Montessori Ansatz: Nein sagen zu Ihrem Kind

Montessori Ansatz: Nein sagen zu Ihrem Kind

Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte des Kompromisses und der Zusammenarbeit: Jeder von uns passt sein Verhalten an, um in Harmonie zu leben. Dies lernen wir vor allem in der Kindheit von unseren Eltern.

Dr. Montessori sagte berühmt und wiederholt, dass das Kind sein eigener Lehrer ist, während es seine Welt erkundet; dennoch braucht es Erwachsene, von Eltern über Familie, Lehrer bis hin zu Freunden, um seine Führer zu sein.

Wir sollen Erklärungen liefern, Grenzen setzen, als Vorbilder agieren und gelegentlich die Kontrolle übernehmen, um gefährliches, unerwünschtes oder unangemessenes Verhalten zu hemmen, die Energie des Kindes umzuleiten oder ihm etwas zu verweigern.

Oft bedeutet dies, dem Kind gegenüber „Nein“ zu sagen, öfter, als uns lieb ist.

Einige Eltern haben Schwierigkeiten mit dieser Vorstellung an sich: Sie möchten, dass ihr Kind alles bekommt, was es möchte oder braucht, wollen, dass es über allem glücklich und zufrieden ist, und möchten ihm nichts verwehren oder sein natürliches Verhalten einschränken.

Andere könnten das Verneinen einschränken, obwohl sie es möchten, weil sie Konflikte vermeiden möchten – um „Frieden zu bewahren“, um einen weiteren Wutanfall zu verhindern.

Für andere wiederum kommt es allzu leicht. Es wird geschätzt, dass durchschnittliche Eltern von kleinen Kindern Hunderte Male am Tag „Nein“ oder eine Variation davon („lass das“, „mach das nicht“) sagen könnten.

Einige Eltern glauben, dass dies so sein muss, und erinnern sich daran, als Kinder genauso angesprochen worden zu sein. Andere fühlen sich heimlich schuldig, beschämt oder unglücklich darüber, so negativ zu sein, sehen jedoch keine andere Option.

Es schadet Ihrem Kind nicht, wenn ihm gesagt wird, „Nein“. Und es widerspricht auch nicht den Montessori-Prinzipien.

Obwohl wir stark dafür plädieren, so viel freie Erkundung wie möglich zuzulassen, damit Kinder durch ihre eigene Erforschung und Versuch-und-Irrtum-Methoden lernen, gibt es viele Situationen, in denen eine solche Erkundung nicht möglich oder praktisch ist und unterbrochen oder unmöglich gemacht werden sollte.

Zum Beispiel kann ein Kind, das andere ständig belästigt, vorübergehend aus einer Gruppe entfernt werden.

Es gibt Lektionen, die zu einem zu hohen Preis durch Versuch und Irrtum gelernt würden, sei es für das Kind selbst oder für andere.

Wir sagen „Nein“ zu einem Kleinkind, das auf die Straße rennen möchte, oder das durch das Schlagen eines Freundes mit einem Spielzeugauto eine sehr bestimmte Form sozialer Interaktion ausprobiert.

Lies auch:  Was tun, wenn dein Teenager außer Kontrolle ist

Das sind extreme Beispiele, bei denen niemand widersprechen würde. Die gleiche Logik kann jedoch auf häufigere oder weniger schwere Fälle angewendet werden: „Nein“ zu einem Kind, das zwei Portionen Eis zum Abendessen haben möchte, das in den frühen Morgenstunden lautstark mit seinem Spielzeugtrommel schlagen möchte, oder das von seinen Eltern ein teures Spielzeug haben möchte, das nicht in ihrem Budget liegt.

Auch ein sehr kleines Kind ist durchaus in der Lage, Grenzen zu akzeptieren oder etwas abgelehnt zu bekommen, das jemanden belästigen, verletzen oder gefährden würde, oder das ihm nicht gegeben werden kann.

Der Schlüssel hierbei ist vielleicht überraschenderweise das Maß an Überzeugungskraft des Erwachsenen und nicht etwas Äußerliches. Wenn der Elternteil zuversichtlich in seiner Entscheidung ist, „Nein“ zu sagen, wird das Kind das klar spüren und besser darauf reagieren als auf einen Elternteil, der unsicher, unsicher oder insgeheim geneigt ist, Ja zu sagen.

Dennoch werden Kinder manchmal ziemlich aufgebracht, wenn ihnen etwas verweigert wird. Kleinkinder sind natürlich die typischen Beispiele mit großen Tränenausbrüchen und Geschrei, aber selbst bei älteren Kindern kann Frustration manchmal schmerzhaft und unschön sein.

Es ist jedoch immer noch kein Grund, keine Grenzen zu setzen oder unangemessenes Verhalten zu beschränken. Starke Emotionen als Reaktion auf ein „Nein“ sind bei kleinen Kindern normal, die noch lernen, Frustration zu verstehen und damit umzugehen.

Wir können und sollten ihnen Liebe, Sicherheit und Trost bieten, während wir gleichzeitig bei der Grenze konsequent bleiben. Denken Sie daran, dass dieser Prozess notwendig ist, um die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu schaffen, die im gesamten Leben so wichtig ist.

Bei älteren Kindern kann Frustration in extremen Formen auftreten, wenn das Kind durch andere Belastungen und Anforderungen überfordert ist. In solchen Fällen benötigen sie möglicherweise zusätzliche Unterstützung, Hilfe oder Trost, jedoch nicht unbedingt Freiheit von allen Einschränkungen.

Montessori Ansatz Nein sagen zu Ihrem Kind

Allerdings ist das Wort „Nein“ wie ein Zauberspruch mit nur begrenzter Anwendung – hört man es zu oft, verliert es seine ganze Kraft.

Ein Kind muss Selbstbestimmung, Erkundung und Experimentieren erleben, so wie es Menschen jeden Alters tun. Wir alle müssen von den Menschen um uns herum hören, dass unsere Bedürfnisse, Meinungen, Vorlieben und Interessen wichtig sind, und in der Lage sein, danach zu handeln.

Außerdem ist „Nein“ allein ziemlich unhilfreich. Besonders ein kleines Kind, dem gesagt wird, etwas zu unterlassen, ohne eine praktikable Alternative zu bekommen, ist verloren – es hatte eine bestimmte Motivation für das, was es tat, wurde gestoppt, aber die Motivation ist wahrscheinlich immer noch vorhanden, also was nun?

Lies auch:  11 einfache Dehn-Übungen bei Osteoporose, die brüchige Knochen heilen

Als Reaktion darauf können Kinder trotzig handeln oder sich in Verzweiflung zurückziehen, an sich selbst zweifeln und auf verschiedene Weisen Ängste zeigen. Ein Elternteil, das „Nein“ sagt, greift (idealerweise) auf seine Autorität zurück, um das Kind zur Kooperation zu bewegen, aber selbst wenn dies geschieht, findet dort wenig Lernen, Problemlösung oder Zusammenarbeit statt.

Viel nützlicher ist es, „Nein“ durch Anleitung oder Vorschläge dessen, was stattdessen getan werden kann, zu ersetzen und dies mit einer Erklärung zu verbinden.

Es ist auch für die Eltern eine nützliche Übung – indem sie nach Alternativen suchen, müssen sie versuchen, die Bedürfnisse und Motivationen hinter dem unerwünschten Verhalten ihres Kindes zu erkennen und sowohl bei Eltern als auch Kindern Empathie und Verständnis fördern.

Anstatt einem Vorschulkind einfach zu sagen, auf dem Sofa nicht zu springen, können wir sie bitten, draußen zu springen, wenn sie sich bewegen müssen, und erklären, dass das Springen auf dem Sofa Staub aufwirbelt, Möbel beschädigt oder die ältere Schwester stört, die in der Nähe versucht zu lernen.

Oft wird das Kind, wenn wir ihm unser Verständnis zusammen mit einer alternativen Möglichkeit anbieten, nicht das Gefühl haben, dass ihm etwas verweigert wurde: es wird sich gesehen und verstanden fühlen.

Anstatt Konflikt bieten wir eine Lernmöglichkeit und Zusammenarbeit an. Auf diese Weise bauen wir die Eltern-Kind-Beziehung auf, anstatt auf ihre Reserven zurückzugreifen.

Wenn ich Eltern nur eine Erkenntnis aus diesem Artikel gewähren könnte, dann wäre es diese: Es ist notwendig, einige Verhaltensweisen oder Wünsche Ihres Kindes abzulehnen, aber noch wichtiger ist es, sie als Person dabei nicht abzulehnen.

„Du benimmst dich gerade so frech!“ „Hör auf, du machst mich verrückt.“ „Du bist ein böser Junge, wenn du so schreist.“

All diese Aussagen sind nicht nur nutzlos, sondern auch verletzend. Selbst wenn Ihr Kind Ihnen das im Moment nicht zeigt, wird es diese Form der Ablehnung hören und mit sich tragen.

Die wichtigste Botschaft, die ein Kind von seinen Eltern hören sollte, ist, dass es eine gute, fähige Person ist, die nicht nur Liebe verdient, sondern auch sehr geliebt wird.

Indem wir dies aufrechterhalten und ihr gleichzeitig zeigen, was in ihrem Verhalten und Handeln inakzeptabel ist, geben wir ihr die Kraft, auf diese Informationen zu reagieren und sich anzupassen.

Schließlich, wenn einem Kind vermittelt wird, dass es schlecht, ungezogen oder inakzeptabel ist, welche Wahl bleibt ihm dann, außer sich seinem Schicksal zu ergeben?

Lies auch:  Deinem Kind Selbstkontrolle beibringen

Unsere abschließende Erwähnung gilt der Verhandlung und Diskussion.

Wenn wir einem Kind „Nein“ sagen, können (oder sollten) wir jemals unsere Meinung ändern? Müssen wir um jeden Preis konsequent bleiben?

Nun, das kommt darauf an. Wir müssen in uns selbst Konsistenz zeigen – dem Kind zeigen, dass unsere Entscheidungen oder die Informationen, die wir ihnen geben, nicht auf launenhaften Launen beruhen; wenn es dem Vorschulkind früher nicht erlaubt war, auf dem Sofa zu springen, ist es auch später für seine kleine Schwester nicht erlaubt.

Allerdings sind unsere Gesichter nicht so wichtig, dass wir sie im Angesicht neuer Informationen, neuer Überlegungen oder neuer Kompromissmöglichkeiten unbedingt retten müssen.

Tatsächlich bedeutet eine positive Reaktion auf die angemessenen Verhandlungsversuche des Kindes oder die Änderung unserer Entscheidung aufgrund veränderter Umstände, dass wir dem Kind Flexibilität, Zusammenarbeit und Bescheidenheit vorleben.

Zum Beispiel ist es schwer, gegen einen Grundschüler zu argumentieren, dem an Schultagen eine Stunde Bildschirmzeit erlaubt ist, der aber für zwei Stunden Lobbyarbeit betreibt, um einen Film mit einem Freund anzusehen, und bereit ist, mit zusätzlichen Hausarbeiten oder einem fernsehfreien nächsten Abend zu verhandeln.

Ebenso lehrt eine Mutter, die auf die Bitte ihres Kindes, im Park Fahrrad zu fahren, mit „absolut nicht“ geantwortet hat, weil es regnen könnte (und später an diesem Tag nachgibt, da es tatsächlich sonnig und schön geblieben ist), eine positive Lektion.

Eltern sind auch Menschen, dürfen ihre Meinung ändern und sollten nicht das Gefühl haben, dass sie an Entscheidungen festhalten müssen, die sie später bereuen; manchmal bedeutet eine Diskussion, zuzugeben, dass wir von Anfang an im Unrecht waren.

Vermeiden Sie jedoch nachzugeben, wenn Sie nicht überzeugt sind, dass Sie es sollten, nur wegen der Bitten oder des Ärgers des Kindes.

Denken Sie daran, dass, wenn das Kind lernt, dass es Ihre Entscheidung nicht ändern kann, indem es Fehler darin findet oder einen anderen Kompromiss findet, sondern indem es Sie übermäßig belästigt, es – logischerweise – Sie jedes Mal übermäßig belästigen sollte, wenn es mit einer Entscheidung konfrontiert ist, die ihm nicht gefällt.