Wut auf die Eltern im Erwachsenenalter

Wut auf die Eltern im Erwachsenenalter

Es gibt zahlreiche Gründe, warum erwachsene Kinder Wut oder Groll gegenüber ihren Eltern empfinden können. Häufig spielen angespannte Beziehungen, Vernachlässigung oder Missbrauch in der Kindheit, ungelöste Konflikte aus früheren Jahren, die Bevorzugung oder Benachteiligung eines Geschwisters oder tiefgreifende Unterschiede in den Wertvorstellungen eine Rolle.

Wie beeinflusst das Festhalten an Wut gegenüber einem Elternteil die psychische Gesundheit?

Das Festhalten an Wut gegenüber einem Elternteil führt oft zu einem Leben in emotionalem Ungleichgewicht und innerer Disharmonie.

In Bezug auf die kindliche Entwicklung und die Beziehung zu den Eltern kann ein fehlendes gesundes Selbstbild zu unrealistischen Erwartungen in zwischenmenschlichen Beziehungen und anderen Lebensbereichen führen.

Unbearbeitete Erinnerungen und Einstellungen lösen häufig Wut und Groll im Erwachsenenalter aus und verstärken angespannte Beziehungen zu den Eltern.

In Krisensituationen oder bei traumaähnlichen Erlebnissen zeigt sich, dass Menschen mit einem unklaren Selbstbild weniger resilient sind. Dies kann zu Verwirrung und weiterem Groll in der Eltern-Kind-Beziehung führen.

Menschen, die mit anhaltender Wut leben, sind weniger widerstandsfähig gegenüber den Herausforderungen des Alltags und des Lebens im Allgemeinen.

Bei erwachsenen Kindern, die mit Wut kämpfen, zeigen sich diese tief verwurzelten Gefühle oft in wiederholtem Scheitern von Beziehungen, der Angst, gesunde Risiken für persönliche Entwicklung und Wachstum einzugehen, sowie in schwierigen Beziehungen zu ihren eigenen Kindern.

Was verursacht Wut auf Eltern im Erwachsenenalter?

Es gibt viele Gründe, warum Erwachsene Wut auf ihre Eltern empfinden könnten.

Dazu gehören Vernachlässigung oder Verlassenwerden, Entfremdung, Verlust oder Probleme mit Grenzen – sei es durch zu viele Regeln oder zu wenige.

  • Vernachlässigung und Verlassenwerden

Vernachlässigung wird oft mit einem verringerten Wohlbefinden von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter in Verbindung gebracht.

Sie führt häufig zu Gefühlen von Unwichtigkeit oder Geringschätzung. Dies kann dazu führen, dass Betroffene entweder übermäßig versuchen, anderen zu gefallen, oder sich zu sehr auf Leistungserfolge konzentrieren.

Werden die Erwartungen in diesen Bereichen nicht erfüllt, entstehen Wut, Groll, innere Konflikte und Disharmonie.

Lies auch:  12 Positive Wirkung von Zeichentrickfilmen auf die Psyche von Kindern

Studien zeigen, dass Frauen, die Schwierigkeiten in ihrer Partnerschaft haben, häufig ungelöste Konflikte mit ihrem Vater haben, die auf Vernachlässigung oder Verlassenwerden zurückzuführen sind.

  • Verlust

Der Umgang mit Verlust ist individuell und ähnelt der Erfahrung von Trauer.

Erwachsene, die in ihrer Kindheit Freundschaften durch familiäre Probleme oder den Verlust von Verwandten verloren haben, entwickeln oft Wut und Groll gegenüber ihren Eltern, wenn der Verlust nicht angemessen aufgearbeitet wurde – insbesondere in Familien mit vielen Geschwistern.

Auch Verluste wie Arbeitsplatzwechsel, zerbrochene Beziehungen oder Freundschaften durch häufige Umzüge in der Kindheit können diese Wut auslösen und verstärken.

  • Entfremdung

In Fällen von Vernachlässigung erleben erwachsene Kinder oft starke Kritik oder den Entzug von Unterstützung durch die Eltern, insbesondere von Müttern gegenüber ihren Töchtern.

Dies führt häufig zu emotionaler Distanz, physischer Vermeidung und ambivalenten Gefühlen gegenüber den Eltern. Entfremdung wird zu einem unausweichlichen Zustand – einem, bei dem es keine Gewinner gibt.

Ein Hauptgrund für Entfremdung ist, dass erwachsene Kinder nicht mehr die kulturellen oder gesellschaftlichen Normen ihrer Eltern akzeptieren.

In solchen Fällen versuchen Eltern, ihre Kinder durch Entfremdung dazu zu bringen, sich wieder den familiären Erwartungen zu unterwerfen.

Diese Erwartungen können die Berufswahl, den Zeitpunkt einer Familiengründung oder sogar die Auswahl von Vorhängen für das Wohnzimmer betreffen.

Auch Religion ist häufig ein Konfliktthema in Familien. Erwachsene Kinder können von ihren Eltern kritisiert oder ausgegrenzt werden, wenn sie die religiösen Praktiken oder spirituellen Überzeugungen, die sie zu Hause gelernt haben, nicht fortführen.

  • Verschmelzung und Grenzprobleme

Verschmolzene Grenzen oder das Fehlen von Grenzen können erwachsene Kinder beeinflussen, wenn sie versuchen, kulturelle Normen und Traditionen zu durchbrechen.

Verschmelzungs-Trauma kann das psychische Wohlbefinden erwachsener Kinder beeinträchtigen, besonders bei denen im mittleren Lebensalter.

Viele erwachsene Kinder erleben höhere Niveaus von Depression und Angst, wenn ein Geschwisterkind als das dem Elternteil am nächsten stehende oder als das am meisten enttäuschte wahrgenommen wird.

3 Wege, um Wut auf die Eltern im Erwachsenenalter loszulassen

Ein unerfülltes oder wütendes Leben zu führen, fordert mit der Zeit seinen Tribut und ist nicht nachhaltig. Die Auswirkungen sind oft verstärkend.

Lies auch:  Was ist eine „gute genug Mutter“?

Es wird gesagt, dass auch die Eltern erwachsener Kinder mit einer Verschlechterung ihrer eigenen mentalen Gesundheit konfrontiert sind, bedingt durch die emotionale und physische Distanz.

Dies wirkt sich wiederum negativ auf das gesamte Familiensystem aus. Statt zuzulassen, dass eine ressentimentbeladene Denkweise dir ein erfülltes Leben raubt, ist es wichtig, zu lernen, wie man seine Wut kontrollieren kann, um zu heilen.

Im Folgenden findest du drei Tipps, um Groll und Wut auf die Eltern im Erwachsenenalter loszulassen:

Finde einen sicheren Raum zum Verarbeiten

Beginne damit, einen ruhigen und sicheren Ort zu finden, an dem du langsamer werden kannst, um die Gedanken und Emotionen wahrzunehmen, die dich überwältigen.

Das kann für manche herausfordernd sein, aber das Erkennen dessen, was du denkst und fühlst, ermöglicht es dir, das Gewicht deiner inneren Erfahrungen zu entlasten und loszulassen.

Journaling kann eine großartige Möglichkeit sein, diese Gefühle zu verarbeiten, ebenso wie das Vertrauen auf eine sichere Person, die dir Unterstützung bietet.

Du könntest auch in Erwägung ziehen, eine Selbsthilfegruppe zu finden, in der du mit anderen Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, verarbeiten kannst. Diese Gruppen sind oft sowohl vor Ort als auch online zu finden.

Stelle dir wichtige Fragen

Es kann hilfreich sein, dir selbst wichtige Fragen zu stellen, die mit „Wie“ oder „Was“ beginnen, anstatt mit „Warum“.

Warum-Fragen können dazu führen, dass du zu urteilend und selbstkritisch wirst, sowohl dir selbst gegenüber als auch anderen. Fragen, die „Wie“ oder „Was“ beinhalten, eröffnen die Möglichkeit für eine echte, nicht wertende Exploration.

Mögliche Fragen könnten sein:

  • Wie fühle ich mich, wenn ___ passiert?
  • Welche Botschaft sende ich mir selbst, wenn ____ passiert?
  • Was ist mir wichtig?

Indem du auf deine Gedanken hörst und die dazugehörigen Emotionen spürst, kannst du durch respektvolle Nachfragen herausfinden, was deine Bedürfnisse sind.

Das könnte dich zu Schlussfolgerungen führen wie: „Ich brauche jemanden, der mir zuhört“, „Ich merke, dass ich hart mit mir selbst bin“ oder „Ich muss klare Grenzen mit meinen Eltern setzen“.

  • Fokus auf positiven Selbstgespräch

Die Art, wie du mit dir selbst sprichst, ist wichtig!

Lies auch:  5 Tipps, um die Situation mit deinem Kind zu regeln, wenn du die Nerven verlierst

Dein Unterbewusstsein unterscheidet nicht zwischen positivem und negativem Denken – es funktioniert einfach mit dem, was ihm wiederholt zugeführt oder eingeprägt wird.

Das Aufschreiben positiver Aussagen und das tägliche Vorlesen dieser in deinem ruhigen und sicheren Raum reduziert negative Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen.

Diese Praxis ermöglicht es dir, deine Erfahrungen neu zu bewerten und verschafft dir eine bessere Sichtweise sowie ein besseres Selbstverständnis, wodurch du mehr Selbstkontrolle über negative Emotionen erlangst, wenn du mit schwierigen Situationen konfrontiert wirst.

Überlege, ein Dankbarkeitstagebuch zu führen, in dem du jeden Tag schreibst, um deine Gedanken neu zu gestalten.

Wann man professionelle Unterstützung suchen sollte?

Es ist wichtig, Unterstützung zu suchen, wenn man mit Groll gegenüber den Eltern zu kämpfen hat.

Unbearbeitete Probleme können traumatisch sein und negative Auswirkungen auf die Beziehung haben. Ein Therapeut kann helfen, einen praktischen Plan zu erstellen, um mit diesen Gefühlen umzugehen.

Die Wahl des richtigen Therapeuten hängt von den individuellen Bedürfnissen ab.

Menschen mit Beziehungsthemen oder ungelöstem Trauma können mit Einzeltherapie beginnen, bevor sie zu Paarberatung oder Gruppentherapie übergehen. Für Familien mit Kommunikationsproblemen kann ein Familientherapeut hilfreich sein.

Die Suche nach einem Therapeuten muss nicht schwierig sein. Du kannst ein Online-Verzeichnis nutzen, eine vertrauenswürdige Person nach Empfehlungen fragen oder deinen Arzt um eine Überweisung bitten.

Abschließende Gedanken

Mit Wut und Groll gegenüber den Eltern zu leben, nimmt die Möglichkeit, ein erfülltes und gesundes Leben zu führen.

Doch es ist möglich, persönliche Harmonie und Stabilität zu erreichen. Unsere Erzählungen oder Geschichten zu erkennen hilft uns, die richtige Perspektive auf unser tägliches Leben zu gewinnen.

Dies erfordert, dass wir im Hier und Jetzt leben. Möglicherweise kannst du diese Veränderungen nicht allein erreichen, aber es ist nicht ein Zeichen von Schwäche, um Hilfe zu bitten – du übernimmst die Verantwortung, eine bessere Zukunft für dich und deine Familie aufzubauen.