Mit dem Erzählen und Schreien aufhören und wie man eine Verbindung zu seinem Teenager herstellt

Mit dem Erzählen und Schreien aufhören und wie man eine Verbindung zu seinem Teenager herstellt

Stehe auf!“
„Beeil dich! Es ist Zeit zu gehen.“
„Mach jetzt deine Hausaufgaben. Du hättest sie schon erledigt haben sollen!“
„Du wirst heute Abend lernen.“

Niemand mag es, gesagt zu bekommen, was er tun soll. Das bringt uns auf die Palme und macht uns widerstandsfähig gegenüber dem, was gefragt wird.

Auch wenn wir es nicht mögen, ist es leicht, in diese Art des Sprechens zu verfallen, wenn wir mit unseren Jugendlichen sprechen. Tatsächlich ist Korrektur und Anweisung die Standardreaktion.

Als Eltern sagen wir ihnen in irgendeiner Form seit ihrer Geburt, was sie tun sollen. Es ist einfach zu denken, dass wir immer am besten wissen. Wir sind größer. Wir sind klüger. Wir haben mehr Erfahrung. Wir wissen es besser.

Und ehrlich gesagt scheint es manchmal die einzige Möglichkeit zu sein, sie dazu zu bringen, das zu tun, was getan werden muss. Es fühlt sich effizient an. Aber die Sache ist … es funktioniert nicht wirklich.

Wir wissen das aus eigener Erfahrung. Erinnern Sie sich daran, wie Ihre Eltern Sie belästigt haben? Haben Sie sofort ihren Bitten nachgegeben, und haben Sie sofort gehorsam und respektvoll gehorcht?

Je kontrollierender sie waren, desto mehr Widerstand haben Sie wahrscheinlich gespürt. Und selbst wenn Sie den Anweisungen gefolgt sind, haben Sie es wahrscheinlich nicht freiwillig getan – mit „Freude im Herzen“.

Eine neue Studie mit über 1.000 Jugendlichen im Alter von 14 und 15 Jahren hat dieses Problem untersucht. Die Psychologieforscherin Netta Weinstein untersuchte, wie Jugendliche auf Anweisungen ihrer Eltern in drei verschiedenen Bedingungen reagierten.

Lies auch:  Gehirnexperte: Mentale Stärke zeigt sich darin, respektlose Menschen nicht zu unterstützen – auch nicht die eigenen Kinder

Die Anweisungen wurden aufgezeichnet, damit die Jugendlichen sie anhören und beschreiben konnten, wie sie sich fühlen würden, wenn ihre eigenen Mütter in dieser Weise mit ihnen sprächen.

Einige Anweisungen wurden in kontrollierender Weise gegeben und setzten Druck und Erwartungen voraus. Dies entspricht dem verbalen Äquivalent eines Schubs.

Wenn wir kontrollierende Sprache verwenden, versuchen wir, den Zuhörer (in diesem Fall unseren Teenager) dazu zu bringen, eine Handlung zu setzen.

Hierbei handelt es sich um Korrektur und Anweisung. „Tu dies. Tu das. Beeil dich. Hör mir zu. Räum deine Sachen weg. Mach deine Hausaufgaben. Du wirst in dieser Aufgabe gut abschneiden.“
Andere Jugendliche wurden in unterstützenden Autonomie-Tönen angesprochen. Die Worte waren die gleichen.

Aber der Ton war unterstützend und ermutigend. Auch neutrale Töne wurden als Kontrollbedingung analysiert.

Weinstein fand heraus, dass Jugendliche viel besser reagierten, wenn Anweisungen in einem unterstützenden Autonomie-Tonfall erteilt wurden, anstatt in einer kontrollierenden oder sogar neutralen Weise.

Das ist wahrscheinlich nicht besonders überraschend. Aber es stellt uns vor ein praktisches Problem.

Wie können wir unsere Jugendlichen um etwas bitten, ohne kontrollierend oder fordernd zu sein? Wie sieht unterstützende Autonomie aus und wie klingt sie?

Mit Dem Erzählen Und Schreien Aufhören Und Wie Man Eine Verbindung Zu Seinem Teenager Herstellt

Genauso wie Erwachsene reagieren Jugendliche nicht gut auf ständige Korrekturen und Anweisungen.

Zu viel Schimpfen und Befehlen führt dazu, dass unsere Gespräche keine Verbindung herstellen. Wir sprechen nicht mit unseren Kindern, sondern an sie.

Wenn unsere Kinder sich kontrolliert fühlen, haben sie etwas, gegen das sie sich wehren können. Druck erzeugt Widerstand.

Wenn wir auf unterstützende Autonomie setzen, unterstützen wir die Wahl und den eigenen Willen unseres Kindes. Wir ermutigen und unterstützen.

Lies auch:  Sollten sich Eltern in die Streitereien der Kinder einmischen

Autonomie-unterstützende Anfragen ermöglichen es Jugendlichen, ihr eigenes Gefühl der Wahl und Selbstausdruck zu haben, auch wenn sie das tun, was wir von ihnen verlangt haben.

Anstatt also zu schreien und zu befehlen, unterstützen und befähigen wir unsere Jugendlichen, Entscheidungen zu treffen, die mit ihren Werten (und idealerweise mit unseren) im Einklang stehen.

Also, wie unterstützen und befähigen wir?

Erstens hören wir auf zu schimpfen und zu befehlen. Eine Flut von Korrekturen und Anweisungen beeinträchtigt Beziehungen und zerstört die Motivation.

Zweitens verlangsamen wir uns. Indem wir den Druck und die Intensität reduzieren, ermöglichen wir unseren Gehirnen (und den Gehirnen unserer Kinder), Gespräche rationaler zu führen.

Drittens führen wir befähigende, respektvolle Gespräche AUßERHALB des Augenblicks, anstatt mitten im Kampf. Wenn die Emotionen hoch sind, ist die Intelligenz gering. Stellen Sie sicher, dass alle ruhig sind, wenn Sie darüber sprechen, was erledigt werden muss.

Viertens, wenn etwas Aufmerksamkeit erfordert, laden wir mit sanfter Ermutigung und Wertschätzung ein. Zum Beispiel:

„In welchem Zeitrahmen arbeitest du an dieser Schularbeit? Wie kann ich dir helfen, damit es am Ende keinen Stress gibt?“
„Die Morgen waren in letzter Zeit stressig. Was denkst du, können wir tun, um sie ein wenig reibungsloser zu gestalten?“

Unsere Idee ist es, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Wir bringen das Problem zur Sprache. Wir sprechen darüber, wie sie sich fühlen und wie wir uns fühlen, und überlassen dann die Lösungssuche ihnen.

Wenn sie keine Lösungen haben, bieten wir sanft Ideen an, von denen wir glauben, dass sie hilfreich sein könnten, und fragen, wie sie dazu stehen. Und wenn die Dinge schiefgehen?

Lies auch:  Möglichkeiten, Kinder früh zu fördern: 10 Möglichkeiten, den Einfallsreichtum bei Kindern zu fördern

Sei neugierig, nicht wütend

Versuche, dich zu verlangsamen und die Welt durch die Augen deines Jugendlichen zu sehen. Was fühlt dein Kind? Wie ist seine Perspektive?

Das Verständnis für die Perspektive deines Kindes zeigt ihm, dass du ihn und seine Gefühle wertschätzt. Es hilft dir auch zu erkennen, was sie benötigen, um positiv auf dich zu reagieren und gute Entscheidungen zu treffen.

Dinge, die du sagen kannst:

„Was können wir tun, um das zu lösen?“
„Wie kann ich dir helfen, deine Bedürfnisse zu erfüllen?“
„Wie gehen wir von hier aus weiter?“

Wenn dein Kind Schwierigkeiten hat, einer Bitte oder Anweisung nachzukommen, erkunde das mit ihnen. Ermutige Initiative, biete Optionen an und finde gemeinsam Lösungen mit deinem Kind. Wenn dein Teenager die Wahl und Verantwortung für sein eigenes Leben hat, wird er verantwortungsbewusster.

Ein wichtiger Teil der Unterstützung der Autonomie besteht darin, sie Fehler machen zu lassen. Und wenn sie eine schlechte Entscheidung treffen, kritisiere sie nicht, lache nicht über sie oder mache sie nicht lächerlich. Stattdessen sprich über die möglichen Konsequenzen dieses Handelns und entwickle alternative Lösungen.

Die alte Schule mag vielleicht schneller sein. „Sei ruhig und tu, was man dir sagt“ hat gewissen Reiz. Aber die Forschung zeigt, dass ein respektvoller, autonome-unterstützender Ansatz bessere Beziehungen aufbaut, bessere Ergebnisse erzielt – und bessere Menschen heranwachsen lässt.