20 Ausdrücke, die vermieden werden sollten, wenn man mit Kindern spricht (positive Erziehung)

20 Ausdrücke, die vermieden werden sollten, wenn man mit Kindern spricht (positive Erziehung)

Als Eltern reproduzieren wir oft nur das, was wir als Kinder erlebt haben. Auf diese Weise lösen dieselben Situationen mit einer Generation Abstand die gleichen Reaktionen aus.
Dennoch ahnen wir oft nicht, welchen lebenslangen Einfluss die Worte geliebter Personen haben können.

„Wir sind wegen dir zu spät dran.“ „Ich bin wegen dir genervt“

Schuldzuweisungen sind definitiv nicht die beste Lösung, um einem Kind eine Lektion zu vermitteln.

Insbesondere, da Verspätungen oft das Ergebnis einer Reihe kleiner Verzögerungen und eines Mangels an Vorausplanung sind. Allgemein sollte man sein Kind nicht in Schuldgefühle stürzen.

Es ist besser, sich anders zu organisieren und klare Anweisungen zu geben, während man das Kind begleitet, um dabei zu helfen, den Zeitplan einzuhalten. Loben Sie die Bemühungen Ihres Kindes Tag für Tag.

Das Gleiche gilt für Ärger. Als Erwachsene haben wir das Potenzial, Gedanken zu beherrschen, die unangenehme Emotionen und Stress verursachen. Atmen Sie tief durch, lächeln Sie (auch wenn Sie nicht wollen) und drücken Sie sich mit Ihrem Herzen aus, anstatt mit Ihrem Verstand.

„Weine nicht“

Kinder haben unreife Gehirne. Sie sind daher nicht in der Lage, ihre Emotionen zu kontrollieren.

Wie Isabelle Filliozat so treffend über Wutausbrüche sagt, „Ein wütendes Kind braucht nur gehalten, beruhigt und gesichert zu werden.“

Nutzen Sie also physischen Kontakt, indem Sie das Kind an Ihr Herz drücken, um es zu beruhigen und ihm zu helfen, mit seinen Emotionen umzugehen.

Wenn es alt genug ist, ermutigen Sie es dazu, in Worten auszudrücken, was es fühlt. Dies mildert die Wirkung.

Hinzufügend: Geben Sie ein Beispiel für emotionale Selbstregulierung, indem Sie regelmäßig ausdrücken, was Sie fühlen, und die Lösungen, die Sie anwenden. Kinder beobachten uns, imitieren uns und lernen von uns.

Stoppe das Herumzappeln!“ „Beruhige dich!“

Als Erwachsene fällt es uns schwer, während eines Meetings ruhig sitzen zu bleiben. Für Kinder trifft das noch mehr zu.

Sie brauchen Bewegung. Leiten Sie ihre Energie, indem Sie mit ihnen spielen oder ihnen eine Aufgabe geben, die sie beschäftigt. Sie aufzufordern, sich zu beruhigen, ist vergeblich…

„Du bist wie“, „du bist…“

Ein Kind arbeitet daran, es selbst zu werden und möchte als solches anerkannt werden.

Es ist weder wie Sie, noch wie seine Schwester, noch wie sein Freund. Respektieren Sie seine Identität und seine Entscheidungen. Verwenden Sie keine Etiketten!

Denn die Gefahr besteht darin, dass es dieses starre Bild annimmt und sein Potenzial und seine Unterschiede nicht mehr zum Ausdruck bringt.

Ebenso wird das Erwähnen eines „Freunds, der seine Schuhe anziehen kann, im Gegensatz zu ihm“ das Kind verunsichern und sein Selbstvertrauen untergraben.

Wertschätzen Sie seine Bemühungen und zeigen Sie ihm die richtigen Methoden, bis er sie sich aneignet. Vergleichen Sie nicht.

„Nein!“ Um eine Handlung zu stoppen

Wenn Ihr Kind beispielsweise vorhat, einen Stein zu schlucken, ist es offensichtlich, dass Sie diese Handlung stoppen werden. Und genau so sollte man es formulieren: „Stopp!“

Lies auch:  Unterstützung der Entwicklung von Selbstkontrolle bei Kindern

Gehen Sie dann auf Augenhöhe mit Ihrem Kind und erklären Sie ihm die Gefahren dessen, was es gerade tun wollte, indem Sie diese Handlung mit einer anderen verknüpfen, von der es die Gefahr kennt.

Sie können Spielzeug verwenden, um die Situation nachzustellen und zu zeigen, was passiert wäre und was Sie gefühlt hätten.

Das plötzliche und oft laut ausgesprochene „Nein“ erzeugt Angst und kann aufgrund seiner häufigen Verwendung in vielen anderen Kontexten Verwirrung stiften.

„Ich werde dir einen guten Grund zum Weinen geben“ oder „Soll ich deinen Vater rufen?“

Körperliche und verbale Drohungen sind in der Erziehung unwirksam, da sie Stress und Angst erzeugen, die es dem Kind erschweren zu lernen und sich zu erinnern.

Drohungen, Schreie, Bestrafungen sowie alle Formen von verbaler oder physischer Gewalt verändern nicht das Verhalten von Kindern und haben langfristige neurologische (Zerstörung von Neuronen) und soziale (Verminderung des Selbstwertgefühls) Konsequenzen. Sie müssen unbedingt vermieden werden.

In Bezug auf „Soll ich deinen Vater rufen?“ ist die Drohung noch negativer, da sie nahelegt, dass der Vater die einzige Autoritätsperson ist und mit einer unangenehmen Situation in Verbindung gebracht wird…

Das ist alles andere als beruhigend.
Um ein Kind lernen zu lassen, wählen Sie Unterstützung und Ermutigung, da dies das Volumen des Hippocampus im Gehirn erhöht (die Fähigkeiten zum Merken und Lernen entwickeln sich).

„Mach das!“ „Tu das!“

Wie Isabelle Filliozat erklärt:

„Wenn ein Kind einem Befehl gehorcht, bleibt sein Frontalhirn inaktiv.

Wenn Sie es zum Nachdenken bringen, wenn Sie ihm Auswahlmöglichkeiten bieten und ihm Raum für persönliche Entscheidungen lassen, schlagen Sie vor, sein Frontalhirn zu aktivieren, das ihm ermöglicht, zu entscheiden, zu denken, vorauszudenken und folglich Verantwortung zu übernehmen.“

Anstatt also Befehle zu geben, leiten Sie, fragen Sie, verknüpfen Sie die Situation mit bereits erlernten Informationen und bieten Sie Auswahlmöglichkeiten an.

„Iss nicht dieses Bonbon.“ „Geh nicht auf die Straße.“

Das Gehirn wandelt negative Formulierungen in positive um. So wird „Iss nicht das Bonbon“ zu „Ich esse das Bonbon“.

Probieren Sie es aus: „Denken Sie nicht an ein köstliches Eis.“ An was denken Sie?

Geben Sie daher Anweisungen in einer positiven Formulierung. Sagen Sie ruhig, was es tun kann, anstatt was es nicht tun kann.

„Beeil dich!“

Die Tonlage der Stimme ist eher ängstigend als der eigentliche Inhalt.

Stress neigt dazu, ein Kind zu blockieren oder die Kontrolle über seine Handlungen und Gedanken zu verlieren. Verwandeln Sie das „Beeil dich!“ stattdessen in ein Spiel, wie zum Beispiel „Der Erste, der angezogen ist, hat gewonnen!“.

Um Ihr Kind zu motivieren, können Sie auch den Zeitplan detailliert erklären, im Voraus warnen, einen Countdown durchführen wie „noch 5 Minuten fernsehen, 4 Minuten, etc.“ und einen Timer verwenden, den es selbst startet.

Ermutigen Sie auch hier die Bemühungen, um das Vertrauen und den Wunsch zur Selbstverbesserung zu stärken.

„Du bist zu stark!“ „Du bist intelligent!“ „Was für eine großartige Arbeit!“

20 Ausdrücke, Die Vermieden Werden Sollten, Wenn Man Mit Kindern Spricht (Positive Erziehung)

Zu viele Lobeshymnen machen sie banal und nehmen ihnen ihr Potenzial zur Motivation.

Lernen Sie, gezielt zu ermutigen, indem Sie die Anstrengungen hervorheben, nicht das Ergebnis.

Kommentieren Sie ebenfalls die Handlungen und nicht die Person. Ihr Kind wird glücklicher sein, wenn es Freude an der Anstrengung hat, da dies die Belohnung fördert.

„Viel Glück“ wenn Sie es in die Schule schicken

An der Schule oder anderswo impliziert „Viel Glück“, dass schwierige Ereignisse bevorstehen werden… spielen Sie nicht den Unglücksraben (oder kommunizieren Sie nicht Ihre eigene Stimmung/Meinung)!

Verwenden Sie stattdessen ein viel optimistischeres „Viel Spaß!“. Außerdem lernt man besser, wenn man angenehme Emotionen empfindet oder sie erwartet (indem man sie visualisiert).

Lass mich allein/in Ruhe“ oder „Geh zu deinem Vater, er soll mit dir spielen“

Ein Kind benötigt Aufmerksamkeit und Liebe. Wenn dieses Bedürfnis nicht erfüllt wird, wird es versuchen, es auf seine Weise zu fordern.

Lies auch:  Kritisches Denken für Kinder – 5 wirkungsvolle Wege, um zu lehren, wie man denkt, nicht was man denkt

Wenn Sie im Moment nicht verfügbar sind, erklären Sie ihm das und teilen Sie ihm mit, wann Sie Zeit haben (und halten Sie Ihr Versprechen). Achten Sie auf dringende Zeichen dieses Bedürfnisses und zögern Sie nicht, ihm sofort Aufmerksamkeit zu schenken.

Ein ständig abgewiesenes Kind in seinen Bedürfnissen nach Aufmerksamkeit wird sich nicht mehr äußern, und Sie können ihm daher nicht helfen, seine Herausforderungen zu bewältigen.

„Wenn du das tust, bekommst du…“

Erpressung, Belohnungen und Komplimente sind Manipulationswerkzeuge. Wie alle Manipulationswerkzeuge wird das „Opfer“ geschädigt oder wird sogar selbst manipulativ…

Es wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass Belohnungen die Freude und die Motivation für die Ausführung zunächst angenehmer Aufgaben verringern. Und für unangenehme Aufgaben? Die Erkenntnis ist die gleiche, denn das Kind denkt: „Wenn man mir etwas gibt, um das zu tun, dann sollte mir das nicht gefallen.“

Ein weiterer Aspekt der Erpressung ist der Entzug elterlicher Liebe. Tatsächlich bedeutet das Einführen einer Bedingung für eine Handlung seitens einer Bindungsperson wie einer Mutter oder eines Vaters einen möglichen Entzug dieser Bindung: „Wenn ich das nicht mache, wird mich mein Vater/meine Mutter nicht mehr lieben.“ Dabei ist bedingungslose Liebe der beste Dünger für die Entwicklung eines Kindes.

Anstatt der Erpressung, Belohnungen und Komplimente: Bieten Sie Auswahlmöglichkeiten an, beschreiben Sie die Konsequenzen von Handlungen, ohne zu urteilen, damit das Kind selbst nachdenken kann, ermutigen Sie Anstrengungen und Absichten, übertragen Sie ihm Aufgaben, die ihm nützlich sind, verwenden Sie Humor (indem Sie zum Beispiel Objekte sprechen lassen).

„Sei brav“

Es gibt mehrere Gründe, warum man aufhören sollte, „Sei brav“ zu verwenden. Erstens, wenn Sie „Sei brav“ sagen, versteht Ihr Kind „Sei brav, sonst…“.

Es klingt also wie eine Drohung und stellt insbesondere die bedingungslose Liebe in Frage, denn das Kind versteht: „Ich muss brav sein, sonst wird man mich nicht mehr lieben.“

Der zweite Grund ist, dass „brav“ ein Etikett ist, und indem man Etiketten auf unsere Kinder klebt, werden sie nicht zu dem, was sie sein sollten. Ermutigen Sie Handlungen und beurteilen Sie nicht die Person.

Der dritte Grund ist, dass „brav sein“ kein Lebensziel ist. Würden Sie wollen, dass Ihr Kind, wenn es älter ist, brav ist?

„Du wirst fallen/dich verbrennen/verletzen/scheitern.“ „Siehst du, ich hab’s dir gesagt!“

Wir neigen dazu, unsere Ängste und negativen Prognosen laut auszudrücken. Doch das Formulieren auf diese Weise wird einige dramatische Konsequenzen haben:

Das Kind läuft Gefahr, zu fallen, sich zu verbrennen, sich zu verletzen oder zu scheitern, weil es sich dieses Ergebnis vorgestellt hat, während es Ihnen zuhörte. Sein Gehirn wird ihn auf dieses Ziel zu lenken.

Ich pflege zu sagen: Der beste Weg, um gegen eine Wand zu rennen, ist, sie anzustarren… Lernen Sie also, das zu kommunizieren, was Sie wollen, anstatt das, was Sie nicht wollen.

Und lehren Sie Ihrem Kind dasselbe. Wenn es um die Erfahrungen Ihres Kindes geht, vermitteln Sie keine negativen Bilder, die ihm die Fähigkeit nehmen, sich zu konzentrieren und seine Erfolgschancen zu mindern.

Haben Sie Vertrauen, lassen Sie es seine Erfahrungen machen, während Sie es über Schwierigkeiten oder Gefahren, denen es begegnen könnte (indem Sie die Situation beschreiben), warnen, bieten Sie Ihre Hilfe an, fragen Sie nach seiner Einschätzung seiner Fähigkeiten im Vergleich zur Herausforderung, die es bewältigen will, und geben Sie Anweisungen.

Aber Vorsicht, wenn die Gefahr zu hoch ist, passen Sie die Erfahrung subtil an, um sie etwas zugänglicher zu machen (zum Beispiel, indem Sie eine weniger steile Strecke für das Skifahren oder Skateboarden wählen) oder verschieben Sie sie, indem Sie vorschlagen, zu üben („wie Sportler es tun“).

Denken Sie daran, es ist besser, wenn Sie da sind, anstatt dass es alleine versucht. Und der eigentliche Nutzen Ihrer Anwesenheit ist, dass Sie ihm im Falle eines Sturzes helfen können.

Lies auch:  Helikopter-Eltern: Anzeichen und Auswirkungen davon

Stellen Sie sicher, dass er seine Fähigkeiten immer besser einschätzt, und ersetzen Sie nicht die Handlungen, die es alleine ausführen kann. Lassen Sie es versuchen und nach und nach Selbstvertrauen gewinnen.

Im Übrigen hat es gelernt zu laufen, nachdem es mehrmals gefallen ist. Wenn es nicht gefallen wäre, hätte es nicht lernen und seine Methode allmählich anpassen können.

Ein weiterer Effekt dieser wiederholten Warnungen, negativen Vorhersagen und ständigen Ersatzhandlungen ist, dass das Kind mehr und mehr an sich zweifeln wird und die Welt als ein Gebiet mit vielen Gefahren betrachten wird. Dies wird seine Erkundung und intellektuelle sowie körperliche Entwicklung einschränken.

Abschließend: Bestrafen Sie Ihr Kind nicht mit einem „Siehst du, ich hab’s dir gesagt!“ Helfen Sie ihm stattdessen, sich zu verbessern, indem Sie seine Bemühungen loben und ihm den Weg zeigen.

„Du musst“, „Du solltest“ drücken eine Verpflichtung aus

Verpflichtungen sind nicht motivierend.

Deshalb empfehle ich, „du musst“/ „du solltest“ zu vermeiden und stattdessen durch Ausdrücke wie „ich würde gerne“ oder „ich frage dich“/ „ich brauche“ zu ersetzen und Anstrengung und Absicht zu ermutigen.

Formulieren Sie diese Ausdrücke auch in den Worten Ihres Kindes um. Wenn es sagt: „Ich muss meine Hausaufgaben machen“, könnten Sie antworten:

„Was würdest du gerne nach deinen Hausaufgaben machen? Erinnerst du dich daran, wie gut du gestern das Gedicht aufgesagt hast? Ich mag es, dich nachdenken und Lösungen finden zu sehen. Brauchst du meine Hilfe? Zeig mir, wo du stehst usw.“

„Du nervst mich“ ist ein häufig verwendeter, aber unkorrekter

Ausdruck; er macht den Gesprächspartner für unsere Emotionen verantwortlich: „Du bist verantwortlich für meinen Ärger, der unangenehm ist, also für die schlechte Zeit, die ich durch deine Schuld habe.“

In Wirklichkeit kann uns niemand ärgern, außer uns selbst! Warum? Einfach, weil Wut eine Reaktion auf ein Bedürfnis ist, das wir als unerfüllt betrachten.

Also, formulieren Sie es stattdessen so: „Ich bin ärgerlich, wenn du…“ (und nicht „Ich bin ärgerlich, weil…“).

Auf diese Weise übernehmen Sie die Verantwortung für die Emotion, ohne jemanden zu beschuldigen. Beenden Sie Ihren Satz mit einer konkreten Bitte.

„Das ist gut“

Ein Kind, das nach einer seiner Handlungen hört, dass „das gut ist“, interpretiert dies so: „Könnte es ‚schlecht‘ sein?“

Diese Fokussierung auf das Urteil „gut oder schlecht“ hindert das Kind daran, sich an seine Handlung zu erinnern. Es wird sich nur an seinen Stolz und gleichzeitig an die Angst vor dem Scheitern erinnern („könnte es schlecht sein?“). Sein Frontallappen des Gehirns ist nicht aktiviert.

Um das Verhalten des Kindes positiv zu verstärken, ist es wichtig, dass es sich an das, was es getan hat, erinnert, und dass jemand verbal darauf eingeht, indem man es beschreibt.

So kann das Kind sich die Handlung geistig vor Augen führen, indem man beschreibt, was man sieht. „Ich sehe, dass du den Tisch gedeckt und an die Servietten gedacht hast. Danke für deine Hilfe!“.

„Du suchst Ärger! Du wirst ihn finden!“

Wenn unser Kind etwas tut, das wir missbilligen, und wir es anschreien und beschuldigen, uns absichtlich „Ärger zu suchen“, wird es Angst, Schuldgefühle und ein Gefühl der Ungerechtigkeit empfinden.

Die Angst trennt sein rationales Gehirn ab, und es wird mechanisch dasselbe tun, was wir ihm vorwerfen, weil es nicht anders kann, da es noch nicht den Schlüssel hat, um aus der Situation herauszukommen, die Ihre Reaktion auslöst.

„Wenn wir die Kontrolle über das Verhalten unseres Kindes verlieren, ist es, als würden wir ihm die Fernbedienung unserer Reaktionen anvertrauen. Das Kind fühlt sich unsicher und hat Angst“, erklärt Isabelle Filliozat.

Wenn wir hingegen ruhig bleiben, ihm die Regeln erklären, ihm mitteilen, was notwendig ist (anstatt ihm Vorwürfe zu machen, was vermieden werden sollte), seine Bemühungen unterstützen oder einfach die Konsequenzen von Handlungen beschreiben (ohne zu drohen oder zu urteilen), wird das Kind schneller lernen. Diese Fürsorge und Empathie tragen zur Reifung seines Gehirns bei.

„Das ist verboten!!!“

Kinder, genauso wie Erwachsene, hassen Verbote, aber sie lieben Regeln!

Das ist ein großer Unterschied für sie. Legen Sie also Regeln mit Ihrem Kind fest, damit es eher in der Lage ist, sich ihnen anzuschließen und sie zu befolgen. Hängen Sie sie irgendwo auf, um als Gedächtnisstütze zu dienen.