Tipps, wie Sie Ihr hochsensibles Kind verstehen und erziehen können

Tipps, wie Sie Ihr hochsensibles Kind verstehen und erziehen können

Bereit zu erfahren, was ein Kind „hochsensibel“ macht, welche Merkmale hochsensible Kinder teilen und wie Eltern und Betreuer hochsensible Kinder unterstützen können? Beginnen wir mit der Definition eines hochsensiblen Kindes.

Was ist ein hochsensibles Kind?

Hochsensible Kinder sind darauf eingestellt, ihre Erfahrungen in der Welt tiefer zu verarbeiten und darauf zu reagieren als andere Kinder.

Ein hochsensibles Kind ist sehr aufmerksam gegenüber seiner Umgebung, seinen Erfahrungen, Beziehungen und Erwartungen.

Die hohe Sensibilität eines Kindes hängt mit seinem Temperament zusammen. Das Temperament beschreibt, wie Kinder die Welt angehen; es ist der Grund für ihr Verhalten. Wir werden alle mit unserem Temperament geboren; es ist nichts, was Kinder wählen oder Eltern erschaffen.

Das bedeutet nicht, dass sie ständig weinen; vielmehr sind ihre Nervensysteme darauf ausgelegt, ihre Welt tiefer zu verarbeiten und darauf zu reagieren als andere Kinder.

Experten schätzen, dass etwa 15-20% der Kinder hochsensibel sind.

Eltern beschreiben hochsensible Kinder oft als entweder ekstatisch oder wütend – ohne Zwischentöne. Tatsächlich werden sie manchmal als „Gewächshausblumen“ oder „Orchideen“ bezeichnet, weil sie von selbst geringfügigen Veränderungen in ihrer Umgebung beeinflusst werden und darauf reagieren.

Diese Intensität führt dazu, dass sie oft von ihrem Umfeld missverstanden werden. Selbst Eltern können Schwierigkeiten haben, ein hochsensibles Kind zu verstehen.

Anzeichen eines hochsensiblen Kindes

Hochsensible Kinder sind bemerkenswerte Kinder. Sie neigen dazu, intensiv, entschlossen, leidenschaftlich, einfühlsam und einsichtig zu sein.

Sie haben jedoch oft mehr Herausforderungen, sich an die Anforderungen und Grenzen des Lebens anzupassen.

Wenn Ihr Kind sehr empfindlich auf die physische und emotionale Welt um sich herum sowie auf die Menschen in seiner Umgebung reagiert, könnte es ein hochsensibles Kind sein.

Hier sind einige Anzeichen hochsensibler Kinder:

  • Große Reaktionen auf scheinbar kleine Dinge.
  • Sehr wählerisch in Bezug auf das Gefühl von Dingen, wie sie gemacht, organisiert oder gehandhabt werden.
  • Perfektionistische Tendenzen.
  • Besorgtheit in neuen Situationen oder gegenüber neuen Menschen.
  • Starke Selbstwahrnehmung und Wahrnehmungsfähigkeit.

Merkmale hochsensibler Kinder, die Eltern schwer verstehen können

Hier sind einige der häufigsten Handlungen und Verhaltensweisen, die Eltern schwer nachvollziehen können.

Natürlich zeigt nicht jedes hochsensible Kind alle diese Merkmale, und viele Kinder, die nicht hochsensibel sind, kämpfen auch mit diesen Herausforderungen.

Hochsensible Kinder erleben emotionale Extreme

Hochsensible Kinder bewegen sich oft in Extremen.

Sie machen irrationale Ausrufe wie: „Ich darf NIE auf Mamas Schoß sitzen“, obwohl sie in Wirklichkeit neun von zehn Mal diesen Platz einnehmen, während das gelassene Geschwisterkind das akzeptiert.

Ein hochsensibles Kind reagiert stärker auf sensorische Reize

Kinder, die emotional hochsensibel sind, sind oft auch empfindlicher gegenüber sensorischen Reizen.

Sie erleben Anblicke, Geräusche, Geschmäcker, Gerüche und/oder Texturen intensiver. Beispielsweise könnten hochsensible Kinder:

  • Angst vor öffentlichen Toiletten haben, weil der Spülmechanismus zu laut und erschütternd ist.
  • Nahrungsmittel mit starken Geschmacks- und Geruchsempfindungen ablehnen.
  • Wütend werden, wenn ihre Lieblingskleidung nicht verfügbar ist.
  • Verärgert sein, wenn Dinge nicht visuell so aussehen, wie erwartet.
  • Hochsensible Kinder können sich von Reizen überwältigt fühlen, die sie nicht effektiv verarbeiten können, was ihre emotionalen Reaktionen verstärken kann.

Hochsensible Kinder sind anfälliger für Zusammenbrüche

Hochsensible Kinder erleben Stress oft schneller als andere.

Sie werden von starken Emotionen überwältigt und können übermäßige Reaktionen auf sensorische Reize zeigen. Daher können sie häufiger und intensiver Zusammenbrüche haben.

Lies auch:   10 Prinzipien effektiver Erziehung

Ein hochsensibles Kind ist auf alles und jeden sehr aufmerksam

Hochsensible Kinder schalten ihre Gehirne nie aus; sie sind immer „am Verarbeiten“. Sie neigen dazu, selbst kleinste Details zu analysieren und darauf zu achten.

Das macht sie sehr einsichtig und einfühlsam. Gleichzeitig bedeutet es aber auch, dass sie leichter überwältigt werden, weil sie mehr Informationen aufnehmen, als sie verarbeiten können.

Eine Mutter berichtete, dass ihre Tochter Tonveränderungen zwischen ihr und ihrem Ehemann bemerkt und versucht, einzugreifen, um jeden noch so kleinen Konflikt zu stoppen.

Tipps, Wie Sie Ihr Hochsensibles Kind Verstehen Und Erziehen Können

Sie haben ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle und können starr und unflexibel sein

Die Welt eines hochsensiblen Kindes kann sich überwältigend anfühlen.

Um Kontrolle zu erlangen, entwickeln hochsensible Kinder feste Vorstellungen und Erwartungen darüber, wie Dinge sein sollten. Das hilft ihnen, den Alltag besser zu bewältigen.

Dies kann Folgendes umfassen:

  • Bestimmen, wo Menschen sitzen sollen.
  • Festlegen, wie sie ihre Haare tragen.
  • Die Farbe der Schüssel, in der ihr Müsli serviert wird.
  • Welche Kleidung sie tragen werden und welche nicht.
  • Wie das Essen geschnitten oder auf dem Teller angeordnet sein muss.

Diese scheinbar irrationalen Forderungen sind Bewältigungsmechanismen. Je mehr sich die Kinder innerlich außer Kontrolle fühlen, desto kontrollierender werden sie äußerlich.

Hochsensible Kinder sind ängstlicher und vorsichtiger in neuen Situationen

Wenn hochsensible Kinder in eine neue Situation kommen, sind ihre Gedanken in Bewegung.

In einem neuen Klassenzimmer, auf einer Geburtstagsfeier, beim Schwimmunterricht oder bei einem Familientreffen fragen sie sich: „Was ist das für ein Ort? Was wird hier passieren? Wer sind diese Leute?

Was kann ich von ihnen erwarten? Werden sie mich mögen? Werde ich sicher sein? Werde ich gut darin sein, was von mir erwartet wird?“

Diese ständige Analyse ihrer Umgebung macht hochsensible Kinder äußerst klug und einfühlsam. Aber es kann auch überwältigend sein und sie anfälliger für Ängste machen, besonders in neuen Situationen.

Um damit umzugehen, haben hochsensible Kinder oft die Tendenz, sich an ihre Komfortzone zu klammern und sich gegen alles Neue zu wehren. Sie haben oft Schwierigkeiten, sich von ihren Eltern zu trennen.

Sie haben tendenziell eine geringere Frustrationstoleranz

Hochsensible Kinder werden relativ schnell frustriert. Sie erleben oft mehr Unbehagen und geben schneller auf, wenn sie vor einer schwierigen Aufgabe stehen.

Wir alle empfinden natürlich Unbehagen beim Lernen und bevor wir eine neue Fähigkeit beherrschen. Für ein hochsensibles Kind ist dies jedoch unerträglich. Es fällt ihnen extrem schwer, diese Momente zu überstehen.

Sie sind anfällig für Perfektionismus und haben große Schwierigkeiten, mit Niederlagen umzugehen

Hochsensible Kinder tendieren dazu, Perfektionisten zu sein.

Wenn sie etwas nicht genau so tun können, wie ihr Gehirn ihnen sagt, dass es sein sollte, empfinden sie es als Verlust der Kontrolle, was sehr unangenehm und schwer zu ertragen ist.

Sie werden auch leichter ausgelöst, Scham zu empfinden, und können sich schnell wie ein „Versager“ fühlen. Das ist auch der Grund, warum das Verlieren für hochsensible Kinder so schwierig ist.

Sie sind sehr selbstbewusst

Hochsensible Kinder können sich sehr darauf konzentrieren, wie andere sie sehen.

Sie fühlen sich sehr unwohl, wenn ihre Aufmerksamkeit auf sie gelenkt wird, und neigen dazu, das Rampenlicht zu meiden.

Das gilt sogar für positive Aufmerksamkeit, zum Beispiel wenn Eltern oder andere Erwachsene lobende Worte sagen.

Deshalb sind sie besonders unbehaglich mit Lob – so paradox das auch erscheinen mag. Sie wissen, dass dies bedeutet, dass sie bewertet werden, und reagieren auf den Druck.

Lies auch:  Ein Harvard-Psychologe behauptet, dass dieses lästige Verhalten, das alle Eltern hassen, tatsächlich ein Zeichen von Intelligenz ist

Hochsensible Kinder nehmen Dinge oft persönlich

Hochsensible Kinder neigen dazu, Dinge persönlicher zu nehmen. Sie können sich leicht gekränkt fühlen und sind auch geneigt, die Handlungen anderer falsch zu interpretieren.

Sie filtern ihre Erfahrungen durch eine Opfermentalität, als ob sie darauf vorbereitet und manchmal auf einem Haarabzug darauf eingestellt wären, auf irgendeine Weise verletzt zu werden. Das kann Interaktionen mit Gleichaltrigen und Geschwistern herausfordernd machen.

Können hochsensible Kinder es herauswachsen?

Hohe Sensibilität hängt mit natürlicher Veranlagung und Disposition zusammen.

Unsere Sensibilität ist nicht etwas, das wir wählen können, und es ist auch nicht etwas, das wir herauswachsen können.

Allerdings können hochsensible Kinder lernen, ihre Emotionen besser zu bewältigen und sich an die Welt anzupassen. Auf diese Weise können sie sich in einer Weise entwickeln, die die herausfordernden Aspekte ihrer Sensibilität abmildert.

Tipps für die Erziehung eines hochsensiblen Kindes

Es kann schwierig sein, ein hochsensibles Kind zu erziehen. Hier sind ein paar Tipps, die helfen können.

Verwalten Sie Ihre Erwartungen

Als Eltern oder Betreuer machen Sie nichts falsch oder versagen, weil Sie die epischen Zusammenbrüche Ihres Kindes nicht zu verhindern scheinen.

Erwarten Sie große Zusammenbrüche bei Kindern, die darauf programmiert sind, große Reaktionen zu zeigen. Sie können sie nicht immer (oder auch nur manchmal) verhindern.

Es kann erleichternd sein zu akzeptieren, dass Ihr Kind einen Zusammenbruch haben kann, es ist nicht Ihre Schuld, dass der Zusammenbruch passiert ist, und Sie können die Zusammenbrüche nicht verhindern oder stoppen.

Interpretieren oder reagieren Sie nicht auf das Verhalten Ihres Kindes oberflächlich

Kleine Kinder werden von Emotionen geleitet und sind von Natur aus irrational. Wenn sie ausrasten, ist es ihre Art zu sagen, dass sie überwältigt sind und es schwer haben, damit umzugehen.

Wenn Kinder verletzende Dinge sagen, ist es wichtig, sie nicht wörtlich zu nehmen. Sie drücken ihre Traurigkeit, Frustration, Wut oder Angst auf die einzige Weise aus, die sie kennen.

Wenn Sie mit Wut oder Verletztheit reagieren, ist das für sie verwirrend, weil sie nicht wörtlich meinen, was sie tun oder sagen. Eine große emotionale Reaktion verstärkt nur die Notlage Ihres hochsensiblen Kindes.

Versuche nicht, die Emotionen zu minimieren

Weil wir unsere Kinder lieben, ist unsere spontane Reaktion auf Not oft der Versuch, die unangenehmen Gefühle (ihre und unsere) verschwinden zu lassen.

Leider führt der Versuch, Kinder von ihren Gefühlen abzubringen, nicht dazu, dass sie magischerweise verschwinden. Tatsächlich werden diese Gefühle in der Regel verstärkt und können eher „ausgelebt“ werden.

Bleiben Sie ruhig und versuchen Sie, selbst nicht reaktiv zu werden

Es ist leichter gesagt als getan, aber versuchen Sie ruhig zu bleiben.

Wenn ein Elternteil reaktiv oder aufgeregt wird, neigt dies dazu, die Notlage eines hochsensiblen Kindes zu verstärken. Dies führt zu mehr außer Kontrolle geratenem Verhalten.

Je mehr Sie auf ihr Verhalten reagieren, desto mehr verstärken Sie es. Wenn Sie ruhig bleiben, wird sich Ihr Kind wahrscheinlich schneller beruhigen. Sie brauchen Sie als ihre Stütze, wenn sie sich entfalten.

Anerkennen und validieren Sie die Gefühle, die das Verhalten Ihres Kindes antreiben

Wenn Ihr Kind eine große Reaktion zeigt, suchen Sie nach der zugrunde liegenden Bedeutung und reagieren Sie darauf.

Es ist besonders wichtig, Ihrem hochsensiblen Kind zu helfen, seine Emotionen zu benennen und zu verstehen – die Treiber des Verhaltens. Dies reduziert letztendlich ihre Notwendigkeit, Gefühle auszuleben.

Lies auch:  Was ist sanftes Elternsein und wie praktiziert man es, ohne die Disziplin zu verlieren?

Bleiben Sie präsent, während Sie Raum geben

Während eines Moments der Überwältigung braucht Ihr Kind Sie als ruhige Präsenz.

Während eines Zusammenbruchs neigen Eltern dazu, eine empathische Antwort immer wieder zu wiederholen. Leider kann dies Ihr hochsensibles Kind auslösen.

Versuchen Sie, das Leiden Ihres Kindes einmal anzuerkennen, und werden Sie dann eine ruhige, stille Präsenz, bis der Sturm vorüber ist.

Vermeiden Sie es, während eines Zusammenbruchs zu jubeln oder Probleme zu lösen

Wenn Kinder sich im Zusammenbruch-Modus befinden, gilt: Weniger ist mehr.

Wenn Ihr Kind sich im „Roten Bereich“ befindet, ist sein Gehirn überflutet und nicht offen für die Verarbeitung von Informationen.

Dies ist nicht die Zeit, um Probleme zu lösen oder Ihrem Kind eine Lektion zu erteilen.

Wenn Ihr Kind Perfektionstendenzen zeigt, könnte es empfindlicher auf Misserfolg und Ihre Wahrnehmung von sich selbst reagieren.

Das Sagen von „Niemand ist perfekt“ oder „Aber ich liebe deine Zeichnung!“ könnte nach hinten losgehen.

Dies liegt zum Teil daran, dass HSCs ein fein abgestimmtes Gespür dafür haben, wenn andere versuchen, sie zu kontrollieren; Ihre Versuche, den Ärger über einen wahrgenommenen Fehler zu besänftigen, können sich für sie wie Kontrolle anfühlen, und sie können sich möglicherweise noch defensiver verhalten und sich irrationaler versteifen.

Vielleicht am wichtigsten ist, dass Sie, wenn Sie sich beeilen, um zu beruhigen, die Erfahrung Ihres Kindes ungültig machen, so irrational die Reaktion auch erscheinen mag.

Sie können die Gefühle Ihres Kindes nicht wegnehmen.

Als Elternteil oder Betreuer ist es Ihre Aufgabe, ihnen zu helfen, ihre Emotionen zu betrachten und zu verstehen. Dieser Prozess kann nur stattfinden, wenn Ihr Kind ruhig ist und klar denken kann.

Wenn Ihr Kind ruhig ist, helfen Sie ihm, einen „Realitätscheck“ durchzuführen

Wenn Ihr Kind wieder ruhig ist, lassen Sie es wissen, dass Sie einige Ideen haben, wie man die Situation anders angehen könnte.

Fragen Sie dann Ihr Kind, ob es Ihre Ideen hören möchte. Es ist wichtig, um Erlaubnis zu bitten, Ihre Meinungen zu teilen, so geringfügig oder seltsam es Ihnen auch erscheinen mag.

Das Einsteigen in Ihre Ideen kann jedoch für ein hochsensibles Kind überwältigend, aufdringlich oder kontrollierend wirken.

Indem Sie fragen, ermöglichen Sie es ihnen, die Kontrolle zu behalten, was ihnen hilft, sich wohler zu fühlen und für Rückmeldungen offener zu sein.

Dann können Sie Ihre Perspektive teilen. Zum Beispiel könnten Sie bei einem Perfektionisten etwas sagen wie: „Ich mache das (z.B. Schreiben, Zeichnen, Mittagessen zubereiten) seit mehr als 30 Jahren – das sind mehr als 25 Jahre mehr Übung als du hast!

Das Erlernen neuer Dinge bedeutet, auf dem Weg viele Fehler zu machen. So lernen wir. Wir müssen weitermachen, besonders nach Fehlern, um gut in etwas zu werden. Selbst dann machen wir immer noch Fehler!“

Das Teilen Ihrer Gedanken, Anleitung und persönlichen Erfahrungen, wenn Ihr Kind ruhig ist und mit seiner Erlaubnis, kann ihm helfen, die Welt besser zu verstehen und sich anzupassen.