Wenn die Baby Blues in eine postpartale Depression übergehen

Wenn die Baby Blues in eine postpartale Depression übergehen

  • Die Baby-Blues sind häufig, mild und klingen innerhalb weniger Wochen ab; eine postpartale Depression (PPD) ist schwerwiegender und erfordert Behandlung.
  • Die Auslöser von PPD gehen über hormonelle Veränderungen hinaus und können ohne Unterstützung Monate oder sogar Jahre andauern.
  • Eine frühzeitige Diagnose und Unterstützung sind entscheidend, um PPD effektiv zu bewältigen.

Wussten Sie, dass die meisten frischgebackenen Mütter in den ersten Wochen nach der Geburt Baby-Blues erleben?

Zunächst gibt es die Angst und den Stress, weil sie so viel nicht wissen, was auf sie zukommt. Hinzu kommt, dass sie höchstwahrscheinlich sehr wenig Schlaf bekommen!

Darüber hinaus reagieren über 70 Prozent der frischgebackenen Mütter auf den schnellen Abfall von Östrogen und Progesteron nach der Geburt sowie den schnellen Anstieg der Prolaktinwerte (für das Stillen).

All diese hormonellen Veränderungen beeinflussen die emotionalen Zentren im Gehirn und können die Stimmungsschwankungen auslösen, die wir als Baby-Blues bezeichnen.

Die gute Nachricht ist, dass diese Veränderungen zeitlich begrenzt und selbstregulierend sind: Nach zwei bis vier Wochen nach der Geburt klingen die Baby-Blues in der Regel von selbst ab.

Aber die postpartale Depression (PPD) ist keine verschärfte Form der Baby-Blues. PPD unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von den Baby-Blues:

Obwohl Baby-Blues unerwartete und unerklärliche Traurigkeit, Müdigkeit und verstärkte Sorgen bedeuten können, sind die Symptome in der Regel mild genug, um den Alltag zu bewältigen und eine Bindung zum Baby aufzubauen.

Die Symptome einer postpartalen Depression hingegen sind schwerwiegender und umfassen oft Gefühle von Hoffnungslosigkeit, Schuldgefühle darüber, nicht glücklich zu sein, oder sogar Suizidgedanken. Da die tägliche Funktionsfähigkeit eingeschränkt ist, kann PPD sowohl die Mutter als auch das Kind beeinträchtigen.

Die Auslöser für PPD sind im Gegensatz zu den hormonellen Veränderungen, die Baby-Blues auslösen, weder zeitlich begrenzt noch selbstregulierend.

Lies auch:  Wie deine Fingerform deine Persönlichkeit bestimmt

Neben den hormonellen Ungleichgewichten nach der Geburt können bei PPD folgende Faktoren eine Rolle spielen: Störungen der Schilddrüsenfunktion, Unterbrechungen der Serotonin- und Dopamin-Neurotransmitterbahnen im Gehirn (die unsere Stimmung regulieren), eine mögliche genetische Veranlagung, die reaktiviert wird, oder das Wiederauftreten früherer Depressionen, verstärkt durch schlechte Ernährung und eine schwierige Schwangerschaft.

Die Symptome einer postpartalen Depression können daher viel länger anhalten – Monate bis hin zu Jahren – und sich ohne Diagnose, emotionale Unterstützung oder medizinische Behandlung verschlimmern.

Die postpartale Depression (PPD) setzt nicht unbedingt unmittelbar nach der Geburt ein, wie es bei den Baby-Blues der Fall ist.

Der Beginn von PPD kann zwischen einem Monat und einem Jahr nach der Geburt des Babys liegen und die frischgebackene Mutter sowie ihre Familie völlig überraschen.

Da PPD weniger häufig vorkommt als die Baby-Blues – Schätzungen zufolge sind nur etwa eine oder zwei von zehn Müttern betroffen – sind Freunde und Familien oft weniger über die Symptome informiert und neigen weniger dazu, betroffenen Müttern Hilfe anzubieten.

Leider wurde vor der Identifizierung der Auslöser von PPD oft die Schuld bei der Mutter selbst gesucht. 

  • „Sie hat wohl gemischte Gefühle zu ihrer neuen Rolle.“
  • „Sie hat wahrscheinlich ungelöste Probleme aus ihrer eigenen Kindheit.“
  • „Sie ist wohl unsicher, ob sie eine gute Mutter sein kann.“

Wenn dies die wirklichen Gründe für PPD wären, hätten wir wahrscheinlich alle PPD, da jeder von uns solche Probleme in gewisser Weise kennt! Dieses Verhalten war nicht nur ein klassisches „Victim Blaming“ (die Schuld dem Opfer zuschieben), sondern auch wissenschaftlich nicht haltbar.

Heute wissen wir, dass das fehlende Genießen des Neugeborenen oder anfängliche Schwierigkeiten, eine Bindung zum Baby aufzubauen, nicht die Ursache von PPD sind – sie sind vielmehr die Folge von PPD.

Lies auch:  7 Veränderungen nach der Geburt, über die man nicht spricht

Wenn Schuldgefühle, Traurigkeit, Angst, Stimmungsschwankungen, unkontrollierte Weinkrämpfe oder Panikattacken Sie daran hindern, Ihren Alltag zu bewältigen, Beziehungen zu Familie, Freunden oder Arbeit aufrechtzuerhalten und liebevoll für Ihr Kind zu sorgen, ist es an der Zeit, Hilfe und Behandlung in Anspruch zu nehmen. So können Sie die Mutterschaft so genießen, wie Sie es sich wünschen.

Beginnen Sie damit, mit Ihrem Gynäkologen oder Hausarzt über eine Diagnose und mögliche Ressourcen oder Überweisungen zu sprechen. Obwohl Selbstfürsorge immer wichtig ist, reicht sie in der Regel nicht aus, um eine postpartale Depression (PPD) allein zu bewältigen, und kann zu Selbstvorwürfen führen, wenn die Bemühungen nicht erfolgreich sind.

Verwechseln Sie natürliche Erschöpfung, vorübergehende Stimmungsschwankungen, Sorgen oder sogar Traurigkeit in den ersten Wochen nach der Geburt nicht mit einer postpartalen Depression. Und vergessen Sie nicht, dass PPD eine behandelbare medizinische Erkrankung ist – sie ist kein Maßstab für die Liebe zu Ihrem Kind oder zu sich selbst.