Toiletten-Training auf die Montessori-Art

Toiletten-Training auf die Montessori-Art

Wann und wie das Töpfchentraining erfolgen sollte, ist eine ständige und manchmal umstrittene Debatte unter Eltern und Familien.

Worüber sprechen wir also?

Das Töpfchentraining – der Akt, einem kleinen Kind beizubringen, absichtlich in die Toilette oder das Töpfchen zu gehen – variiert stark zwischen Kulturen und Zeiten.

Heutzutage praktizieren einige Familien das sogenannte „babygeleitete Toilettentraining“ oder „Ausscheidungskommunikation“, um Windeln ganz zu vermeiden; andere beginnen erst mit dem Töpfchentraining, wenn das Kind drei Jahre oder älter ist.

Ebenso unterschiedlich ist die Einstellung von Eltern und Betreuern zum Töpfchentraining. Verunsicherung, Aufregung und Frustration werden am häufigsten genannt. Viele Menschen belohnen das Töpfchentraining mit Feiern und Belohnungen; andere setzen auf negative Motivation in Form von Bestrafung oder verschiedenen Konsequenzen.

Es überrascht nicht, dass Montessori-Pädagogen normalerweise vor beiden Ansätzen warnen. Wie in so vielen anderen Bereichen bemühen wir uns darum, eine Umgebung zu schaffen, die es dem Kind ermöglicht zu verstehen, zu üben und zu lernen. Wir behandeln das Kind respektvoll, helfen, wenn nötig, und überlassen ihm die Arbeit, wenn es dazu bereit ist.

Der Eliminationsprozess ist normal und natürlich. Er sollte nicht als beschämend oder schmutzig angesehen werden; gleichzeitig muss er jedoch nicht gefeiert werden, außer als Zeichen für die gesunde Funktion des Körpers.

Es ist allzu leicht, Hang-ups zu entwickeln, Neurosen und psychosomatische Probleme mit dieser vitalen Körperfunktion zu verbinden, und genauso unnötig! Also ist unsere erste Empfehlung: Entspannen Sie sich und vertrauen Sie auf Ihr Kind. Sie schaffen das.

Die körperlichen Überlegungen

Um die Ausscheidung freiwillig kontrollieren zu können, muss das Kind zwei Meilensteine in Bezug auf seinen Körper erreichen: das Bewusstsein für den Prozess und die physische Kontrolle über die Blase und die Schließmuskeln des Darms.

Die neurologischen Bahnen, die zu den Schließmuskeln führen, sind bei der Geburt noch nicht ausreichend ausgereift (sie sind noch nicht ausreichend myelinisiert und können daher kein zuverlässiges Signal senden).

Ein guter Richtwert, um zu erkennen, dass ein Kind die physische Fähigkeit zur Kontrolle der Schließmuskeln haben wird, ist, wenn es in der Lage ist zu krabbeln (mit Bauch und Po vollständig vom Boden abgehoben) und das Sitzen stabil ist.

In diesem Alter ist auch die Blase ausreichend entwickelt, sodass das Kind in der Lage ist, eine vernünftige Menge Urin zu „halten“, und es wird praktisch, dies in das Töpfchen zu eliminieren.

Sie können mit dem ernsthaften Töpfchentraining jederzeit nach Erreichen dieser Meilensteine beginnen.

Früher ist besser, so glauben wir – jüngere Kinder haben tendenziell mehr Interesse, Motivation und frühen Erfolg, während ältere Kleinkinder eher „in ihren Gewohnheiten verhaftet“ sind und es möglicherweise ablehnen, sich um das Töpfchentraining zu kümmern, wenn sie spielen oder sich mit anderen beschäftigen.

Lies auch:  13 Gründe, warum dein Kind nicht zuhört

Die psychologischen Überlegungen

Der nächste Schritt ist die mentale Arbeit:

Das Kind muss die biologischen Signale, die darauf hinweisen, dass es ausscheiden muss, mit dem Wunsch verbinden, trocken oder sauber zu bleiben, um die angemessene Handlung entscheiden zu können – zum Töpfchen zu gehen, sei es eigenständig oder indem es einen Erwachsenen um Hilfe bittet.

Es ist das Kind, das lernen muss, die verschmutzte Windel oder Unterwäsche als unerwünscht zu empfinden. Dies ist eine wichtige Sache, die man sich merken und respektieren sollte: Vergessen Sie nicht, dass sie während vieler Monate ohne Sorgen oder Konsequenzen in ihre Windeln ausschieden.

Der Versuch, ein Kind durch äußere Motivation (Lob, Appelle an ihre Klugheit oder das „Bravsein“, Belohnungen oder Drohungen) dazu zu bringen, das Töpfchen zu benutzen, ist ein zweischneidiges Schwert und trifft das Kind in der Regel, was in Zeiten emotionaler Aufregung oft zu Rückschritten führt.

Das Töpfchentraining hat seine eigenen Vorteile, die ein Kind für sich selbst wollen muss, darunter der Wunsch nach Unabhängigkeit und „wie Mama und Papa sein wollen.

Vorbereitung auf das Töpfchentraining

Die Unterstützung eines Kindes bei der Entwicklung des Körperbewusstseins für die Ausscheidung ist ein Prozess, der lange bevor wir ein Kind auf das Töpfchen setzen, beginnt, und seine Hauptkomponente ist die Kommunikation.

Beim Windelwechseln, beim Baden eines Kindes, beim Beobachten, wie es Stuhlgang hat… all dies sind Gelegenheiten für die Eltern, ihren Körper und seine Funktionen zu beschreiben und es ihrem Kind zu erklären.

Dies ist eine gute Gewohnheit, die von Geburt an aufgebaut werden kann – schließlich wissen wir nie, wie viel ein kleines Baby verstehen kann, aber wir wissen, dass es immer zuhört und aufmerksam ist. Sie können Dinge sagen wie „Deine Windel ist sehr nass!

Du hast gerade viel gepinkelt“ oder „Ich sehe, du machst gerade Stuhlgang. Wir werden dich waschen, wenn du fertig bist“.

Es mag anfangs albern erscheinen, aber diese fortlaufende Konversation mit Ihrem Kind ist tatsächlich in vielerlei Hinsicht enorm entwicklungsfördernd und gehört zu den besten und wertvollsten Geschenken, die Sie ihnen in der Säuglingszeit machen können.

Eine weitere große Hilfe, um Babys zu helfen zu verstehen, was passiert, ist, ihnen so oft wie möglich Zeit ohne Windel zu geben, und Stoffwindeln anstelle von Einwegwindeln zu verwenden.

Neben all den anderen Vorteilen von Stoffwindeln (insbesondere gesundheitliche, wirtschaftliche und ökologische) liegt es daran, dass der technologische Fortschritt uns eine Einwegwindel beschert hat, die sich jederzeit trocken anfühlt. Selbst unmittelbar nachdem ein Kind hineingepinkelt hat.

Es hilft zweifellos ihrem Komfort, nimmt jedoch alle physischen Rückmeldungen weg – sicher, sie wussten, dass gerade etwas im unteren Teil ihres Körpers passiert ist, aber das Gefühl verschwand fast sofort.

Stellen Sie sich vor, Sie lernen in Sicherheitsstiefeln zu tanzen – Sie würden nie wissen, ob Ihr Partner auf Ihre Füße getreten ist oder Sie auf seine – es gibt keine Empfindung in beide Richtungen!

Lies auch:  Wie man aufhört zu nörgeln und Kinder dazu bringt, beim ersten Mal zuzuhören

Als nächstes bereiten Sie die Bühne vor! Es wäre großartig, wenn Ihre Toilette sicher und für kleine Kinder geeignet wäre. Die meisten Familien haben jedoch nicht diesen Luxus und verwenden stattdessen das Töpfchen.

Wir empfehlen Ihnen, ein stabiles und bequemes Töpfchen zu besorgen, das nicht leicht umfällt; eine vordere „Schutzvorrichtung“ ist besonders nützlich für Jungen, und die einfache Reinigung ist ein wesentlicher Faktor.

Toiletten-Training Auf Die Montessori-Art

Vermeiden Sie bitte Toiletten, die aufleuchten, Geräusche machen oder andere Unterhaltungs-„Extras“ bieten – diese sind nur eine unnötige Ablenkung und helfen Ihrem Kind nicht.

Wir empfehlen auch, dass Eltern das Töpfchen im Badezimmer platzieren, wenn dies irgendwie möglich ist, und falls das nicht der Fall ist, zumindest eins im Kinderzimmer haben.

Obwohl es verlockend sein könnte, eins im Wohnzimmer, Schlafzimmer, in der Küche und überall für einen einfachen Zugang aufzustellen, ist dies erneut eine Ablenkung, die das Kind verwirrt und vom eigentlichen Zweck des Töpfchentrainings ablenkt – nämlich zu lernen, bei Bedarf an dem richtigen Ort zu eliminieren.

Das Abrollen von Toilettenpapier ist manchmal eine sehr beliebte Aktivität, die Eltern zur Verzweiflung treibt. Wenn sich dies als Problem erweist, empfehlen wir, für einen kurzen Zeitraum Körbe mit vorgeschnittenem Toilettenpapier oder verschiedene Spender bereitzustellen.

Schließlich kleiden Sie sich für den Erfolg! Kleiden Sie das Kind in Dinge, die schnell und leicht ausgezogen werden können und die das Kind selbst herunterziehen kann: Trainingshosen und T-Shirts sind viel einfacher als Strumpfhosen, Kleider, Latzhosen, Strampler und dergleichen.

Unterwäsche wird aus hygienischen und psychologischen Gründen empfohlen: Im Falle eines Unfalls bietet sie mehr Rückmeldung und dient auch als natürliche Motivation für Kinder, die es als etwas „Besonderes“ für sie sehen.

Trainingsunterwäsche, die sich nass anfühlt, aber dicker ist oder Einlagen hat, um Pfützen und komplett durchnässte Kleidung zu verhindern, kann sehr hilfreich sein.

Bereit, Set, Los! Der praktische Ablauf

Wie also beginnt man mit dem Töpfchentraining?

Wir beginnen damit, das Töpfchen vorzustellen und das Kind während des Windelwechsels darauf sitzen zu lassen.

Dies dient einfach dazu, das Töpfchen mit dem Toilettengang zu verbinden und es zu einem normalen Bestandteil ihrer Routine zu machen.

Wenn „etwas passiert“, während das Kind sitzt, werden sie normalerweise sehr aufgeregt und interessiert; weisen Sie einfach darauf hin, dass sie gepinkelt haben, und gehen Sie weiter.

Nach einigen Tagen oder Wochen mit dem Töpfchen ist es an der Zeit, Unterwäsche einzuführen. Weisen Sie das Kind darauf hin, dass es keine Windel mehr hat, und nehmen Sie es regelmäßig mit auf das Töpfchen (es ist hilfreich anzukündigen, dass es Zeit ist zu gehen, anstatt zu fragen: „Musst du gehen?“). Wenn sie einen Unfall haben, weisen Sie auch darauf hin und bringen Sie sie dazu, sich darum zu kümmern.

Während dieser Zeit empfehlen wir, in der Nähe der Toilette trockene Kleidung zum Wechseln aufzubewahren. Wenn Sie nasse Kleidung wechseln, setzen Sie das Kind immer auf das Töpfchen – auch wenn Sie wissen, dass „der Schaden angerichtet ist“ und sie nicht noch einmal pinkeln werden. Sie möchten nur eine Verbindung zwischen dem Badezimmer und dem Urinieren aufbauen.

Lies auch:  Wie emotionale Vernachlässigung in der Kindheit die Selbstakzeptanz verhindert

Lassen Sie Ihr Kind am Prozess teilhaben – sich selbst an- oder auszuziehen (oder Ihnen dabei zu helfen), die nassen Kleider in den Wäschekorb oder die Waschmaschine zu bringen, Ihnen ein Spray und ein Tuch zu bringen, um Pfützen aufzuwischen, und so weiter.

Dies sind alle „Konsequenzen“, die ein Unfall haben sollte: das Spielen unterbrechen, um auf das Töpfchen zu gehen, sich zu wechseln und aufzuräumen, in dieser Reihenfolge.

Vermeiden Sie es, das Kind für Unfälle zu kritisieren oder zu tadeln; stattdessen streben Sie Prävention an – wenn Ihr Kind immer fünfzehn Minuten nach einer Mahlzeit in die Hose macht, bringen Sie es fünf Minuten vorher auf das Töpfchen!

Es kann hilfreich sein, für die ersten paar Tage oder Wochen eine Tabelle zu führen, um Urinieren, Stuhlgang und Unfälle zu vermerken und Muster zu erkennen.

Dies ist ein zeitaufwändiger und arbeitsintensiver Prozess für Eltern, zumindest am Anfang. Wenn Sie jedoch konsequent sind, dauert es in der Regel höchstens einige Wochen: Betrachten Sie es als eine bedeutende Investition von Zeit, die sich viele Male auszahlen wird.

Eine Anmerkung zur nächtlichen Trockenheit

Die Fähigkeit, nachts trocken zu bleiben, entwickelt sich in der Regel viel später als der Erfolg beim Toilettentraining tagsüber.

Während des langen Schlafzeitraums verlangsamt das erwachsene Gehirn die Produktion von Urin und „sperrt“ die Schließmuskeln ein; Kinder erreichen diesen Punkt der physiologischen Reife in unterschiedlichem Alter, im Durchschnitt zwischen drei und sechs Jahren, und bis dahin können sie nichts tun, um nächtliches Wasserlassen zu beeinflussen.

Einige Eltern entscheiden sich dafür, ihr Kind nachts aufzuwecken, um das Töpfchen zu benutzen, während andere weiterhin Nachtwindeln verwenden; es scheint wenig entwicklungspsychologische Evidenz dafür oder dagegen zu geben, daher bleibt es der persönlichen Vorliebe überlassen.

Wenn ein Kind über einen konstanten Zeitraum von Wochen oder Monaten nachts trocken war und Unfälle zurückkehren, könnte dies ein Zeichen für gesundheitliche Probleme (wie Harnwegsinfektionen), Krankheit, psychischen Stress oder Trauma sein.

Wir würden empfehlen, dies mit dem Kinderarzt zu besprechen. In jedem Fall sollten Unfälle mit einer sachlichen, verständnisvollen Herangehensweise behandelt werden, und Eltern sollten unter keinen Umständen das Kind dafür verantwortlich machen oder es schelten.