Kooperative Kinder großziehen: Positive Gespräche initiieren

Kooperative Kinder großziehen Positive Gespräche initiieren

  • Sanftes Öffnen von Gesprächen mit Kindern stärkt die Bindung und schafft mehr Leichtigkeit.
  • Elterliche Wärme in der Kindheit hilft Kindern, später im Leben emotional, psychologisch und sozial aufzublühen.
  • Beginne mit etwas Positivem, biete eine Wahlmöglichkeit, verwende Humor oder biete zuerst eine Belohnung an.

In einer sechsjährigen Längsschnittstudie fand John Gottman vom Gottman Institute heraus, dass die Art und Weise, wie ein Paar ein Gespräch zu beginnen pflegt (die ersten drei Minuten), die Entwicklung ihrer Beziehung vorhersagte und die Wahrscheinlichkeit einer Scheidung beeinflusste.

Paare, die ihre Gespräche mit negativen Emotionen oder Kritik begannen, waren weniger wahrscheinlich sechs Jahre später noch zusammen.

Gottmans Forschung gibt uns auch viele Erkenntnisse darüber, wie man mit Kindern kommunizieren kann.

Sanfte Gesprächsstarts oder freundliche Gesprächsöffner sind ein Anzeichen für elterliche Wärme. Sie enthalten keine Kritik (offen oder versteckt) und konzentrieren sich auf die Problemlösung.

Forschung von Moran, Turiano und Gentzler (2018) legt nahe, dass die Erfahrung elterlicher Wärme in der Kindheit signifikant mit verbessertem Wohlbefinden und besseren Bewältigungsfähigkeiten im Erwachsenenalter zusammenhängt.

Eine weitere Studie von Chen, Kubzansky und VanderWeele (2019) ergab, dass elterliche Wärme in der Kindheit positiv mit dem kontinuierlichen Score des Gedeihens im Erwachsenenalter verbunden ist, einschließlich des emotionalen, psychologischen und sozialen Wohlbefindens.

Ein sanfter Gesprächsstart mit Kindern lädt nicht nur zu größerer Zusammenarbeit ein, sondern stärkt auch die Beziehungsbindung zu Ihren Kindern, was mit einer Vielzahl positiver Ergebnisse verbunden ist.

Hier sind einige Möglichkeiten, einen sanften Gesprächsstart zu verwenden, wenn Sie versuchen, Kinder zur Zusammenarbeit zu bewegen oder eine Herausforderung anzugehen:

Lies auch:  Top 10 Tipps zur Mutter Organisation, um als vielbeschäftigte Mama organisiert zu bleiben

Beginne mit etwas Positivem

Harter Gesprächsstart: Warum liegen deine blöden Socken schon wieder auf dem Boden?

Sanfter Gesprächsstart: Jane, du machst wirklich einen tollen Job damit, deine Wäsche in den Wäschekorb in deinem Schlafzimmer zu legen.

Aber manchmal lässt du deine Socken im Wohnzimmer liegen. Kannst du dir eine Möglichkeit überlegen, dich daran zu erinnern, sie auch in den Korb zu legen?

Wahlmöglichkeit:

Harter Gesprächsstart: Räum jetzt dein Spielzeug auf.

Sanfter Gesprächsstart: Wir wissen, dass wir aufräumen müssen. Möchtest du zuerst das Basteln oder deine Bausteine aufräumen?

Verbindung herstellen:

Harter Gesprächsstart: Es ist Zeit fürs Bett. Geh nach oben.

Sanfter Gesprächsstart: [Setzt sich neben das Kind.] Oh, spielst du mit Autos? Kann ich für etwa fünf Minuten mitspielen, bevor wir ins Bett gehen?

Humor:

Harter Gesprächsstart: Geh deine Zähne putzen. Das habe ich dir jetzt zum dritten Mal gesagt.

Sanfter Gesprächsstart: (Elternteil schwingt die Zahnbürste herum und spricht mit ihr). „Ich weiß, du möchtest meine Zähne putzen, aber du bist nicht meine Zahnbürste.

Du bist [Name des Kindes] Zahnbürste. Du kannst nur ihre Zähne putzen, sonst verbreitest du Keime. Du musst auf sie warten. Sie sind fast hier. Sie sind gleich bereit. Nur einen Moment.

Der Ball ist in ihrem Feld

Kooperative Kinder Großziehen Positive Gespräche Initiieren

Harter Gesprächsstart: Ich habe gesagt, hör auf, deine Schwester zu ärgern, sonst nehme ich dein iPad weg.

Sanfter Gesprächsstart: Kannst du dich kurz mit mir hinsetzen? Mir ist aufgefallen, dass es nicht funktioniert, wenn ich dich bitte, aufzuhören, deine Schwester zu ärgern. Was denkst du, wird helfen, damit du aufhörst? [Rausgehen, etwas anderes machen, dass ich dir eine Konsequenz gebe, wenn du es wieder tust.]

Stimmungsaufheller:

Harter Gesprächsstart: Räum dein Zimmer auf. Es ist eine Müllhalde.

Sanfter Gesprächsstart: Ich weiß, es ist schwer, dein Zimmer aufzuräumen. Welche Musik kann ich auflegen, um dir beim Start zu helfen?

Lies auch:  Kinder, Schuldzuweisungen und Entschuldigungen: Alles nach "Aber" ist Unsinn

Ich möchte dir helfen:

Harter Gesprächsstart: Hör auf, Nachrichten mit Schimpfwörtern zu schicken, sonst ist das Telefon weg.

Sanfter Gesprächsstart: Ich möchte dir wirklich helfen, dein Telefon zu behalten, weil ich weiß, wie gerne du es hast, um mit Freunden zu sprechen und aus anderen Gründen.

Aber ich habe bemerkt, dass du Nachrichten mit Schimpfwörtern schickst, und ich mache mir Sorgen, dass ich es wegnehmen muss, wenn das so weitergeht. Kannst du dir eine Möglichkeit überlegen, dich daran zu erinnern, das nicht zu tun? Damit du das Telefon behalten kannst?

Aufschwung:

Harter Gesprächsstart: Wir gehen in die Bibliothek. Zieh schon deine Schuhe an.

Sanfter Gesprächsstart: An welches Buch über den Roboter erinnerst du dich? Ich frage mich, ob es dazu eine Fortsetzung in der Bibliothek gibt. Lass uns nachsehen. Wir gehen in fünf Minuten.

Zuerst die Belohnung:

Harter Gesprächsstart: Komm schon. Hör auf, faul zu sein. Wir müssen jetzt den ganzen Schnee schaufeln.

Sanfter Gesprächsstart: Wow! Schau dir diesen wunderschönen Schnee an. Nachdem wir ihn geschaukelt haben, machen wir heiße Schokolade. Lass uns das gleich erledigen, damit wir die heiße Schokolade haben können.

Hilfe einladen:

Harter Gesprächsstart: Du hast den ganzen Morgen faul auf dem Sofa gelegen. Du gehst zu Oma, um Laub zu harken.

Sanfter Gesprächsstart: Oma fühlt sich nicht besonders gut. Sie erholt sich von einer Erkältung. Sie hoffte wirklich, dass jemand ihr beim Laubharken helfen könnte. Würdest du ihr helfen?

Positive Vorbereitung:

Harter Gesprächsstart: Ich spiele kein Monopoly mehr mit dir, weil du ein schlechter Verlierer bist.

Sanfter Gesprächsstart: Ich würde gerne Monopoly spielen, aber ich mache mir Sorgen.

Letztes Mal hast du dich aufgeregt und abgelehnt, aufzuräumen, als ich gewonnen habe. Wie können wir sicherstellen, dass wir diesmal Spaß haben und unabhängig vom Ergebnis zusammen aufräumen?

Lies auch:  Diese Sätze sollten Eltern nie sagen nach einer Scheidung

Ich-Botschaft:

Harter Gesprächsstart: Ahhh! Du hast deine Schwester wieder aufgeweckt. Kümmert es dich nicht um jemand anderen in diesem Haus?

Sanfter Gesprächsstart: Es macht mich traurig, dass du deine Schwester aus ihrem Mittagsschlaf geweckt hast, obwohl ich weiß, dass es nicht absichtlich war. Können wir uns überlegen, wie du leise sein kannst, während sie schläft?

Häufig gestellte Fragen

Warum ist die Kooperationsfähigkeit bei Kindern wichtig?

Die Kooperationsfähigkeit bei Kindern ist wichtig, weil sie ihnen hilft, soziale Fähigkeiten zu entwickeln, Teamarbeit zu fördern, Konfliktlösung zu lernen, ihre Unabhängigkeit zu stärken und positive zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen.

Dies sind entscheidende Fähigkeiten, die ihnen im Erwachsenenleben zugutekommen.

Was bedeutet Kooperation für Kinder?

Für Kinder bedeutet Kooperation, gemeinsam mit anderen zu arbeiten, zusammenzuarbeiten und ihre Anstrengungen zu kombinieren, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Es beinhaltet das Teilen von Ideen, Ressourcen und Aufgaben, um gemeinsam erfolgreich zu sein.

Was ist Kooperation in der Erziehung?

In der Erziehung bezieht sich Kooperation darauf, wie Eltern und Erziehungsberechtigte mit ihren Kindern zusammenarbeiten, um ein unterstützendes und förderliches Umfeld zu schaffen.

Es beinhaltet den gemeinsamen Aufbau von Regeln, die Förderung offener Kommunikation, das Setzen von klaren Erwartungen und die Zusammenarbeit, um positive Verhaltensweisen zu fördern.

Kooperation in der Erziehung stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kindern und schafft eine gesunde Grundlage für die Entwicklung des Kindes.

Was ist wichtig für Kooperation?

Für Kooperation sind wichtig:

Klare Kommunikation: Offen und respektvoll miteinander sprechen.

Gegenseitiges Verständnis: Verstehen der Perspektiven und Bedürfnisse aller Beteiligten.

Festlegung von Erwartungen: Klarheit über Regeln und Erwartungen.

Flexibilität: Anpassungsfähig auf neue Situationen reagieren.

Gemeinsame Ziele: Identifizierung und Verfolgung von gemeinsamen Zielen.

Ermunterung und Lob: Positive Verstärkung durch Lob und Ermutigung.

Einbeziehung der Kinder: Kinder in Entscheidungen einbeziehen.

Konfliktlösung: Fähigkeiten zur Konfliktlösung entwickeln.