Emotionen unterdrücken: Zu positiv zu sein, kann tatsächlich „toxisch“ sein. Deshalb ist es so gefährlich?

Emotionen unterdrücken: Zu positiv zu sein, kann tatsächlich „toxisch“ sein. Deshalb ist es so gefährlich?

Positiv zu sein ist gut, aber deine Emotionen zu unterdrücken, um positiv zu wirken, ist giftig. Wir verraten dir, was toxische Positivität ist und wie man laut Experten damit umgeht.

Hast du jemals eine Person erlebt, die lächelnd, glücklich und positiv bleibt, egal in welcher Lebenssituation sie sich befindet? Berge mögen einstürzen, Himmel zerbrechen, Leben auseinanderfallen – aber diese Person bleibt unheimlich ruhig und positiv.

Wenn du Desperate Housewives gesehen hast, verkörpert die Figur von Bree vielleicht das, worüber wir sprechen.

Angesichts des Todes ihres Mannes, einer traurigen Scheidung mit dem zweiten Ehemann, der unerwarteten Schwangerschaft ihrer minderjährigen Tochter und einer gescheiterten Bäckerkarriere schafft es die Dame immer noch, jeden vorbeigehenden Nachbarn anzulächeln – und sich dabei allmählich in einen heimlichen Alkoholiker zu verwandeln.

Nun könnte man Beispiele für die Stärke, Belastbarkeit oder einfach die „Positivität“ ihres Charakters und dergleichen nennen, aber ist dir klar, dass diese offen positive Einstellung tatsächlich toxisch sein könnte?

Ob du es glaubst oder nicht, toxische Positivität ist wirklich ein Problem

Gefühle Unterdrücken Zu Positiv Zu Sein, Kann Tatsächlich „Toxisch“ Sein. Deshalb Ist Es So Gefährlich

„Die Idee/Praxis, sich selbst in widrigen Situationen bewusst dazu zu bringen, positive, glückliche Gedanken zu denken, um den echten Schmerz und die tatsächliche Realität des wirklichen Lebens zu minimieren, ist das, worum es bei toxischer Positivität geht“, sagt Dr. Shweta Sharma, beratende klinische Psychologin.

Sharma fügt hinzu, dass diese giftigen, positiven Gedanken abweisend und beschämend sind. Genau wie alles andere können sie der psychischen Gesundheit schaden, wenn sie im Übermaß ausgeführt werden.

„Wenn Positivität gezwungen ist, die menschliche Erfahrung zu vertuschen oder zum Schweigen zu bringen, wird sie giftig. Emotionen wie Schmerz, Sorge, Herzschmerz und Angst sind normale und echte Aspekte des Menschseins.

Lies auch:  5 Möglichkeiten, toxische Menschen aus deinem Leben zu verbannen (selbst wenn sie deine Freunde sind)

Es ist nichts falsch daran, wenn du sie offen aussprichst. Aber toxische Positivität sagt dir, dass es keinen Platz für solche schmerzhaften Gefühle gibt und dass es schlecht ist, solche Emotionen zu hegen oder auszudrücken“, erklärt sie.

Was verursacht toxische Positivität?

Nun, wenn wir uns Brees Fall ansehen, hat die ständige Anforderung ihrer Mutter, in jeder Situation lächelnd, vorzeigbar und begehrenswert zu bleiben, dazu geführt, dass sie toxisch positiv wurde.

Daher kann eine Kindheitserfahrung oder einfach die Vorstellung, dass das Ausdrücken von Emotionen oder Verletzlichkeit ein Zeichen von Schwäche ist, eine toxische Positivität verursachen.

Abgesehen davon kann jedes Trauma, das du möglicherweise erlebt hast, oder die Angst, in diesem Zustand verwundbar zu sein und ausgenutzt zu werden, dich weiter in das toxisch-positive Chaos treiben.

Emotionen unterdrücken

Was sind die Symptome der toxischen Positivität?

Sharma weist auf die folgenden Symptome hin, die dir helfen können, herauszufinden, ob du oder eine dir bekannte Person unter toxischer Positivität leidet:

  • Deine wahren Gefühle verbergen/maskieren
  • Der Versuch, mit einer Situation einfach weiterzumachen, indem man Emotionen ablehnt
  • Schuldgefühle, weil du fühlst, was du fühlst
  • Die traurigen Erfahrungen anderer Menschen mit „Wohlfühl“-Zitaten oder -Aussagen herunterspielen
  • Der Versuch, jemandem eine Perspektive zu geben, anstatt seine emotionale Erfahrung zu bestätigen
  • Beschämung oder Bestrafung anderer für das Ausdrücken von Frustration oder irgendetwas anderem als Positivität

Wie kann toxische Positivität deine geistige Gesundheit beeinflussen?

Meine Damen, im Gegensatz zu realistischer Positivität ist toxische Positivität nicht harmlos. Schließlich wird es aus einem bestimmten Grund als „toxisch“ bezeichnet. So kann es deine psychische Gesundheit beeinflussen:

1. Es kann dich depressiv machen: „Wenn Menschen denken, dass andere von ihnen erwarten, dass sie keine negativen Emotionen empfinden, empfinden sie am Ende mehr negative Emotionen und die Belastung/der Druck nimmt zu.

Wenn sie keine positiven Gedanken haben können, fühlen sie sich unglücklich und fallen in Depressionen“, betont Sharma.

Lies auch:  So bringst du deine Kinder zum Zuhören: 5 Tricks zum Ausprobieren

2. Es kann Raum für Selbstzweifel schaffen: „Menschen zu positiven Aussagen wie ‚Ich bin ein liebenswerter Mensch‘ zu zwingen, kann dazu führen, dass sie sich unsicherer fühlen.

Und wenn ihnen plötzlich jemand keine Liebe zeigt, fangen sie an, an sich selbst zu zweifeln. Sie haben ein ständiges Bedürfnis nach Bestätigung ihrer Identität“, sagt sie.

3. Es kann sogar zu Selbstmord fühlren: Sharma erwähnt auch, dass die Visualisierung eines erfolgreichen Ergebnisses unter bestimmten ungünstigen Bedingungen die Wahrscheinlichkeit verringern kann, dass Menschen es erreichen.

Wenn sie keinen Erfolg haben, können Selbstmordgedanken aufkommen, weil sie im Falle eines Scheiterns nicht an die Alternative gedacht haben. Plötzlich bricht über ihnen die Hölle aus.

4. Es kann dich in den Ablehnungsmodus versetzen: Laut Sharma kann positives Denken zu einer Möglichkeit werden, notwendige Handlungen zu vermeiden.

Emotionen wie Schmerz und Angst müssen ebenfalls aus deinem System gespült werden. Wenn du Luft holst, fühlst du dich von innen leichter.

Wie kannst du also toxische Positivität verhindern?

In Anbetracht der drastischen Auswirkungen toxischer Positivität schlägt Sharma vor, dass der beste Weg, sie unter Kontrolle zu bringen, darin besteht, die Tatsache zu akzeptieren, dass das Ausdrücken schwieriger Emotionen dabei hilft, die Intensität dieser Emotionen zu bewältigen und zu verringern.

Denke darüber nach, wie gut es sich anfühlt, wenn du endlich mit deinem Partner, deinen Eltern oder deinem Freund darüber sprechen kannst, wie hart dein Tag war.

„Dinge aus deiner Brust zu nehmen, einschließlich negativer Dinge, ist wie das Heben einer Last von deinen Schultern. Emotionen sind nicht immer „gut“ oder „schlecht“, alles positiv oder alles negativ.

Lies auch:  Zerebraler Narzissmus: 9 Anzeichen, um einen zerebralen Narzissten zu erkennen und wie man mit ihm umgeht

Betrachte sie stattdessen als Leitfaden: Emotionen helfen uns, den Dingen einen Sinn zu geben. Wenn du traurig darüber bist, einen Job zu verlassen, bedeutet dies wahrscheinlich, dass die Erfahrung bedeutsam war. Wenn du Angst vor einer Präsentation hast, bedeutet das wahrscheinlich, dass es dir wichtig ist, wie du wahrgenommen wirst. Handele also entsprechend“, erklärt sie.

Falls jedoch jemand, den du kennst, toxisch positiv ist, findest du hier einige Möglichkeiten, auch mit dieser Person umzugehen:

  • Vermeide es, in ihre Realität einzusteigen
  • Achte darauf, wie du dich bei ihnen fühlst
  • Setze dich an die erste Stelle
  • Sage Nein (und geh weg)
  • Denke daran, du bist nicht schuld
  • Setze Grenzen

Außerdem höre zu:

Das letzte Wort

Toxisch positiv zu sein, kann verhindert werden, indem man nach Gleichgewicht strebt. Du musst sowohl gute als auch schlechte Emotionen akzeptieren, anstatt „alles oder nichts“ zu denken.

Wenn du von toxischer Positivität beeinflusst wirst, ist es ratsam, jedem, der deine authentische Erfahrung und deinen Ausdruck der Wahrheit beurteilt, gesunde Grenzen zu setzen.

Schließlich bekommen wir eine Chance auf dieses schöne, schmerzhafte, unvollkommene Leben und wir sollten es ganz annehmen und die Früchte dieser reichen Erfahrung ernten.