Montessori-Ansatz: Entwicklungskrisen bei Kindern

Montessori-Ansatz: Entwicklungskrisen bei Kindern

Entwicklungsphasenkrisen“ im Montessori-Kontext beziehen sich auf entscheidende Phasen in der menschlichen Entwicklung und können dazu beitragen, eine neue Perspektive auf häufige Herausforderungen in der Kindererziehung zu gewinnen.

Obwohl das Wort „Krise“ oft eine starke negative Konnotation hat, bedeutet es in seiner ursprünglichen Bedeutung im antiken Griechisch – krisis – eigentlich etwas Neutrales: nämlich „eine Wahl“, „Urteil“ oder „Trennung“. Im Montessori-Kontext verwenden wir den Begriff „Entwicklungsphasenkrise“, um Übergangspunkte im Laufe des Lebens zu beschreiben.

Mit etwas poetischer Freiheit können wir die menschliche Entwicklung tatsächlich als eine Serie von abwechselnden Krisen und Plateaus zusammenfassen – angefangen bei der Geburt selbst über die vielen Herausforderungen der Kindheit bis hin zu den „erwachsenen“ Krisen wie dem Schulabschluss, dem Verlassen des Elternhauses und dem Beginn einer eigenen Familie.

Jede dieser Veränderungen wird von unseren Liebsten und unserer Gemeinschaft gefeiert, und jede wird auch für die Chancen anerkannt, die sie bringt, und die Herausforderungen, die sie birgt.

Übergänge sind sensible Momente: Zeiten, in denen unsere Vorbereitung und Bereitschaft auf die Probe gestellt werden. Werden sie gut bewältigt, bieten sie Raum für persönliches Wachstum. Sie sind jedoch auch Punkte der Verletzlichkeit und Gefahr, insbesondere wenn unsere Vorbereitung unzureichend war und das Umfeld ungünstig ist.

Natürlich liegt im montessorischen Bildungskontext unser Hauptaugenmerk auf den Entwicklungsphasenkrisen der Kindheit.

Es sollte keine Überraschung sein, dass die frühe Kindheit, die Zeit des „Psychischen Embryos“, mehr Entwicklungsphasenkrisen enthält als jede andere.

Dies folgt unserem etablierten Wissen, dass der Verlauf und die Ergebnisse frühkindlicher Entwicklungsphasenkrisen die Grundlagen unseres eigenen Selbst bestimmen und daher einen massiven Einfluss darauf haben, wie wir später im Leben mit den Herausforderungen weiterer Krisen umgehen.

Um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Kind während dieser Übergänge zu unterstützen, und um die dramatischen Veränderungen und Bedürfnisse, mit denen sie konfrontiert sind, zu verstehen, finden Sie nachfolgend eine Liste der wichtigsten Entwicklungsphasenkrisen der ersten Entwicklungsperiode.

Geburtskrise

Der erste und dramatischste Übergang ist zweifellos die Geburt:

Das Neugeborene betritt buchstäblich eine neue Welt, in der all seine physische Vorbereitung (das Wachstum und die Entwicklung des Körpers) bis zu diesem Moment auf die Probe gestellt wird.

Es muss sofort anfangen zu atmen und bald darauf (mit Hilfe und Unterstützung der Mutter) auch zu essen und seine eigenen Körperfunktionen zu regulieren.

Zu keinem anderen Zeitpunkt im Leben werden unsere physischen Bedingungen auch nur annähernd so stark verändert.

Diese Veränderung muss stattfinden, damit das Kind überleben kann. Wenn wir jedoch die Gesamtheit des Übergangs betrachten, wird deutlich, dass wir dem Kind so viel Trost und Vertrautheit wie möglich bieten müssen.

Lies auch:  Übung, die das Schicksal verändert! Lernen Sie nicht das Schicksal des Schlechten

Die Orientierungspunkte, die das Kind hat, sind mit der Mutter verbunden: ihre Stimme, Herzschlag und Atmung; in geringerem Maße gibt es auch Vertrautheit mit anderen Familienmitgliedern, deren Stimme und Berührung das Kind kennt.

Darüber hinaus wissen wir heute, dass jedes Kind mit der angeborenen Erwartung geboren wird, menschlichen Gesichtern zu begegnen, und sofort beginnbereit ist, die Eltern-Kind-Bindung aufzubauen.

Wie können wir helfen? Die ersten Momente, Minuten und Stunden nach der Geburt – die die Gesamtheit der Erfahrung des Kindes von der Welt bilden – sollten ihm Gewissheiten von Liebe, Sicherheit und Akzeptanz bieten, die schließlich das grundlegende Vertrauen in die Umgebung formen werden.

Zum Beispiel sollte das Kind, sofern es keinen medizinischen Notfall gibt, unmittelbar nach der Geburt auf den Körper der Mutter gelegt werden. Eltern sollten nicht darauf warten müssen, mit dem Kind zu kommunizieren, zu interagieren und eine Bindung aufzubauen.

Das Stillen ist natürlich nicht nur ein Mittel zur Ernährung, sondern auch zur Schaffung der Beziehung zwischen Mutter und Kind.

Egal, ob das Baby gestillt oder mit der Flasche gefüttert wird, es sollte mit liebevoller Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfolgen, da diese dyadische Bindung für das Kind eine Art Vorlage für alle zukünftigen Beziehungen bildet.

Die meisten Eltern achten selbstverständlich auf die Sicherheit und den Komfort des Neugeborenen. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass dies eine Zeit der ersten Erkundung ist, sowohl der Umgebung als auch des eigenen Körpers des Neugeborenen.

Daher empfehlen wir, dem Kind so viel Bewegungsfreiheit zu gewähren, wie es kann, mit lockerer, nicht einschränkender Kleidung, insbesondere wenn das Kind wach und aufmerksam ist. Ebenso sollten angenehme und interessante Dinge zum Anschauen und Berühren vorhanden sein.

Die Entwöhnungskrise

Die Entwöhnungskrise markiert eine bedeutende Veränderung in der Mutter-Säugling-Beziehung:

Anstatt kontinuierlich auf die Mutter für das Leben angewiesen zu sein, können sie nun ihre physischen Bedürfnisse in ihrer Umgebung erfüllen.

Das bedeutet nicht, dass das Baby seine Mutter nicht mehr braucht – jedoch verschiebt sich die Bindung zwischen ihnen und drückt sich physisch auf andere Weise aus, während beide Parteien eine neue körperliche Autonomie genießen können.

Wie können wir helfen? Die beste Unterstützung, die Eltern bieten können, besteht darin, die Bereitschaft des Kindes zum Essen fester Nahrung zu beobachten und darauf zu reagieren, die sensible Phase zu nutzen.

Montessori-Ansatz Entwicklungskrisen Bei Kindern

Der nächste Schritt besteht darin, das Kind in die Familie einzubeziehen und es an „echten“ Mahlzeiten teilnehmen zu lassen, auf kulturell angemessene Weise – am Tisch mit anderen essen, anstatt zum Beispiel pürierte Nahrung aus einer Flasche zu trinken.

Lies auch:  Montessori Ansatz: Wie man sich mit Kleinkindern auf Veränderungen vorbereitet

Es ist wichtig, die aufkommende Autonomie des Kindes zu unterstützen, indem man ihm erlaubt, unabhängig zu essen, ohne Essen zu zwingen oder das Kind zu überreden, es zu akzeptieren.

Kinder zum Essen zu überreden oder zu drängen, schafft ungesunde Modelle und Gewohnheiten, die später im Leben schwer zu durchbrechen sind.

Nicht zufällig kommt der Zeitpunkt, zu dem Kinder physisch bereit sind, die Entwöhnung abzuschließen (vorausgesetzt, die Familie entscheidet sich nicht für längeres Stillen), ungefähr im Alter von neun Monaten – am Ende der „externen Schwangerschaft“, die auch die Bildung des grundlegenden Vertrauens in sich selbst markiert, sowie andere wichtige Entwicklungsschritte:

Sprachverständnis, Krabbeln und Hochziehen, Daumenopposition, Sicherung des Konzepts der Objektpermanenz. Insgesamt führen diese Veränderungen zu einer Trennung des Kindes von den Eltern hin zu einem Individuum, das persönliche Grenzen setzt, und können als der Übergangspunkt vom Säugling zum Kleinkind betrachtet werden.

Die Angst vor Fremden

Dies kann als Unterkategorie der Entwöhnungskrise betrachtet werden.

In diesem Alter beginnt das Kind, persönliche Grenzen zu setzen, und es beginnt, dagegen zu protestieren, dass andere ohne Zustimmung in seinen persönlichen Raum eintreten.

Dies ist keine negative Entwicklung und muss die Beziehungen des Kindes nicht behindern. Alles, was sie zu diesem Zeitpunkt benötigen, ist Respekt für ihre Gefühle und Geduld, um darauf zu warten, dass sie die Interaktion initiieren, anstatt sie zu erzwingen.

Während es für einige vielleicht eine neuartige Idee ist, die Erlaubnis eines Säuglings einzuholen, bevor man ihn berührt, umarmt oder küsst, hat er genauso viel Anspruch auf seinen eigenen Körper, Privatsphäre und persönlichen Raum wie jeder andere Mensch – und vielleicht sogar mehr Anspruch auf unsere Überlegung, angesichts der Schwierigkeiten, die kleine Kinder haben, ihre Vorlieben zu bilden, auszudrücken und zu verteidigen.

„Mit neun Monaten sind Kinder Individuen mit gut definierten Ichs. Sie tolerieren es nicht, als Objekte behandelt zu werden, die aufgehoben und abgesetzt werden können, ohne Rücksicht auf ihr grundlegendes Bedürfnis, ihren persönlichen Raum zu kontrollieren: den Raum, den ihre Körper einnehmen.

Kinder lieben es, sich mit anderen zu verbinden und Kontakt aufzunehmen, aber in diesem Alter müssen sie ihre Zustimmung zu einer Beziehung geben. Sie empfinden, dass niemand ihnen nahe kommen kann, geschweige denn sie berühren kann, ohne ausdrücklich um Erlaubnis gebeten zu haben.

Ihre Reaktion aus Angst und Weinen wird vollständig durch das schreckliche, aber häufige Gefühl erklärt, der Gnade von Menschen ausgeliefert zu sein, die stärker sind als sie und diese Situation ausnutzen, um ihre Präsenz zu direkt aufzuzwingen.“
— Sylvana Montanaro, „Das Kind verstehen“ (Understanding the Human Being)

Die Krise der Selbstbehauptung

Im Alter von etwa zwei Jahren durchläuft das Kind eine deutliche und bekannte Entwicklungsphase, manchmal als „Oppositionskrise“ oder „Phase des Neins“ beschrieben.

Lies auch:  Psychologie erklärt: 8 Gründe, warum schlechte Schüler oft deutlich mehr verdienen als Spitzen­schüler

Allerdings ist diese Bezeichnung nicht ganz genau: Das Kind möchte nicht notwendigerweise Widerstand leisten, sondern einfach als Individuum mit eigenen Meinungen, Wünschen und Bedürfnissen anerkannt werden.

„Hinter dem ‚Nein‘ des Kindes steht der Wunsch, als Person anerkannt zu werden.“
— Sylvana Montanaro, „Das Kind verstehen“ (Understanding the Human Being)

Mit dem Erwachen des Ichs des Kindes ändert sich sein Verhalten, oft zum Schock und zur Bestürzung der Eltern. Das Kind rennt oft weg, lehnt die Eltern ab (oder auch Lieblingsobjekte oder Aktivitäten), und die berüchtigten Trotzanfälle beginnen.

Hinter all dem steht das Bedürfnis, sich von den Eltern zu trennen und die eigene Individualität zu finden. Das bedeutet nicht, dass das Kind die Eltern nicht mehr braucht, ganz im Gegenteil; jedoch betrachten sie sich nun als eigenständiges Wesen, im Gegensatz zu einer Erweiterung eines Elternteils, und müssen Wege finden, dies zu zeigen.

Wie können wir helfen? Das Bedürfnis, den eigenen Willen auszuüben, kann recht einfach erfüllt werden, indem dem Kind in nicht konfrontativen Situationen Auswahlmöglichkeiten angeboten werden, z. B. indem ihm zwei bis drei Outfits oder Lebensmittel zur Auswahl gegeben werden.

Das Kind nach seiner Meinung und Hilfe zu fragen, wann immer dies möglich und praktisch ist, vermittelt auch Respekt und Achtung, die es in diesem Stadium dringend von uns benötigt.

Wenn dem Kind keine Gelegenheit für die eigene Wahl gegeben wird, sollte die Situation ihm klar und bestimmt erklärt werden.

Ein Teil der Vorbereitung der Umgebung des Kindes sollte im Konsens der Eltern darüber bestehen, wie gemeinsame Probleme angegangen werden sollen, damit das Kind so viel Konsistenz und Ordnung (und damit Sicherheit) wie möglich haben kann.

Es sei darauf hingewiesen, dass diese Krise in gewissem Maße in der Adoleszenz wiederholt und erinnert wird. Daher wird, wenn sie in dieser frühen Phase sehr erfolgreich gelöst wird, der Jugendliche (und seine Familie) es später viel leichter haben.