Schimpfwörter Kinder: die großen Worte der Kleinen

Schimpfwörter Kinder: die großen Worte der Kleinen

Alle Eltern wurden schon einmal damit konfrontiert: Ein böses Wort kommt spontan aus dem Mund deines Engels und du weißt nicht, wie du reagieren sollst?

Ein Satz kann peinlich sein, wenn er zur falschen Zeit gesagt wird, oder wirklich peinlich vor der Familie oder, noch schlimmer, vor Fremden!

Wir versuchen in den folgenden Zeilen besser zu verstehen, was Kinder dazu bringt, Schimpfwörter zu verwenden und wie man eingreifen kann, wenn es doch dazu kommt.

Worte, die Menschen reagieren lassen

Paul, 2 Jahre alt, hat gerade seine Kiste mit Bauklötzen auf den Boden fallen lassen. Er lässt ein lautes „Scheiße“ los. Was zu tun ist?

Zunächst einmal: Auch wenn die Lachlust groß sein kann, wenn man so ein großes Wort aus so einem kleinen Kerlchen herauskommen hört, versuchen wir uns zurückzuhalten.

Denn das Kind will vor allem Menschen zum Reagieren bringen. Und wenn das Gelächter ausbricht, wenn es ein Schimpfwort sagt, besteht eine gute Chance, dass er es noch einmal tun möchte.

Aber sollte es dafür bestraft werden? Auch nicht unbedingt. Denn ein so kleines Kind nimmt die Kraft der Worte oft nur mit den Augen eines Erwachsenen wahr.

Es versteht nicht ganz, was gut oder schlecht ist, aber wenn es merkt, dass ein Wort eines Erwachsenen Reaktionen hervorruft, ist es gut möglich, dass es sie wiederholt.

Lies auch:  Quiz für Eltern: Überprüfen Sie, ob Sie Ihr Kind gut kennen

Versuche stattdessen herauszufinden, wo es dieses Wort gehört hat, und erkläre ihm in einfachen Worten, dass es nicht sehr gut ist, es auszusprechen.

Was tun in dieser Situation?

Wenn das Kind etwas älter ist und mehr von dem versteht, was ihm erklärt wird, können wir versuchen, gemeinsam akzeptablere, sogar lustige Wörter zu finden.

So könnte das Schimpfwort durch „blöde Flöte“ oder durch „Kartoffelpüree“ ersetzt werden, was dein Kind sicher zum Lachen bringt und die Situation gleichzeitig herunterspielt.

Worte, die weh tun

Mariane, 4, kommt im Kindergarten an und wirbelt vor Évelyne, ihrer Erzieherin, mit dem neuen Kleid, das sie zu ihrem Geburtstag bekommen hat.

Évelyne steht von dem Tisch auf, an dem sie mit der kleinen Sarah malt, und sagt ihr, wie hübsch sie ist. Sarah hebt den Kopf und sagt zu Mariane: „Dein Kleid ist überhaupt nicht schön!“ Schlimmer noch, du bist hässlich wie eine Fliege! »

Was tun in dieser Situation?

Schimpfwörter Kinder Die Großen Worte Der Kleinen

In einer solchen Situation muss verstanden werden, dass das Kind durch diese verletzenden Worte versucht, eine Emotion auszudrücken

Die in diesem Fall Eifersucht auf Mariane sein könnte, die ein schönes Kleid trägt, oder sogar Enttäuschung darüber, die Aufmerksamkeit der Erzieherin zu teilen, die neben ihr gezeichnet hatte.

Wir müssen daher versuchen, die Gefühle des Kindes in Worte zu fassen, anstatt es nur aufgrund der ausgesprochenen Worte zu tadeln.

Ja, das Kind muss verstehen, dass diese Worte verletzend sind, aber vor allem muss es lernen, seine Gefühle richtig auszudrücken.

Mariane hätte in dieser Situation sagen können: „So ein schönes Kleid hätte ich auch gerne“ oder gar „Évelyne, ich habe gerne mit dir gemalt.

Lies auch:  Welche Schwächen haben Narzissten? 5 Schwächen von Narzissten, die du es wissen musst

Es schmerzt mich, dass du weggehst, um mit Mariane zu sprechen.“ Sarah Beispiele dafür zu geben, was sie gesagt haben könnte, öffnet auch die Tür, um zu diskutieren, was ihre Reaktion und ihre verletzenden Worte ausgelöst hat.

Worte, die stören

Ryan steht mit seinem Vater in der Schlange an der Supermarktkasse. Er sagte: „Igitt, der Mann da vorne hat eine wirklich große Nase!“.

Clara ihrerseits hat dich beschämt, indem sie bei der letzten Familienfeier sehr laut sagte: „Ich will Tante Clothilde keine Küsse geben, ihr Parfüm stinkt zu sehr! »

Wie viele Eltern mussten sich schon mit dieser Situation auseinandersetzen? Sicherlich viele!

Und es muss gesagt werden, dass wir Eltern uns meistens am unwohlsten fühlen, oft sogar mehr als die Person, an die die „Beleidigung“ gerichtet war.

Was tun in dieser Situation?

Zuerst entschuldigen wir uns bei der verletzten Person und dann, wenn wir alleine mit unserem Kind sind, versuchen wir ihm verständlich zu machen, warum das, was es gesagt hat, verletzend sein könnte.

Kindern fällt es in der Regel sehr schwer, sich in andere hineinzuversetzen. Wir können daher kleine konkrete Szenarien verwenden, die es erreichen, damit es die Situation besser versteht.

„Stell dir vor, jemand, der dich im Park trifft, sagt dir, dass du nicht schön bist? Wie würdest du dich fühlen?

Du wärst traurig deswegen, nicht wahr? So wird das Kind ein wenig besser verstehen, wie sich die andere Person gefühlt hat.

Wir können es auch bitten, uns von seinen Beobachtungen und Kommentaren zu erzählen, wenn wir alleine sind.

Lies auch:  16 Zeichen, dass ein Geist oder eine Seele dich besucht

Unter diesen Umständen können wir alles sagen, es riskiert niemanden zu verletzen! Und wir haben Zeit, Dinge besser zu erklären, wenn das, was das Kind gesagt hat, nicht akzeptabel ist.

Eine wesentliche Rolle: der Eltern-Begleiter

Es muss auf jeden Fall daran erinnert werden, dass kleine Kinder noch große Schwierigkeiten haben, zu begreifen, was gut und was schlecht ist.

Es liegt an uns, als Eltern ihre Begleiter zu sein, das heißt, sie bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten zu begleiten, sie zu respektvollen kleinen Wesen zu machen, die in der Lage sind, ihre positiven und negativen Gefühle auszudrücken.