Kontrollfreak vs. Pushover-Erziehung: Warum beide nicht funktionieren

Kontrollfreak vs. Pushover-Erziehung: Warum beide nicht funktionieren

Ein kürzlich erschienener Artikel der selbsternannten „Tiger Mom“ Amy Chua entfachte ein Elterngespräch, das offenbar längst überfällig war. Sowohl in dem Artikel als auch in ihrem Buch sagt Chua, dass sie von ihren beiden Töchtern keine schlechtere Note als eine „1“ akzeptiert und kein Fernsehen, Videospiele, Verabredungen zum Spielen oder Übernachtungen erlaubt.

Chua glaubt, dass die typische westliche Erziehung zu lasch sei und sich auf das Selbstwertgefühl statt auf die Leistung konzentriert. Die anhaltende Debatte, die ihr Artikel ausgelöst hat, hat viele Eltern dazu veranlasst, sich zu fragen, ob sie zu passiv – oder zu kontrollierend – sind.

Dein Kind braucht, dass du für dich selbst denkst und deine Gedanken, Überzeugungen und Werte ausdrückst. Das hilft ihm, dasselbe später für sich selbst zu tun.

Ob du eher ein Kontrollfreak oder ein Fußabtreter bist, deine Absichten sind höchstwahrscheinlich gut. Du liebst und kümmerst dich um dein Kind und möchtest, dass es erfolgreich und glücklich ist. Aber wenn einige Eltern sich Sorgen um ihre Kinder machen – und ihre entmutigende elterliche Verantwortung –, bewältigen sie ihre Angst, indem sie ihre Kinder kontrollieren.

Andere Eltern lassen ihren Kindern freien Lauf und versuchen, eher der Freund ihrer Kinder als ihre Eltern zu sein.

Leider hilft keiner der beiden Stile deinem Kind, sich zu einem unabhängigen Erwachsenen zu entwickeln, der auf seinen eigenen zwei Beinen stehen kann. Der Schlüssel dazu, ein effektiver Elternteil zu sein, besteht darin, ein vernünftiges, liebevolles Gleichgewicht zwischen den beiden Extremen zu finden.

Bist du ein Kontrollfreak in der Erziehung?

Wenn deine Morgenroutine so klingt, bist du wahrscheinlich ein Kontrollfreak: „Komm sofort zum Frühstück runter. Du musst dir jetzt die Zähne putzen. Gehe zurück in dein Zimmer und ziehe stattdessen den roten Pullover an – mit diesem Outfit siehst du besser aus. Du solltest deinen Lehrer um Hilfe bitten, sobald du heute zur Schule kommst.“ Kontrollierende Eltern verwenden normalerweise viele „sollte/musst“ und „solltest nicht“.

Ein Elternteil, der das Leben seines Kindes im Mikromanagement verwaltet, wird eine oder mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantworten:

  • Muss es dein Weg sein und nur dein Weg? Hast du immer Recht?
  • Drohst du, belehrst du, warnst du und befiehlst du deinen Kindern in einem bellenden Ton?
  • Tust du oft Dinge, die dein Kind selbst tun kann, weil du denkst, dass du es besser oder „richtig“ kannst?
  • Triffst du Entscheidungen für dein Kind? Verwendest du oft Bestechung, um es dazu zu bringen, das zu tun, was du von ihm verlangst?
  • Gibst du ihm wenig Freiheit, für sich selbst zu denken?
  • Oder … verfolgst du eine Pushover-Erziehung?

Du bist vielleicht der Typ Eltern, die ins andere Extrem gehen. Wenn du eher schwach in diesem Bereich bist, wirst du häufig Dinge sagen wie: „Okay, vielleicht nur dieses eine Mal“ oder „Du hörst sowieso nie auf mich, also mach weiter und mach, was du willst.“

Lies auch:  Die sensiblen Phasen des Kindes

Kontrollfreak Vs. Pushover-Erziehung Warum Beide Nicht Funktionieren

Hier sind einige Fragen, die du dir stellen kannst, um festzustellen, ob du eher einen passiven Erziehungsstil verfolgst:

  • Möchtest du sicherstellen, dass dein Kind niemals kämpft, versagt oder Schmerzen oder Enttäuschungen empfindet?
  • Fühlst du dich schlecht, wenn du „nein“ zu ihm sagst?
  • Nörgelst du über dein Kind und belohnst alles, was es tut?
  • Versuchst du, mehr der Freund deines Kindes zu sein als Mutter oder Vater?
  • Tust du für dein Kind, was es für sich selbst tun kann? Fühlst du dich manchmal verärgert und machst alles für dein Kind?
  • Konzentrierst du dich auf dein Kind statt auf dich selbst und deine Beziehungen zu Erwachsenen?
  • Hast du irgendwie Angst vor deinem Kind?

Kontrollfreaks vs. passive Eltern: Warum keiner der beiden Erziehungsstile funktioniert
Das Problem mit übermäßiger Kontrolle als Eltern besteht darin, dass du, wenn du versuchst, dein Kind (oder sonst jemanden) zu kontrollieren, höchstwahrscheinlich dazu führst, dass es eine Position chronischer Abwehr einnimmt.

Dein Kind wird für seine Autonomie kämpfen – was eigentlich eine gesunde, normale Entwicklungsreaktion seinerseits ist. Wenn du auf diese Weise Eltern bist, bringst du dich selbst in eine verwundbare Position, sobald du etwas von deinem Kind brauchst – Zusammenarbeit, Respekt, Liebe, gutes Benehmen, gute Manieren.

Du denkst, du hättest die Kontrolle, aber tatsächlich hast du deinem Kind die Kontrolle übergeben. Wenn du ein bestimmtes Verhalten von deinem Kind brauchst, muss es sich nur weigern, es dir zu geben. Jetzt bist du ratlos, fühlst dich ängstlich und außer Kontrolle.

Der Kampf um die Kontrolle beginnt und endet nie. Die Frage, ob es darum geht, den Computer auszuschalten oder den Müll rauszubringen, wird zweitrangig gegenüber der größeren Frage, wer diesen Kampf gewinnen wird.

Dein Kind ist so sehr damit beschäftigt, die Kontrolle über sein Leben zu behalten, dass seine Energie in die Verteidigung geht, anstatt über gute Entscheidungen für sich selbst nachzudenken. Du wirst also Gespräche wie die folgenden führen:

Du: „Bitte lies dein Buch.“
Dein Kind: „Habe ich schon.“
Du: „Ich habe dich heute nicht lesen sehen.“
Dein Kind: „Doch hab ich.“
Du: „Nein hast du nicht.“
Dein Kind: „Doch, das habe ich.“
Du: „Nein hast du nicht.“

Wie du sehen kannst, endet dieser Streit nie. Auf der anderen Seite, wenn du als Eltern eher passiv bist, verbiegst du dich, um sicherzustellen, dass sich dein Kind um jeden Preis wohlfühlt. Wahrscheinlich sagst du Dinge wie:

„Wenn du zu müde bist, um den Schnee zu schaufeln, mach dir keine Sorgen.“ Oder „Dieses Wissenschaftsprojekt sieht wirklich schwierig aus. Ich helfe dir dabei“ – und dann machst du letztendlich alles selbst.

Der passive Pushover-Elternteil wird auch einfach Dinge tun, die das Kind tun sollte, nur weil es sich aufregt und leicht dem Jammern und Flehen nachgibt.

Wenn Eltern zu passiv sind, gehen Kinder verloren, weil keine Erwachsenen zu Hause sind. Kinder hängen in dieser Atmosphäre in der Luft, weil sie keinen Anführer haben, der sie richtig leitet und zur Rechenschaft zieht.

Lies auch:  10 wichtige Dinge, die eine starke Frau anders macht als andere Frauen

Einfach ausgedrückt: Dein Kind braucht Eltern mit einem soliden Selbstbewusstsein. Dein Kind braucht keine Eltern, die das machen, was es möchte. Dein Kind braucht, dass du für dich selbst denkst und deine Gedanken, Überzeugungen und Werte ausdrückst.

Das hilft ihm, dasselbe später für sich selbst zu tun. Denke daran, dass deine Kinder dich auf die Probe stellen, wenn sie es dir schwer machen. Auf einer tieferen Ebene wollen sie wirklich nicht, dass du ihnen nachgibst. Sie wollen wissen, dass ihre Eltern robust und nicht „wischiwaschi“ sind.

Und wenn du als Mutter oder Vater weißt, wer du bist, wirst du nicht von deinen Kindern um den Finger gewickelt. Du musst von ihnen nicht gemocht oder in irgendeiner Weise bestätigt werden. Das Ergebnis ist, dass deine Kinder nicht damit belastet werden, sich emotional um dich zu kümmern. Sie werden frei aufwachsen.

So findest du das Gleichgewicht

Wie sieht es also aus, Eltern zu sein, mit der strengen Seite und diese mit der liebevollen Seite zu kombinieren? Die Lösung besteht darin, vernünftige Regeln durchzusetzen und dies auf liebevolle und einfühlsame Weise zu tun.

Grundsätzlich möchtest du deinem Kind Wahlmöglichkeiten geben, um ihm zu helfen, seine eigenen Richtlinien zu entwickeln, wenn es heranreift.

Biete deinem Kind Möglichkeiten an und suche nach Gelegenheiten, seine eigenen Entscheidungen und Fehler zu treffen, und lass es zu, dass es enttäuscht ist – und sogar scheitert – wenn es schlechte Entscheidungen trifft.

Ich bin auch fest davon überzeugt, dass du dein Kind für seine Handlungen zur Rechenschaft ziehen musst – greife nicht ein, um es zu retten und übernimm auch nicht alles, damit es niemals diese schwierigen Entscheidungen treffen muss.

Ich sage den Eltern auch: „Lass dein Kind eher von der Realität als von der Reaktivität leiten.“ Nehmen wir zum Beispiel an, deine 13-jährige Tochter setzt sich zum Frühstück hin und sagt: „Igitt, ich mag keine Eier. Ich werde sie nicht essen.“

Der kontrollfreakige Elternteil würde sagen: „Ja, du wirst die Eier essen und du wirst den Tisch nicht verlassen, bis du es getan hast.“

Im Gegensatz dazu könnte der passive Elternteil sagen: „Es tut mir leid, dass dir die Eier, die ich gemacht habe, nicht schmecken. Was möchtest du stattdessen? Ich mache es für dich.“

Nun würde der effektive Elternteil sagen: „Es tut mir leid, dass dir das Frühstück nicht schmeckt. Du kannst dir gerne etwas anderes machen, das dir besser schmeckt. Aber ich möchte, dass du dich an den Tisch setzt und mit uns isst.“

Jetzt hast du die Elternrolle „Grenzen setzen“ hinzugefügt: Du erwartest, dass dein Kind die Verantwortung für sein Frühstück übernimmt, wenn ihm das Angebot nicht gefällt. Du überschreitest nicht deine eigene Grenze, indem du dein eigenes Frühstück unterbrichst oder für sie tust, was sie für sich selbst tun können. Und du hältst dich an die Regel, als Familie zusammen zu essen.

Aber hier ist der Schlüssel – du hast auch darauf geachtet, die liebevolle Seite der Elternschaft einzubeziehen. Du bist nicht wütend, wenn sie eine andere Wahl trifft als du; du nimmst es nicht persönlich.

Lies auch:  Einsamkeit ist würdevoll, führt uns weg von unvollständigen Beziehungen, die uns schlecht fühlen lassen

Du lässt sie entscheiden, was sie essen möchte, und du hast Verständnis für ihre Enttäuschung über das Frühstück. Du bist deinen Überzeugungen treu geblieben, ohne zu versuchen, die Gefühle oder das Verhalten deines Kindes zu kontrollieren.

Kann ich meinen Erziehungsstil ändern?

Wenn du dich in einem dieser beiden Extreme siehst, gönne dir eine Pause und verstehe, dass es für Eltern ganz normal ist, mit Angst umzugehen, indem sie entweder zu kontrollierend oder zu passiv werden.

Wenn du deinen Erziehungsstil ändern möchtest, ist der erste Schritt, zu erkennen, dass das, was du bisher getan hast, wirkungslos ist.

Sobald du das getan hast, bist du auch schon auf dem richtigen Weg. Dich dazu zu verpflichten, etwas anderes zu tun, wird dazu beitragen, eine destruktive Beziehung in eine dauerhafte, einflussreiche Beziehung zu verwandeln.

Der Schlüssel ist, einen Plan zu haben und sich dann vorzubereiten, vorherzusagen und zu handeln. Das bedeutet, dass du in jeder auftretenden Situation innehältst und nachdenkst, bevor du reagierst. Betrachte also die strenge Seite einer Situation und frage dich, welche Grenzen du setzen möchtest.

Denke über deine Erwartungen nach und identifiziere dein Endergebnis. Sage voraus, wie dein Kind reagieren könnte, und versuche, eine passende Antwort zu finden. Entscheide, welche Struktur und Anleitung du bereitstellen möchtest – mit anderen Worten, welche Regeln befolgt werden müssen und welche Konsequenzen daraus gezogen werden.

Denke gleichzeitig an die liebevolle Seite der Erziehung. Frage dich: „Wie kann ich die Regeln festlegen und Empathie, Respekt und Fürsorge einbeziehen?“

Hier ist ein Beispiel für ein effektives Gespräch, das du mit deinem Kind führen könntest, indem du diese Richtlinien verwendest:

Du: „Du solltest dein Bett machen, was ist passiert?
Dein Kind: „Ich habe es vergessen.“
Du: „Ich bitte dich immer wieder, deine Aufgaben zu erledigen, und du vergisst es immer wieder. Immer wieder nachfragen scheint nicht zu helfen. Irgendwelche Vorschläge?“
Dein Kind: „Das nächste Mal erinnere ich mich daran.“
Du: „Aber das hast du doch schon mal gesagt.“
Dein Kind: „Nein, aber diesmal verspreche ich es.“
Du: „Okay, gut. Und wenn nicht, musst du am Samstag drinbleiben und ein paar Aufgaben erledigen, die dein Vater und ich im Haus zu tun haben.“

Du hast deinem Kind die Chance gegeben, die richtige Wahl zu treffen, indem du ihm eine Struktur aufgezwungen hast, aber du hast Grenzen gesetzt, wenn es eine schlechte Wahl trifft.

Eine weitere Faustregel für Eltern lautet: „Wird das meinem Kind helfen, sich zu einem autarken, fürsorglichen, unabhängig denkenden Erwachsenen zu entwickeln, oder tue ich das, um meine Angst und meine Not gerade jetzt zu beruhigen?“

Unsere reflexartige Reaktion bei der Erziehung geht normalerweise von einem Punkt aus, an dem du dein Kind bittest, sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten, damit du dich ruhig fühlen kannst. Überlege stattdessen, wie du dich beruhigen und deinem Kind helfen kannst, erwachsen zu werden.