Was toxische Positivität ist und warum wir uns über den Satz „Alles wird gut“ so ärgern

Was toxische Positivität ist und warum wir uns über den Satz „Alles wird gut“ so ärgern

Jeder von uns hat wahrscheinlich ermutigende Ratschläge gehört, die uns tatsächlich schlechter fühlen ließen. „Denke nicht zu viel darüber nach, alles wird gut“ oder „Sei nicht traurig, andere haben es noch schwieriger!“ Solche Phrasen sind nicht wirklich hilfreich, sondern ermutigen uns, unsere Probleme zu vermeiden und wahre Gefühle zu unterdrücken.

Wir haben uns entschieden herauszufinden, welche Gefahren eine übertrieben optimistische Lebenseinstellung bergen kann und warum es so wichtig ist, sich ausschließlich positiven Emotionen hinzugeben.

Worum es bei toxischer Positivität geht

Wenn von toxischer Positivität gesprochen wird, beziehen sich Psychologen auf eine Lebenseinstellung, nach der eine Person immer eine positive Einstellung bewahren und negative Emotionen vermeiden muss.

Menschen, die an dieser Denkweise festhalten, geraten oft ins Extreme. Während sie versuchen, die helle Seite von allem zu finden, unterdrücken sie negative Gefühle, anstatt sie zu durchleben, was ihren Zustand schließlich noch weiter verschlechtert.

Wenn sie versuchen, andere zu unterstützen, verhalten sich solche Menschen oft toxisch. Sie verstehen aufrichtig nicht, warum ihr Rat, nicht traurig zu sein und weiterzumachen, für andere so nervig ist.

Sie ahnen nicht, dass es ein viel besserer Weg wäre, mit der Situation umzugehen, wenn man eine Person ihre wahren Gefühle aussprechen lässt.

Probleme vermeiden

Eine Situation, in der eine Person nicht nur ihre wahren Gefühle hinter Standardsätzen wie „Alles wird gut“, „Glück ist eine Frage der persönlichen Entscheidung“ oder „Lächle und die Welt wird dir zurücklächeln“ verbirgt, sondern auch andere beschämt, die nicht optimistisch genug mit dem Leben umgehen, können ebenfalls ein Beispiel für toxische Positivität sein.

Lies auch:  Schöne Momente mit der Familie: 9 Ideen für sinnvolle Familienmomente

„Du wurdest gefeuert? Das ist keine große Sache! Schließlich bist du gesund und munter“, „Was ist so beängstigend daran, sich scheiden zu lassen? Heute eine Frau, morgen eine andere.“

Anstatt nach einem Ausweg aus einer schwierigen Situation zu suchen, betrügen sich solche Menschen selbst. Sie verhalten sich wie kleine Kinder, die glauben, von anderen nicht gesehen zu werden, wenn sie ihr Gesicht in ihren Händen vergraben – „Wenn ich einem Problem keine Aufmerksamkeit schenke, bedeutet das, dass das Problem überhaupt nicht existiert.“

Ein Verbot negativer Emotionen in sich selbst und von anderen

Wenn eine Person negative Emotionen vernachlässigt und unterdrückt, verstärkt sie sie nur. Es mag den Anschein haben, dass die Fähigkeit, „schlechte“ Gefühle in sich selbst zu bekämpfen, wie Wut, Traurigkeit oder Schwermut, Merkmale einer starken Persönlichkeit sind.

Sich ständig selbst zu belügen, dass alles gut ist, obwohl es in Wirklichkeit umgekehrt ist, wirkt sich letztendlich auf unsere psychische Gesundheit aus.

Fans von toxischer Positivität können weder ihre negativen Emotionen noch die negativen Emotionen anderer Menschen akzeptieren.

Wenn sie mit der Angst, Leere oder Depression anderer Menschen konfrontiert werden, versuchen sie, die negativen Erfahrungen des Gesprächspartners herunterzuspielen und sich so von unangenehmen inneren Gefühlen zu isolieren.

Abwertung der Gefühle anderer Menschen

Die Grenze zwischen Unterstützung und Abwertung der Sorgen anderer ist sehr schmal. Manchmal finden es Menschen unerträglich, neben einer Person zu sein, die sich schlecht fühlt und Schmerzen hat.

Um ihre Unbeholfenheit zu verbergen, beginnen sie, das Verhalten und die Reaktion zu fordern, zu denen die andere Person einfach nicht fähig ist, indem sie Dinge sagen wie:

„Reiß dich zusammen!“ oder „Komm schon, lächle ein bisschen. Erzähl mir etwas Gutes!“ Solche Ratschläge verstärken in der Regel nur Schuld- und Schamgefühle.

Lies auch:  10 einfache Möglichkeiten, dir selbst Liebe zu zeigen

Schuldgefühle, weil sie negative Emotionen zeigen

Mit dem Aufkommen der sozialen Medien taucht toxische Positivität immer häufiger in unserem Leben auf. Normalerweise teilen die Menschen nur die schönen Ereignisse ihres Lebens mit ihren Followern.

Optimismus gilt als Norm, während Pessimismus kritisiert wird. Hinter einem schönen Bild verbirgt sich jedoch oft eine tiefe innere Unzufriedenheit.

Wenn eine Person ständige Fröhlichkeit zeigt, gerät sie in eine Falle: Während sie ihre wahren Gefühle verbirgt, sammeln sie negative Emotionen an, die auf eine Chance zum Ausbruch warten. Es erzeugt eine innere Dissonanz. „Warum fühle ich mich so schlecht?

In meinem Leben ist alles in Ordnung.“ Ein Verbot wahrer Gefühle führt oft zu Depressionen und Selbstkritik.

Der Unterschied zwischen toxischer Positivität und gesunder Unterstützung

Psychologen empfehlen, die primitive Einteilung von Emotionen in Schwarz und Weiß aufzugeben. Tatsächlich sind Gefühle weder gut noch schlecht – sie sind lediglich Signale, die die Aufmerksamkeit auf Dinge lenken, die uns wichtig sind, und die unseren Mitmenschen als Informationsquelle dienen.

Schwierige und unangenehme Emotionen zu akzeptieren und ehrlich zu leben, hilft uns nur dabei, sie schnell zu überwinden.

Im Gegensatz zu toxischer Positivität erfordert gesunder Optimismus niemals, „schlechte“ Emotionen zu unterdrücken, sondern sich stattdessen mit Aufmerksamkeit und Empathie auf sie zu beziehen.

Um eine Person richtig zu unterstützen, sollte man die Person nicht verurteilen und ihr etwas Zeit geben, sich „krank zu fühlen“. Erst danach kannst du versuchen, einen Ausweg aus der Situation zu finden.

Es ist nichts Schlechtes daran, andere aufzumuntern und positive Affirmationen für sich selbst zu wiederholen. Die Hauptsache ist, komplexe Sorgen nicht zu vereinfachen oder kranke Gefühle zu unterdrücken.

Lies auch:  Die Erziehung eines willensstarken Teenagers: Wie man überlebt und ihnen hilft, zu gedeihen

Gibt es jemanden unter deinen Freunden, der eine beständig positive Einstellung zum Leben hat? Welche aufmunternden Sätze nerven dich am meisten?