Erziehung bei Kindern: Positive Bildung in 8 Schritten

Erziehung bei Kindern: Positive Bildung in 8 Schritten

Ein Ansatz, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut, besagt, dass die positive Anweisung darauf hinaus läuft, das berühmte „Nein“ aus unserem Wortschatz zu streichen. Möglich? Es scheint so. Effizient? Viele schwören darauf!

Ah! Das berühmte „Nein“! Wenn du Kinder hast und wenn sie anfangen, sich zu bewegen und zu erkunden, dann um zu testen und zu fragen, erscheint dieses Wort.

Um ehrlich zu sein, fühlt es sich als Elternteil manchmal so an, als wäre das alles, was man den ganzen Tag über sagt. Nein nein Nein…

Und doch ist dieses Wort von Negativität durchdrungen. Wir wissen, dass es wichtig ist, Kindern Grenzen zu setzen und diese auch durchzusetzen.

Außerdem ist dieses aus vier Buchstaben bestehende Wort meistens das erste, das dir einfällt, um deine Autorität durchzusetzen, aber auch um das Kind zu schützen, das im Begriff ist, etwas Gefährliches zu tun. Was, wenn das „Nein“ durch das Hören seine Kraft verliert?

Es ist eine Puppe, die sagt…
Dies ist in gewisser Weise die Idee hinter positiver Erziehung (auch als positive Erziehung oder positive Anweisung bezeichnet), die möchte, dass diese Welle des „Nein“ auf das Kind unter anderem die Grundlage der Phase des Nein, auch Phase der Bestätigung genannt, bildet.

„In vielen Fällen müssen wir als Eltern die Wünsche unserer Kinder durchkreuzen“, schreiben Faber und Mazlish, Autoren von „Talking So Kids Will Listen, Listening So Kids Will Talk“.

Lies auch:  Die Kaizen-Methode gegen Faulheit bei Kindern

„Manche Kinder empfinden das einfache ‚Nein‘ als Ruf zu den Waffen, als direkten Angriff auf ihre Autonomie.

Sie mobilisieren ihre ganze Energie zum Gegenangriff. Sie schreien, bekommen Wutanfälle, schleudern Beleidigungen, werden mürrisch. Sie bombardieren ihre Eltern mit einer Flut von: „Warum nicht?/ Du bist gemein!/ Ich hasse dich!“.

Außerdem glauben viele, wie Dr. Catherine Gueguen (Für eine glückliche Kindheit: Bildung neu denken im Lichte der neuesten Entdeckungen des Gehirns), dass das ständige Hören dieser Unverbindlichkeit die Phase der Affirmation verlängern wird.

Wieso den? Denn die oft im ängstlichen Ton verwendete Negativformel verursacht Stress beim Kind. Von da an widersetzt sich entweder das Kind (oder der Jugendliche) oder es fügt sich, auf die Gefahr hin, sich nicht durchzusetzen.

Damit das Kind gedeihen kann, müssen seine Neugier und sein Entdeckungsdrang stimuliert werden, was sich durch die negative Anweisung tendenziell auswirken würde. Dr. Gueguen interessierte sich auch für die Auswirkungen, die diese negativen Anweisungen auf das Gehirn des Kindes haben könnten.

In ihren Werken erfahren wir daher, dass eine offene und positive Einstellung das kindliche Gehirn optimal reifen lässt.

Hör auf „nein“ zu sagen (oder seltener), es ist möglich

Ja: Das Eliminieren negativer Anweisungen ist möglich … aber nicht unbedingt einfach.

Hier ist konkret und gemäß den Schriften von Faber und Mazlish, wie wir in acht Schritten dorthin gelangen können.

Gib Informationen und Details

Erziehung Bei Kindern Positive Bildung In 8 Schritten

Anstatt einfach zu verneinen, erklären wir lieber, was unsere Ablehnung motiviert.

Indem das Kind unsere Gründe kennt, hat es einerseits den Eindruck, dass wir es respektieren, und zweitens versteht es deine Argumentation eher.

Lies auch:  Welchen Erziehungsstil verfolgst du? Ist er Montessori-kompatibel

Wenn dein Kind dich zum Beispiel fragt, ob es einen Keks essen darf, antworte ihm einfach: „Wir werden in ein paar Minuten Mittagessen.“

Die Gefühle und Emotionen des Kindes anerkennen

Ihre Tränen und Wutanfälle mögen dir kindisch erscheinen, aber der Schmerz, den dein Kind empfindet, ist sehr real.

Es ist daher besser, ihm zu zeigen, dass du es verstehst („du hast Probleme, weil …“), als zu versuchen, mit ihm zu argumentieren („Ehrlich gesagt, es ist nicht so schlimm …“).

Wir ersetzen „nein“ durch „ja“… wenn möglich

Genauso wie wir „falls“ durch „wenn“ ersetzen. Zum Beispiel: „Ja, das kannst du machen, wenn du damit fertig bist…“

Nimm dir Zeit zum Nachdenken

Unserem Kind zu sagen „lass mich darüber nachdenken“ bedeutet auch, es wissen zu lassen, dass seine Bitte wichtig ist und dass wir sie ernst nehmen.

Wahlmöglichkeiten geben

Biete ihm zum Beispiel vor dem Schlafengehen Optionen an: „Du kannst fünf Minuten mit deinen Figuren spielen oder wir können zusammen ein Buch lesen.

Danach heißt es schlafen. Das „es liegt an dir“ hat sich bewährt!

Behandle Kinder mit Respekt

Es gilt für alle: Wenn wir mit Respekt behandelt werden, sind wir eher bereit, das zu tun, was von uns verlangt wird.

Gemeinsam die Lösung finden

Manchmal haben wir es immer noch schwer, miteinander auszukommen.

In Anbetracht der vorangegangenen Punkte kann es sinnvoll sein, sich zusammenzusetzen und gemeinsam eine Lösung zu finden.

Wir hören auf die Punkte des Kindes, es hört auf unsere. Wir wählen aus, was für beide Seiten passt.

Drücke dich in „Ich“-Form aus und verwende Humor
Alle Signale, die an den anderen gesendet werden, sind dann viel positiver!