16 Anzeichen dafür, dass du von einem äußerst kritischen Elternteil erzogen wurdest

16 Anzeichen dafür, dass du von einem äußerst kritischen Elternteil erzogen wurdest

Häufige Kritik zu Beginn des Lebens kann es schwierig machen, sich selbst zu vertrauen.
Die elterliche Behandlung kann sich nicht nur darauf auswirken, wie du dich als Erwachsener fühlst, sondern auch auf die Qualität deiner Beziehungen.

Durch konsequentes Üben kannst du aus diesen automatischen Reaktionen ausbrechen und neue Gewohnheiten entwickeln.

Ich hatte einen lieben Freund in der Schule, der immer auf sich selbst sauer zu sein schien. Er war ein großartiger Kerl, den man leicht lieben konnte, also fand ich seine Selbstkritik verwirrend.

Aber als ich seinen Vater traf, ergab alles einen Sinn. Selbst ein paar Stunden mit seinem Vater waren schwer zu ertragen, da er ständig kritisch und herablassend war.

Mit einem sehr kritischen Elternteil aufzuwachsen, kann lang anhaltende Auswirkungen haben. Die folgenden 16 Zeichen basieren auf Forschungsstudien sowie meinen Beobachtungen als Psychotherapeutin.

Es fällt dir schwer, dir selbst zu vertrauen. Ständige Kritik zu Beginn deines Lebens kann den Eindruck hinterlassen, dass das, was du denkst, fühlst oder tust, irgendwie falsch ist. Infolgedessen wirst du oft von Selbstzweifeln geplagt.

Du zögerst, dich neuen Herausforderungen zu stellen. Selbstzweifel und geringes Selbstvertrauen erschweren es, deiner Fähigkeit zu vertrauen, der Gelegenheit für ein neues Unterfangen gewachsen zu sein. Am Ende geht man oft auf Nummer sicher und entscheidet sich, es nicht zu versuchen, anstatt zu riskieren, zu scheitern.

Es fällt dir schwer, dich von Fehlern zu erholen. Irren ist menschlich, aber wenn der Fehler bei dir liegt, fühlt es sich wie eine Bestätigung deiner Mängel an. Selbst ein einfacher Fehler kann dich an all deine vergangenen Fehler erinnern, wenn dein Selbstwertgefühl sinkt.

Du neigst dazu, ein Perfektionist zu sein. Deine Bemühungen, perfekt zu sein, werden nicht von Stolz auf deine Arbeit angetrieben, sondern von der Angst, Fehler zu machen und deine Unzulänglichkeiten zu offenbaren.

Du brauchst lange, um eine Aufgabe zu erledigen. Das Verfassen einer E-Mail, das Auswählen einer Geburtstagskarte, das Schreiben eines Papiers oder irgendetwas anderes kann lange dauern, da du immer versuchst, Fehler zu vermeiden. Du kannst sogar Fristen verpassen, da deine Versuche, es „genau richtig“ zu machen, die Erledigung der Dinge beeinträchtigen.

Du entschuldigst dich ständig. Deine Mutter oder dein Vater haben dir schnell das Gefühl gegeben, dass du im Unrecht warst, daher ist es leicht anzunehmen, dass andere dich im selben Licht sehen werden. Wenn deine Freunde dir sagen, dass du nicht ständig „Entschuldigung“ sagen musst, entschuldigst du dich vielleicht sogar dafür, dass du dich entschuldigt hast.

Lies auch:  Wie du deine Kinder dazu ermutigen kannst, unabhängiger zu werden

Du fühlst dich oft defensiv. Natürlich fühlst du dich defensiv: Du hast als Kind gelernt, auf mögliche Angriffe sehr genau zu achten, damit du dich davor schützen kannst. Deine Abwehrreaktionen können dazu führen, dass deine Freunde oder dein Partner sich über dich aufregen, weil du „die Dinge immer falsch auffasst“ – was dich nicht weniger defensiv fühlen lässt.

Es fällt dir schwer, Menschen zu glauben, dass sie dich mögen. Selbst wenn Freunde und Familie ihre Liebe zu dir zum Ausdruck bringen, vermutest du tief im Inneren, dass sie dich irgendwie satt haben. Diese Tendenz kann besonders stark sein, wenn deine Eltern dir verwirrende, gemischte Botschaften zukommen lassen, dich in einem Moment freundlich behandeln und dich im nächsten Moment mit harten Worten überrumpeln.

Komplimente nimmst du dir selten zu Herzen. Wenn jemand etwas Nettes zu dir sagt, findest du einen Weg, es abzulenken – oft mit (überraschender) Selbstkritik. Wenn sie zum Beispiel sagen, dass ihnen dein neues Hemd gefällt, sagst du, dass es nicht die beste Farbe für dich ist. Auf die eine oder andere Weise neutralisierst du jede Positivität, die auf dich gerichtet ist.

Du erlebst viel soziale Angst. Als Folge davon, dass du der positiven Wertschätzung anderer nicht vertraust, fürchtest du oft ihr Urteil oder ihre Kritik (Schimmenti & Bifulco, 2015). Du könntest dir Sorgen machen, dich bei der Arbeit in Verlegenheit zu bringen, in der Öffentlichkeit etwas Demütigendes zu tun oder in Gesprächen unbeholfen zu wirken.

16 Anzeichen Dafür, Dass Du Von Einem Äußerst Kritischen Elternteil Erzogen Wurdest

Du hast einen harten inneren Kritiker. Die Stimme deiner kritischen Eltern wird verinnerlicht, und jetzt kommt ihre Kritik von innen. Wenn du genau hinhörst, hörst du vielleicht Echos der Stimme deiner Eltern in deinem eigenen Selbstgespräch.

Lies auch:  Wozu brauchst du einen Mann, der dich drängt?

Du neigst zu Depressionen. All diese negativen Selbstgespräche und das Gefühl der Unzulänglichkeit fordern ihren Tribut, und deine Stimmung leidet darunter. Leider kritisierst du dich am Ende vielleicht selbst dafür, dass du depressiv bist und setzt so eine Abwärtsspirale aus Niedergeschlagenheit und Selbsthass in Gang.

Du neigst dazu, anderen gegenüber kritisch zu sein. So sehr du es auch nicht magst, kritisiert zu werden, es ist schwer, es anderen nicht anzutun. Es fällt dir leicht und automatisch, Fehler bei anderen Menschen zu sehen, und deine eigene Selbstkritik spiegelt sich in deiner Einstellung zu anderen wider – vielleicht als Verteidigung gegen dein geringes Selbstwertgefühl.

Deine Beziehungen zu deinen Geschwistern sind angespannt. Es ist bedauerlich, dass sich die schlechte Behandlung durch die Eltern oft auf schwierige Geschwisterbeziehungen auswirkt. Während du Phasen der Nähe und Verbundenheit genießen kannst, fehlt ein grundlegendes Gefühl des Vertrauens.

Du denkst oft zu viel nach. Selbstzweifel und Misstrauen führen dazu, dass du viel Zeit im Kopf verbringst: analysieren, überprüfen, zweifeln. Du verbringst vielleicht so viel Zeit in deinem Kopf, dass du dich sogar von deinem eigenen Körper abgeschnitten fühlst.

Du hast das Bedürfnis, dich zu beweisen. Grundsätzlich hast du das Gefühl, nicht „genug“ zu sein – nicht schlau genug, nicht hübsch genug, nicht erfolgreich genug, nicht reich genug. Du versuchst, diese Gefühle auszugleichen, indem du wirklich hart arbeitest und die Extrameile gehst.

Nicht jeder, der mit viel Selbstkritik aufgewachsen ist, wird diese Muster entwickeln, und ein paar zu haben bedeutet nicht unbedingt, dass du überkritische Eltern hattest.

Aber wenn du dich in vielen dieser Beschreibungen wiedererkennst, nehme dir einen Moment Zeit, um deine Geschichte anzuerkennen und wie sie möglicherweise zu anhaltenden Kämpfen beigetragen hat.

Lies auch:  Legasthenie: 5 Anzeichen von Legasthenie bei Kindern, die alle Eltern lesen sollten

Und traue dich: Diese Tendenzen sind nicht in Stein gemeißelt. Du kannst sie vielleicht nicht vollständig umkehren, aber mit konsequentem Bewusstsein und Übung kannst du neue Arten des Seins lernen.

Diese einfache Übung bietet eine Möglichkeit zum Üben (angepasst an die achtsame kognitive Verhaltenstherapie):

Erstens: Verbinde dich mit deinem Körper und atme in diesem Moment. Atme mit sanfter Achtsamkeit ein und aus. Spüre das Gute in jedem Atemzug und erkenne alles, was im Hier und Jetzt richtig ist.

Als nächstes: Ziehe die Möglichkeit in Betracht, dass du nicht so fehlerhaft bist, wie du es dir vorstellst. Vielleicht ist die negative Sichtweise, die du von dir selbst hast, nur eine Lüge, die dir jemand erzählt hat.

Zum Schluss: Frage dich, ob es eine kleine Sache gibt, die du heute tun kannst, um dir selbst etwas Freundlichkeit zu zeigen, als ob du jemand wärst, der Fürsorge und keine Kritik verdient. Verbringe zum Beispiel Zeit mit einem Freund, der dich aufbaut, oder kümmere dich um einen Punkt auf deiner To-do-Liste.

Versprich dir selbst, dich nicht deiner automatischen Konditionierung zu überlassen, und schütze stattdessen deinen Geist und dein Herz. Bleibe nah genug an deiner Erfahrung, dass du weißt, wer du bist und keine selbstkritischen Gedanken können dieses grundlegende Verständnis stören.