Wie toxische Positivität dein Kind beeinflussen kann

Wie toxische Positivität dein Kind beeinflussen kann

Positivität und Optimismus sind gute Eigenschaften, aber sie sollten die Möglichkeiten der Kinder, mit harten Emotionen umzugehen, nicht beeinträchtigen. Harte Emotionen – wenn sie mit der Entwicklung und unterstützenden Umgebungen Schritt halten – können bei Kindern Resilienz fördern.

Kinder brauchen die Unterstützung, Geduld und Beispiele ihrer Bezugsperson, wie sie mit harten Emotionen umgehen können.

„Kinder haben sehr tiefe Gefühle. Genau wie Eltern, genau wie jeder. Und unser Streben, diese Gefühle zu verstehen und besser darauf zu reagieren, ist das, was ich für die wichtigste Aufgabe der Welt halte.“ – Fred Rogers

Stell dir vor, du bist 9 Jahre alt. Du hattest gerade einen schrecklichen Tag in der Schule. Du gehst zu deinen Eltern und erzählst ihnen alles. Sie antworten einfach: „Du musst nur eine bessere Einstellung zu allem haben!“

Hat das geholfen?

Dies könnte ein Beispiel für toxische Positivität sein. Toxische Positivität mag wie ein Oxymoron klingen. Wie kann Positivität eine schlechte Sache sein? Aber wenn es eine Sache gibt, die Kinder und Jugendliche in unserer Forschung sagen, dann, dass zu viel Positivität beim Umgang mit Stress tatsächlich eine schlechte Sache sein kann.

Was ist toxische Positivität?

Toxische Positivität bezieht sich auf „die übermäßige und ineffektive Überverallgemeinerung eines glücklichen, optimistischen Zustands über Situationen hinweg.“

Während Optimismus und Positivität sicherlich wertvolle Eigenschaften sind, die wir alle integrieren sollten, sollten wir auch anerkennen, dass Glück kein ewiger Zustand ist.

Dies gilt insbesondere in der Kindheit und Jugend, wenn die Jugend gerade erst beginnt, komplexe emotionale Zustände zu verstehen, einschließlich der Wertschätzung für die emotionalen Höhen und Tiefen, die uns zu Menschen machen.

Herausfordernde oder aversive emotionale Zustände wie Traurigkeit und Wut gehören zum Leben. Jugendliche brauchen Möglichkeiten, um emotionale Widerstandsfähigkeit aufzubauen, und dies geschieht, wenn sie lernen, ein breites Spektrum an Emotionen auf gesunde Weise zu erkennen, zu verarbeiten und damit umzugehen.

Wie Toxische Positivität Dein Kind Beeinflussen Kann

Leider kann eine Überbetonung der Positivität als Reaktion auf die negativen Emotionen eines Kindes (z. B. „andere Menschen haben es schlimmer“ oder „du wirst darüber hinwegkommen“) – obwohl gut gemeint – diese emotionalen Zustände unbeabsichtigt stigmatisieren und wichtige Wachstums- und Lernmöglichkeiten wegnehmen.

Lies auch:  Narzisstische Kinder: Warum manche Kinder denken, sie seien spezieller als alle anderen

Problematischer ist vielleicht, dass eine übermäßige Positivität als Reaktion auf die negativen Emotionen von Kindern und Jugendlichen von unserer Jugend leicht als abweisend interpretiert werden kann.

Wenn ein Kind das Gefühl hat, nicht gehört zu werden, kann dies sein Vertrauen untergraben, dass seine Eltern in der Lage sind, ihm zu helfen. Dies kann die Offenheit und Kommunikation eines Kindes über Probleme, die es in der Zukunft stören, verringern.

Zunehmende Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Zurückweisung der Eltern gegenüber den negativen Emotionen der Kinder die psychische und emotionale Belastung des Kindes tatsächlich verschlimmern oder eskalieren kann.

Studien zeigen beispielsweise, dass das Überwinden der negativen Emotionen von Kindern durch die Eltern mit einer Zunahme von Angstzuständen, Depressionen, chronischen Schmerzen und körperlichen Erkrankungen einhergeht.

Die Erklärung ist einfach: Wenn die Not der Kinder übersehen wird, bleiben sie ohne Ressourcen oder Unterstützung, um mit diesen Emotionen allein umzugehen, und emotionale Not verstärkt sich.

Wenn sich Betreuer dagegen die Zeit nehmen, ihre Kinder in ihren negativen emotionalen Zuständen zu bestätigen und bei ihnen zu sein (z.B bereit zu sein, darüber zu sprechen“), vermittelt das einem Kind, dass seine Erfahrungen und Perspektiven gültig sind, und es unterstützt Vertrauen und offene Kommunikationswege.

Im Laufe der Zeit kann es Kindern helfen, selbst die herausforderndsten Emotionen zu meistern. Unsere eigene Forschung hat gezeigt, dass Teenager, deren Eltern die negativen emotionalen Zustände ihres Kindes unterstützen, indem sie beispielsweise zuhören, Fragen stellen und beruhigen, eine deutlich bessere emotionale Gesundheit haben.

Wann wird Positivität also übertrieben?

Wie können wir also toxische Positivität in unseren Interaktionen mit unseren Kindern erkennen? Hier sind ein paar forschungsbasierte Vorschläge.

Lies auch:  Aufmerksamkeitssuchende Kinder suchen nach Verbindung

Überbeanspruchung positiver Phrasen

Wenn wir feststellen, dass unser Ratschlag für unser Kind in schwierigen Momenten so etwas wie „Lächle einfach!“ ist oder „Alles passiert aus einem bestimmten Grund, lass es einfach gehen!“ könnte das ein Zeichen für toxische Positivität sein.

Diese ermutigenden Sätze oder Silberstreif am Horizont haben sicherlich ihren Platz, aber übermäßiges Vertrauen auf sie kann tatsächlich dazu führen, dass die Gefühle unseres Kindes entwertet und die Probleme, mit denen es konfrontiert ist, minimiert werden.

Stattdessen können wir positive Botschaften mit Perspektivenübernahme und Empathie verbinden, wie z. B. „Es tut mir leid, das klingt, als wäre es wirklich schwer gewesen“ oder „Es ist in Ordnung, deswegen zu weinen“. Eine schmerzhafte Erfahrung mit unseren Kindern zu ertragen – auch wenn wir ihre Situation vielleicht nicht vollständig verstehen – kann ein starker Katalysator für Vertrauen sein.

Denken, dass Wut oder Traurigkeit schlechte Dinge sind

Es ist natürlich, negative Emotionen als unerwünscht zu empfinden, aber wir sollten der Wahrnehmung widerstehen, dass schwierige Emotionen von Natur aus schlecht sind. Eine Vielzahl von Emotionen zu fühlen und auszudrücken, ist Teil dessen, was uns Menschen ausmacht.

Während wir Glück, Freude, Hoffnung und Aufregung genießen, können wir auch lernen, den Wert schwieriger Gefühle in unserem Leben anzuerkennen.

Das Schaffen von Raum für unsere Kinder, um Traurigkeit, Angst oder Wut zu empfinden und diese auf angemessene Weise auszudrücken, führt tatsächlich zu mehr emotionaler Kontrolle und Belastbarkeit.

Infolgedessen können wir in unserer Sprache darauf achten, negative emotionale Zustände nicht mit Versagen oder Stigmatisierung in Verbindung zu bringen.

Anstatt diese emotionalen Zustände zu unterdrücken oder einzuschränken, können wir unseren Teenagern zeigen, wie sie zurücktreten, diese Gefühle und ihre potenzielle Bedeutung sowie die wichtigen Informationen, die sie über sich selbst liefern können, untersuchen.

Lies auch:  Bist du streng? Hier sind 12 Warnzeichen, dass du als Elternteil vielleicht zu streng bist

Scheitern unentschuldbar machen

Ein beliebtes Mantra lautet: „Scheitern ist keine Option“. Ganz im Gegenteil, Scheitern gehört zum Leben dazu und ist sogar ein wesentlicher Bestandteil des persönlichen Wachstums. Ein etwas ironisches Nebenprodukt der toxischen Positivität ist ein Perfektionismus, der versucht, das Fehlen von Versagen oder sogar Schwierigkeiten im Leben zu vermitteln.

Erfolg ist jedoch höchstwahrscheinlich trotz Misserfolg, oft aber gerade deswegen. Scheitern – manchmal wiederholt – bietet Gelegenheiten zu lernen und sich zu fähigeren und effektiveren Individuen zu entwickeln.

Wir können unseren Kindern den wichtigen Wert des Optimismus beibringen und ihnen gleichzeitig helfen, all ihre authentischen Emotionen zu spüren.