Erziehungsstile übersieht: 11 Erziehungsfehler aus deiner Kindheit, die deinen Erziehungsstil beeinflussen können

Erziehungsstile übersieht: 11 Erziehungsfehler aus deiner Kindheit, die deinen Erziehungsstil beeinflussen können

Erziehungsstile und -strategien ändern sich mit der Zeit – einige von ihnen entwickeln sich weiter und ändern sich zum Positiven, während andere schlechter werden.

Es ist verständlich, dass wir aus den positiven Erfahrungen unserer Kindheit lernen wollen, aber wir wollen auch vermeiden, die Fehler unserer Eltern zu wiederholen.

Laut einer Umfrage glauben 9 von 10 Eltern, dass ihre Kindheit die Erziehung ihrer Kinder beeinflusst hat, aber nur 6 von 10 Eltern glauben, dass die Erfahrung von Vorteil war.

Experten weisen darauf hin, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, wie sich unsere Vergangenheit in unserer gegenwärtigen Erziehungssituation widerspiegelt. Wir haben uns entschieden, diese Erziehungsfehler zu untersuchen, um dir zu helfen, sie zu vermeiden, während du deine Kinder großziehst.

Das Spiel „Gute Eltern“ – „Böse Eltern“ spielen

Wenn du in einem Haushalt aufgewachsen bist, in dem ein Elternteil dich die ganze Zeit beschimpft hat, während der andere dir alles erlaubt hat, findest du möglicherweise das gleiche Muster in deiner Erziehung heute.

Deine Persönlichkeit kann natürlich in eine dieser Kategorien passen, aber wenn du ständig dieselbe Rolle spielst, kann es eine Herausforderung sein, auf die andere Seite zu wechseln. Einigen Untersuchungen zufolge kann diese Taktik auch für Eltern und Kinder schwierig sein.

Es besteht die Gefahr, dass du dein Kind verwirrst und den „disziplinierenden“ Elternteil „schlecht“ aussehen lässt. Dies kann den „strengen“ Elternteil oft unglücklich machen, und es kann auch dazu führen, dass Teenager den nachgiebigen Elternteil respektieren, aber zögern, sich dem „strengen“ Elternteil zu öffnen.

Anstatt also „guter Bulle, böser Bulle“ zu spielen, wäre es eine bessere Option, die Last der Disziplinierung deiner Kinder mit deinem Partner zu teilen. Ein einheitlicher Ansatz und eine Einigung über die Art der Bestrafung können eine viel ausgewogenere Option sein.

Projektion

Manchmal, oft unwissentlich, projizieren wir unsere eigenen Kindheitsängste, Träume und Ambitionen auf unsere Kinder. Wir gehen davon aus, dass unsere Kinder die gleichen Emotionen empfinden, die gleichen Ambitionen haben und die Dinge genauso erleben wie wir als Kinder. Im Grunde tut es so, als würden wir uns als Kinder erziehen.

Wir könnten erwarten, dass sie unseren Leidenschaften nachgehen, anstatt ihre eigenen zu entdecken und zu entwickeln. Diese Projektion kann es uns erschweren, sie als separate, einzigartige Individuen wahrzunehmen.

Aber anstatt davon auszugehen, dass Kinder die gleichen Bedürfnisse haben wie wir, als wir Kinder waren, sollten Eltern auf die wahren Bedürfnisse, Talente und Wünsche ihrer Kinder achten und sie fördern.

Lies auch:  Die Bedeutung der Vater-Tochter-Beziehung

Nachahmen

Manche Eltern bemerken, dass sie sich vor allem in bestimmten Situationen genauso verhalten wie ihre Eltern. Wir könnten uns dabei ertappen, dass wir die gleiche Sprache wie unsere Eltern verwenden oder die gleichen negativen Handlungen wiederholen, die wir in unserer Kindheit erlebt haben.

Aber nur weil wir etwas von unseren Eltern gelernt haben, ist es noch lange nicht richtig. Wenn diese Kommentare und Handlungen harte Worte oder körperliche Bestrafung beinhalten, dann sollten wir wirklich versuchen, sie zum Besseren zu ändern.

Uns selbst verteidigen

Erziehungsstile 11 Erziehungsfehler Aus Deiner Kindheit, Die Deinen Erziehungsstil Beeinflussen Können

Dieses Verhalten ist weit verbreitet und tritt auf, wenn wir weiterhin an denselben Abwehrmechanismen festhalten, die in unserer Kindheit für uns funktioniert haben. Zum Beispiel haben Kinder, die von einem Elternteil aufgezogen wurden, der sie ignorierte, möglicherweise schon früh gelernt, unabhängig zu sein.

Und obwohl Selbstständigkeit positive Auswirkungen haben kann, kann es auch unsere Beziehungen im Erwachsenenalter beeinträchtigen, beispielsweise die Beziehung zu unseren Kindern.

Wir haben vielleicht Schwierigkeiten, unseren Kindern unsere zarte Seite zu zeigen, oder können uns ihnen nicht vollständig öffnen. Aber um uns von diesen Mustern zu befreien und zu entdecken, wer wir wirklich sind, ist es entscheidend zu wissen, wie unsere Abwehrmechanismen funktionieren, und einen Weg zu finden, sie zu ändern.

Überkompensation

Wir können auf negative Kindheitserfahrungen reagieren, indem wir versuchen, die Art und Weise zu kompensieren, wie unsere Eltern uns behandelt haben. Aber trotz unserer guten Absichten sollten wir darauf achten, es nicht zu übertreiben.

Wenn unsere Eltern zum Beispiel etwas streng waren, versuchen wir vielleicht, ihren Fehler zu „korrigieren“, indem wir unseren eigenen Kindern gegenüber zu nachgiebig sind.

Oder, wenn wir in einem bescheidenen Haushalt aufgewachsen sind, fühlt es sich vielleicht so an, als müssten wir unseren Kindern viel mehr geben. Anstatt Dinge zu definieren, die uns und unseren Kindern in unserer aktuellen Situation wichtig sind, reagieren wir nur noch auf Dinge, die uns in unserer Kindheit beeinflusst haben. Dies kann dazu führen, dass wir die Fehler unserer Eltern überkompensieren.

Ausrasten

Wenn wir von den Handlungen unserer Kinder frustriert sind, ist es üblich, dass Eltern „durchdrehen“ und wütend werden. Aber wenn das durch Situationen „ausgelöst“ wird, die uns an negative Ereignisse in unserer Kindheit erinnern, ist es an der Zeit, uns bewusster darüber zu werden, was die übertriebene Reaktion provoziert hat.

Lies auch:  Richtige Erziehung bei Kindern: 6 Anzeichen dafür, dass du als Mutter oder Vater einen hervorragenden Job machst

Wenn die Handlungen unseres Kindes unsere Ausraster „auslösen“, sollten wir versuchen, die Ursache für dieses Verhalten herauszufinden und nicht einfach so wütend werden, wie es unsere Eltern früher mit uns getan haben.

Nachmachen

Unabhängig davon, ob die Umstände in unserer Kindheit günstig waren oder nicht, neigen wir dazu, einige Verhaltensmuster zu entwickeln, die dazu führen können, dass wir dieselben, oft negativen Szenarien wiederholen oder neu erschaffen, wenn wir Eltern werden.

So unbequem diese Situationen auch sein mögen, wir können sie unbewusst nachmachen, weil sie vertraut erscheinen. Wenn deine Familie beispielsweise in deiner Kindheit nicht offen über Probleme gesprochen hat, wiederholst du möglicherweise dieselbe Vermeidungstaktik, obwohl du bewusst weißt, dass es besser wäre, über das Geschehene zu sprechen.

Dein Kind mit Aktivitäten überladen

Eltern, die mit einer Reihe von Aktivitäten aufgewachsen sind, neigen dazu zu glauben, dass dies der beste Weg ist, ihre Kinder zu beschäftigen. Aber tatsächlich kann ein überladener Zeitplan ein Kind erschöpfen und irritieren.

Darüber hinaus spiegeln diese Aktivitäten oft nicht einmal die Interessen eines Kindes wider. In vielen Fällen deutet diese Art der Überplanung auf einen Mangel an qualitativ hochwertiger Zeit zwischen Eltern und Kindern hin, normalerweise weil die Eltern keine Zeit für ihre Kinder nach der Schule haben.

Es spiegelt auch den Wunsch einiger Eltern wider, ihre Kinder „wettbewerbsfähiger“ zu machen. Während Aktivitäten für Kinder sehr vorteilhaft sein können, sollten Eltern versuchen, viel Druck und Stress auf ihre Kinder zu vermeiden, indem sie sie an allen möglichen Aktivitäten teilnehmen lassen.

Stattdessen sollten Aktivitäten mit Bedacht gewählt und die Bedeutung des freien Spiels nicht vernachlässigt werden.

Auf deine negative innere Stimme hören

Wir werden manchmal weiterhin von den negativen Selbstwahrnehmungen beeinflusst, die wir früh im Leben entwickelt haben. Und diese Unsicherheiten werden tendenziell noch deutlicher sichtbar, wenn wir Eltern werden.

Vielleicht haben wir uns als Kinder unzulänglich oder unsichtbar gefühlt, und wir nehmen uns als Erwachsene weiterhin als schwach wahr. Diese Schwächen neigen dazu, an die Oberfläche zu kommen, besonders wenn wir versuchen, unsere eigenen Kinder zu disziplinieren oder für sie stark zu erscheinen.

Unsere Unsicherheiten aus der Kindheit können uns in Form von Gedanken verfolgen wie: „Ich bin so eine schlechte Mutter“, „Ich kann nichts tun, um ihn/sie dazu zu bringen, zu gehorchen“, „Meine Kinder mögen mich nicht “ usw.

Lies auch:  Wer sind Diamantkinder und wie erkennt man sie?

Aber je mehr wir diese negativen Stimmen hinterfragen und herausfordern, desto freier und selbstbewusster werden wir. Sich selbst kennenzulernen hilft uns, negatives Denken aus unserer Vergangenheit zu erkennen und zu entfernen und unsere Stärke in der Gegenwart zu finden.

Perfektion erwarten

Wenn du in einer Familie aufgewachsen bist, in der Perfektionismus gefordert war, erwartest du wahrscheinlich dasselbe von deinen eigenen Kindern. Es ist zwar nichts falsch daran zu wollen, dass dein Kind erfolgreich ist und große Träume träumt, aber zu viel zu erwarten, kann später im Leben zu einer Reihe emotionaler Probleme führen.

Menschen, die von Perfektionisten erzogen wurden, verbergen oft ihre Gefühle, können mit Kritik nicht gut umgehen oder werden zu Menschen, die es anderen immer Recht machen wollen.

Deshalb ist es wichtig, keine Perfektion zu erwarten und zu versuchen, ein gesundes Selbstvertrauen bei deinen Kindern zu fördern, indem du deine Erwartungen realistisch stellst. Und selbst wenn deine Kinder ihnen nicht gerecht werden, lernen sie dennoch eine wichtige Lektion, wie sie ihre Ziele beim nächsten Mal erreichen können.

Dich selbst an die letzte Stelle setzen

Die meisten von uns haben erlebt, wie sie mit Eltern aufgewachsen sind, insbesondere mit Müttern, die sich nur ungern eine Auszeit von ihren elterlichen Pflichten nehmen wollten.

Aber wir sollten die Bedeutung der Selbstfürsorge nicht außer Acht lassen. Das lernen wir normalerweise von unseren Müttern, und deshalb ist es wichtig, dass Eltern ihren Kindern ein gutes Beispiel geben.

Es ist auch wichtig, gemeinsam mit deinen Kindern gesunde Bewältigungsfähigkeiten zu entwickeln. Wenn du zum Beispiel einen schwierigen Tag hattest, verberge deine Gefühle nicht vor deinen Kindern. Versuche stattdessen, sie zu teilen, indem du erklärst, warum du dich so fühlst und warum du etwas Ruhe brauchst.