ins Visier zu nehmen. Identifiziere etwas, das das Leben schwierig für dich macht, aber auch etwas, von dem du denkst, dass es wirklich geändert werden kann. Zum Beispiel könntest du mit einer vernünftigen Aufwachzeit und Morgenroutine beginnen, oder dich an eine Hausarbeit halten oder erwarten, dass Mahlzeiten zivilisiert sind und kein Schreien erlaubt ist.
  2. Setz dich hin und sprich mit deinem Kind, wenn ihr beide ruhig seid. Erkläre ihm, worauf du dich konzentrieren möchtest. „Ich würde gerne über das Thema sprechen, dass du deine Aufgaben erledigst. Das ist ein Problem für mich, denn ich brauche deine Hilfe im Haushalt. Wir alle haben Verantwortlichkeiten in dieser Familie und das Spülen ist deine Aufgabe. Wenn du weiterhin das Auto benutzen möchtest, musst du jeden Abend das Spülen übernehmen. Wenn du das nicht tun kannst oder willst, musst du den Bus nehmen.“
    Sei ruhig und sachlich in deiner Ansprache, da dein Kind es gewohnt ist, über jede Erwartung oder Einschränkung überzureagieren. Denke daran, dass du dich in einer geschäftlichen Situation befindest. Die Elternrolle, die Grenzen setzt, funktioniert am besten, wenn du emotionslos bleibst. Erwarte jedoch nicht, dass dein Kind das positiv aufnimmt. Tatsächlich kann es sehr widerstandsfähig sein, aber bleibe ruhig und fokussiert durch die anfänglichen Herausforderungen.
  3. Gib nicht auf, was Erwartungen und Konsequenzen betrifft – und gib dich nicht dem schlechten Verhalten hin. Es dauert lange, bis die Opfermentalität aufgegeben und durch eine verantwortungsvollere Art des Denkens und Handelns ersetzt wird. Es ist für dein Kind zur Gewohnheit geworden, und Eltern entwickeln oft Gewohnheiten als Reaktion darauf. Es ist leicht, in diese Gewohnheiten zurückzufallen und zu denken, dass ich dieses Mal auf diese Begrenzung verzichte und mit der Trotzreaktion meines Kindes umgehe. Das ist normal. Wir versuchen alle, Dinge zu vermeiden, die sich wie Arbeit anfühlen, aber in diesem Fall lohnt sich die Arbeit.
  4. Gib positive Verstärkung, wenn dein Kind Verantwortung übernimmt und gute Entscheidungen trifft. Die Veränderungen können zuerst subtil sein, aber sobald dein Kind Verantwortung für seine Handlungen übernimmt, beginnt es, die Opfermentalität abzulegen. Es wird Ermutigung brauchen, um seine Denkweise weiter zu verändern und gesündere Problemlösungsfähigkeiten zu übernehmen, und du kannst ihm dabei helfen.
Lies auch:  Schlechtes Leben: 8 Geheimnisse, die dich von einem wohlhabenden Leben abhalten

Erinnere dich daran: Veränderungen passieren nicht über Nacht. Sobald dein Kind realisiert, dass es wirklich Veränderungen in den Erwartungen geben wird, wird es langsam beginnen, diese zu erfüllen. Und sobald die Veränderung beginnt, können zusätzliche Verhaltensweisen angesprochen und Erwartungen hinzugefügt werden.

Behalte das Ziel dieser Arbeit im Kopf: unsere Kinder zu verantwortungsbewussten Erwachsenen zu erziehen, die in der Lage sind, im Leben zu funktionieren und die auftretenden Probleme zu lösen. Sich wie ein Opfer zu fühlen und zu handeln, wird nicht zu der Art von Erwachsenenleben führen, das wir uns für unsere Kinder wünschen.

Aber sobald dein Kind gelernt hat, Verantwortung für sein Verhalten zu übernehmen, wird es sich besser fühlen, in der Lage sein, Probleme zu lösen und das Beste aus seinem Leben zu machen.