Kinder gut erziehen: Eltern, die die erfolgreichsten Kinder großziehen, kommunizieren auf eine bestimmte Weise mit ihnen

Kinder gut erziehen: Eltern, die die erfolgreichsten Kinder großziehen, kommunizieren auf eine bestimmte Weise mit ihnen

Kinder aus wohlhabenderen Familien schneiden bei schulischen Leistungstests tendenziell besser ab als Kinder aus ärmeren Familien. Das ist nicht allzu schockierend – zum einen wird ein besserer Zugang zu hochwertiger Bildung diese Punktzahl nach oben ziehen.

Überraschend ist, dass Forscher die Sprachentwicklung in der frühen Kindheit als einen der besten Prädiktoren für den späteren Schulerfolg und als eine der größten Ursachen für Bildungsungleichheit identifiziert haben.

Wieso den? Es hat alles mit der Exposition gegenüber Worten zu tun. Die richtigen Worte.

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Arten von Gesprächen, die Eltern und Kinder führen – Dialoge, die ihrer Meinung nach je nach sozioökonomischem Status unterschiedlich sind – den Verlauf der akademischen Karriere eines Kindes verändern.

So sehen diese erfolgreichen Gespräche aus.

Die falschen Hoffnungen, mehr Worte zu haben

Lange Zeit glaubten Experten, dass die schiere Menge an Wörtern, denen Kinder ausgesetzt sind, über sprachliche Fähigkeiten und später über schulische Leistungen entscheidet.

In den frühen 1990er Jahren brachte eine kleine Studie die heute berüchtigte „30-Millionen-Wörter-Lücke“-Theorie hervor, die behauptete, dass Kinder, die in armen Haushalten aufwachsen, im Vergleich zu Kindern aus der Mittelschicht bis zum Alter von drei Jahren 30 Millionen weniger Wörter hörten.

Daher wurde vermutet, dass der eigene Wortschatz dieser Kinder begrenzt wäre, wenn sie so viel weniger Wörtern ausgesetzt wären, was ihre Leistungen in der Schule beeinträchtigen könnte. Das ist nicht der Fall.

Laut einer Vielzahl von Forschungsergebnissen beeinflusst die Art der Sprache, der ein Kind in den ersten Lebensjahren ausgesetzt ist, wenn sich lebenswichtige Gehirnstrukturen bilden und kognitive Funktionen entwickeln, die Wörter, die es lernt.

Durch die Bewertung größerer Gruppen von Kindern und die Eliminierung rassistischer Vorurteile (zwei häufige Schlagworte gegen die 30-Millionen-Wörter-Lücke-Studie) haben Forscher herausgefunden, dass die Arten von Gesprächen, die Eltern mit Kindern führen, sauber nach sozioökonomischen Gruppen aufgeteilt werden können.

Laut einer Studie des Massachusetts Institute of Technology aus dem Jahr 2017 führen Eltern, die weniger verdienen, tendenziell weniger Gespräche mit ihren Kindern als Besserverdiener (die Einkommen in dieser Studie lagen zwischen 6.000 und 250.000 US-Dollar pro Jahr).

Kinder Gut Erziehen Eltern, Die Die Erfolgreichsten Kinder Großziehen, Kommunizieren Auf Eine Bestimmte Weise Mit Ihnen

Dies wiederum kann ihre Sprachentwicklung hemmen, was die Forscher mit MRT-Scans zeigten, die von den Gehirnen von Vier-, Fünf- und Sechsjährigen gemacht wurden, während ihnen eine Geschichte vorgelesen wurde. Je interaktiver die Erzählzeit war, mit wechselseitigen Gesprächen zwischen Kind und Leser, desto mehr Aktivität gab es in den Gehirnregionen der Kinder, die Sprache verarbeiten und entwickeln.

Lies auch:  Wie man Kinder erzieht, die SMARTe Ziele setzen können

Basierend auf ihren Ergebnissen betonten die MIT-Wissenschaftler, wie wichtig es ist, nicht nur mit kleinen Kindern zu sprechen, sondern mit ihnen zu interagieren – etwas, wozu alle Eltern unabhängig von ihrem sozioökonomischen Status in der Lage sind.

Sie sagen, dass diese interaktiven Gespräche wiederum mehr für die Sprachkenntnisse eines Kindes und möglicherweise für seinen späteren Erfolg in der Schule tun, als nur ein paar ausgefallene Wörter auf sie zu werfen.

Andere Forscher haben weitere Wege gefunden, durch die die Häufigkeit und der Kontext der Interaktionen von Eltern mit Kindern ihre kognitive und sprachliche Entwicklung beeinflussen.
Katelyn Kurkul, Ed.D., eine Professorin für kindliche Entwicklung am Merrimack College, begann, dieses Thema zu untersuchen, als sie Studentin an der Boston University war.

Insbesondere analysierten sie und ihr Team, wie Eltern aus verschiedenen sozioökonomischen Gruppen die Fragen ihrer Vorschulkinder beantworteten und wie sich diese Erklärungen auf die Lernfähigkeit ihrer Kinder auswirken können.

Warum mechanistische Sprache zu leistungsstarken Kindern führt

In ihrer neuesten Studie, die sich noch im Veröffentlichungsprozess befindet, ließen die Forscher drei- bis fünfjährige Kinder aus sozioökonomischen Haushalten mit niedrigem und mittlerem Einkommen zusammen mit ihren Eltern mit einem kinderfreundlichen Zirkelset spielen, das darauf abzielte, Neugier zu wecken und problemlösende Fähigkeiten zu fördern. Durch Verbinden aller Teile sollte sich eine Glühbirne einschalten.

Natürlich hatten die Kinder viele Fragen an ihre Eltern zu diesem seltsamen neuen Objekt. „Wir haben die Antworten der Eltern auf Fragen wie ‚Wie funktioniert ein Schalter?‘ ausgewertet, die ein Dreijähriger plausibel stellen könnte“, sagt Kurkul.

Was die Art der Fragen betrifft, die die Kinder stellten, gab es keinen großen Unterschied zwischen den beiden sozioökonomischen Gruppen. „Sie waren sich sehr ähnlich: Informationssuche und kausale Fragen“, sagt Kurkul. „Die Unterschiede lagen in der Reaktion der Eltern.“

Insbesondere Eltern aus wohlhabenderen Haushalten verwendeten das, was die Forscher als mechanistische Sprache bezeichnen, während Eltern in ärmeren Haushalten dies nicht taten. Mechanistische Sprache bietet Details und Erklärungen und hilft dem Kind, Verständnis zu erlangen.

Beispielsweise eine mechanistische Antwort auf „Wie funktioniert ein Schalter?“ könnte lauten: „Der Schalter verbindet den Stromkreis. Im Moment ist der Schalter offen, und um ihn zu schließen, drehe ihn um, um ihn einzuschalten.

Das schließt den Stromkreis und versorgt ihn vollständig mit Strom.“ Eine nicht-mechanistische Erklärung hingegen könnte einfach lauten: „Du schaltest es ein und aus“.

Lies auch:  Verständnis für die Laissez-Faire-Erziehung – Balance zwischen Freiheit und Anleitung

Die in der ersten Antwort verwendete mechanistische Sprache – der häufig von den wohlhabenderen Eltern in der Studie verwendete Typ – gibt Kindern mehr Informationen. Wichtig ist, dass es auch mehr Fragen von Kindern auslösen kann und die Art von Hin- und Her-Gesprächen fördert, die ihrer Gehirnentwicklung zugute kommen.

Neben der Verwendung einer mechanistischeren Sprache gaben die Eltern in wohlhabenderen Haushalten auch eher nicht kreisförmige Antworten auf die Fragen ihrer Kinder, während die Eltern ärmerer Haushalte dazu neigten, kreisförmige Antworten zu geben.

Zirkuläre Antworten wiederholen einfach Informationen aus der ursprünglichen Frage, ohne neue Informationen hinzuzufügen.

Wenn ein Kind zum Beispiel fragt, wohin Papa gegangen ist, könnte eine kreisförmige Antwort lauten: „Papa ist ausgegangen“ – nichts Neues oder Informatives. Eine nicht kreisförmige Erklärung wäre jedoch „Papa geht einkaufen, damit wir Milch zu trinken und etwas zu essen haben“ – viel informativer für das Kind und viel wahrscheinlicher, um einen kontinuierlichen Dialog zu fördern.

Ein weiteres Beispiel: Auf die Frage „Warum weinst du?“ könnte eine kreisförmige Antwort lauten: „Eltern weinen manchmal.“ Während das ebenso kurze „Ich weine, weil ich traurig bin“ ein Beispiel für eine mechanistischere Sprache ist.

Kurkul sagt, dass die Fähigkeit der Eltern, nicht kreisförmige Antworten zu geben und mechanistische Sprache zu verwenden, von ihrem eigenen Wissens- und Bildungsniveau abhängen kann. „Diese beiden Faktoren haben großen Einfluss auf das Vokabular der Eltern und ihren Umgang mit dem Vokabular“, sagt sie.

Auf diese Weise könnten sie erklären, warum sich Eltern in Haushalten mit niedrigem sozioökonomischen Status stärker auf kreisförmige Antworten verlassen haben – sie haben möglicherweise nicht das Vokabular besessen, um eher nicht kreisförmige Antworten zu geben.

„Außerdem bringen Eltern mit mittlerem und hohem sozioökonomischem Hintergrund ihre Kinder eher in Museen und setzen sie anderen sprachreichen Umgebungen aus, zu denen Kinder in Haushalten mit niedrigem sozioökonomischen Hintergrund möglicherweise keinen Zugang haben“, fügt Kurkul hinzu.

Warum der frühe Kontakt mit Sprache wichtig ist

Frühere Forschungen haben gezeigt, dass manche Eltern, unabhängig davon, welcher sozioökonomischen Gruppe sie angehören, ihre Kinder schlichtweg an Informationen mangeln lassen, weil sie davon ausgehen, dass ihre Kleinen dafür noch nicht bereit sind.

„Sie geben möglicherweise weniger ausgefeilte Antworten, weil sie denken, dass es egal ist, was sie sagen – sie glauben, dass ihr Kind es an diesem Punkt nicht wissen muss oder nicht verstehen wird“, sagt Kurkul. „Unsere Forschung zeigt, dass sich Kinder, abgesehen von der Entwicklungsbereitschaft, im Großen und Ganzen nach qualitativ hochwertigen Erklärungen sehnen, auch wenn sie nicht unbedingt alle Inhalte verstehen.“

Lies auch:  Wenn du im Umgang mit deinem Kind die Beherrschung verlierst: Schritte, um die Kontrolle zu behalten

Mit anderen Worten, obwohl sie möglicherweise nicht ganz verstehen, was du ihnen sagst, werden sie wahrscheinlich Schlüsselelemente aufgreifen und einige Punkte verbinden, sodass sich deine detaillierten Erklärungen absolut lohnen.

Wenn dein Kind dich zum Beispiel fragt, wie ein Schaltkreis funktioniert, und du es ihm so gut wie möglich erklärst, „begreift es vielleicht nicht das gesamte Konzept, aber es versteht vielleicht, dass die Glühbirne angeht, wenn alle Teile miteinander verbunden sind.“ sagt Kurkul. „Aber wenn du keine mechanistische Sprache verwenden würdest, wüssten sie wahrscheinlich nicht einmal so viel.“

Die größte Erkenntnis aus all dieser Forschung ist, dass du deinem Kind, unabhängig davon, welches Bildungsniveau du erreicht hast, welche Art von Job du hast oder wie viel Geld du verdienst, am besten dabei hilfst, Sprache und andere Kenntnisse zu lernen, die es für die Schule vorbereiten, indem du die Qualität deines Engagements und deiner Gespräche mit ihnen garantierst.

„Es geht um Qualität, nicht um Quantität“, sagt sie. „Konzentriere dich nicht nur darauf, was du sagst, sondern auch darauf, wie du es sagst. Wenn dein Kind eine Frage stellt, nimm dir zwei oder drei Sekunden Zeit, um eine Erklärung in deinem Gehirn zu bilden, bevor du etwas ausspuckst.

Und sage nicht ‚weil ich es gesagt habe‘, denn das hilft dem Kind nicht, zu lernen oder dich als glaubwürdigen Informanten zu sehen.“

Wenn du die Antwort auf eine Frage nicht weißt, versuche auch, nicht „Ich weiß nicht“ zu sagen, da du sonst riskieren würdest, die Neugier deines Kindes zu zerstören. „In diesem Zeitalter der On-Demand-Informationen können Eltern sagen ‚Ich weiß nicht … aber lass uns das nachschauen‘“, sagt Kurkul. „Dann können du und dein Kind gemeinsam lernen.“