Kinder von Narzissten Spätfolgen: 5 häufige Kämpfe, mit denen Kinder von Narzissten im Erwachsenenalter konfrontiert sind

Kinder von Narzissten Spätfolgen: 5 häufige Kämpfe, mit denen Kinder von Narzissten im Erwachsenenalter konfrontiert sind

Erwachsene Kinder narzisstischer Eltern wachsen ohne Unterstützung oder Empathie ihrer primären Bezugspersonen auf. Dies führt zu einer Vielzahl von schwächenden Kämpfen im Erwachsenenalter.

Allein die Auswirkungen eines Traumas können dazu führen, dass Kinder toxischer Eltern ein vermindertes Selbstwertgefühl, unsichere Bindungsstile, anhaltende Angst und Selbstzweifel, Selbstverletzung und sogar Selbstmordgedanken haben.

Ich habe über 700 erwachsene Kinder von Narzissten für mein neues Buch befragt, und im Folgenden teile ich einige der häufigsten Probleme, mit denen diejenigen, die mit narzisstischen Eltern aufgewachsen sind, im Erwachsenenalter zu kämpfen haben:

1. Sie haben Tendenzen, Menschen unbedingt gefallen zu wollen.

In den Geschichten von erwachsenen Kindern von Narzissten findet man sehr häufig Berichte über Wutanfälle und unvorhersehbares, emotional sprunghaftes Verhalten ihrer missbräuchlichen Eltern.

Wenn du es versäumst, ungerechten Forderungen eines narzisstischen Elternteils nachzukommen, hinterfragst du seinen Anspruch oder sein Gefühl der Überlegenheit in keiner Weise. Auf diese Weise wirst du Wutattacken ausgesetzt, die du kontrollieren und bei der Stange halten sollst.

Es ist kein Wunder, dass viele erwachsene Kinder von Narzissten schmeichlerische Tendenzen entwickeln. Sie wurden durch die sehr reale Androhung physischer oder psychischer Gewalt zum Gehorsam abgerichtet.

Auf der Empfängerseite solcher unvorhersehbarer Angriffe zu stehen, führt erwachsene Kinder von Narzissten dazu, schreckliche Akte psychischer Gewalt im Erwachsenenalter zu minimieren oder zu rationalisieren.

Da Wut als Reaktion auf Grenzen in der Kindheit normalisiert wird, haben Kinder von Narzissten im Erwachsenenalter Schwierigkeiten, Grenzen zu wahren oder mit Konflikten umzugehen. Sie können aktiv versuchen, Konflikte zu vermeiden, indem sie versuchen, denen zu gefallen, von denen sie vermuten, dass sie toxisch sind.

Sie vermeiden es vielleicht, für sich selbst einzustehen, weil sie so daran gewöhnt sind, dafür bestraft zu werden.

5 Häufige Kämpfe, Mit Denen Kinder Von Narzissten Im Erwachsenenalter Konfrontiert Sind

Andere Formen des emotionalen Missbrauchs, wie das Zeigen von Verachtung für das Kind und das Ignorieren des Kindes, erzeugen ein überwältigendes Gefühl giftiger Scham. Kinder von Narzissten, die gewöhnlich ignoriert werden, lernen, ihre eigenen Bedürfnisse als Erwachsene zu ignorieren, während sie sich um andere kümmern und auf Eierschalen gehen.

Diese menschenfreundlichen Tendenzen setzen sich in der Regel im Erwachsenenalter fort. Zum Beispiel kann die erwachsene Tochter eines narzisstischen Vaters aufgrund der missbräuchlichen Ausbrüche ihres Vaters lernen, wütende Männer zu besänftigen.

Der erwachsene Sohn einer narzisstischen Mutter kann sich in Beziehungen mit emotional unbeständigen Frauen wiederfinden.

Als Erwachsener ist es wichtig zu lernen, darauf zu achten, wann wir aus einem Ort der Angst heraus reagieren, anstatt aus einem Gefühl der Sicherheit und des Selbstwertgefühls, um gesunde Grenzen zu anderen zu setzen.

Lies auch:  Menschen mit einer schweren Kindheit haben 5 Vorteile gegenüber anderen

2. Sie leiden unter anhaltenden Selbstzweifeln.

Viele der befragten erwachsenen Kinder von Narzissten gaben an, sich selbst, ihre Erfahrungen und ihre Entscheidungen zu hinterfragen. Chronisches Gaslighting in der Kindheit führt zu ständigen Selbstzweifeln im Erwachsenenalter.

Kindern von Narzissten werden nicht die emotionalen Werkzeuge gegeben, um ihre Wahrnehmungen oder Erfahrungen zu validieren. Stattdessen wird ihnen beigebracht, ihre innere Stimme zum Schweigen zu bringen.

Dies kann sie sehr anfällig dafür machen, von Raubtieren in Beziehungen, Freundschaften und am Arbeitsplatz als Erwachsene unter Gaslighting gesetzt und entwertet zu werden. Wenn wir unseren eigenen Instinkten nicht vertrauen, ist es viel wahrscheinlicher, dass wir uns den Unwahrheiten eines Täters anschließen.

Doch als erwachsene Kinder von Narzissten ist eine unserer „Superkräfte“ unsere hochgradig abgestimmte Intuition über die Motive von Menschen. Untersuchungen haben bestätigt, dass diejenigen, die Widrigkeiten in der Kindheit ertragen müssen, oft ein Radar für Gefahren entwickeln.

Menschen, die in der Kindheit missbraucht wurden, können das entwickeln, was Dr. Ungar eine unheimliche Fähigkeit nennt, Bedrohungen in ihrer Umgebung zu erkennen, eine verbesserte Fähigkeit, neue Dinge zu lernen, und sogar ein verbessertes Gedächtnis, wenn es darum geht, auf Teile ihrer Umgebung zu achten das sind die relevantesten.

Denke daran, dass Kinder, die in unvorhersehbaren oder gewalttätigen Familien aufwachsen, lernen, Bedrohungen oder Veränderungen in ihrer Umgebung frühzeitig zu erkennen, um sich zu schützen.

Sie waren lange vor ihrem achten Lebensjahr Detektive, Cops, Psychologen und FBI-Agenten. Sie können nonverbale Körpersprache lesen, Mikroausdrücke wahrnehmen und Veränderungen im Ton erkennen, bevor jemand überhaupt „Hallo“ gesagt hat.

Sie können lernen, diese Superkraft zu nutzen, um toxische Menschen zu erkennen und sich von ihnen zu lösen, bevor sie sich einmischen.

3. Sie fühlen sich schuldig, schämen sich und haben Angst davor, erfolgreich zu sein oder im Rampenlicht zu stehen.

Es ist sehr üblich, dass erwachsene Kinder von Narzissten sich selbst sabotieren oder zu übertriebenen Perfektionisten werden, um die Hyperkritik zu vermeiden, der sie in ihrer Kindheit ausgesetzt waren.

Chronischer emotionaler und psychischer Missbrauch konditioniert sie dazu, ein überwältigendes Gefühl von Angst, Schuld, Scham und das Gefühl zu haben, nicht „gut genug“ zu sein, wenn es um ihren Erfolg, ihre Errungenschaften, Ziele und Träume geht.

Als erwachsenes Kind eines Narzissten fühlst du dich möglicherweise schuldig, wenn du etwas erreichst, oder du hast das Bedürfnis, dich zu „verstecken“, falls es Vergeltungsmaßnahmen für deinen Erfolg gibt.

Lies auch:  12 super effektive Wege, um schlechte Erfahrungen zu überwinden

Dies liegt daran, dass Kinder von Narzissten in jungen Jahren darauf trainiert wurden, zu erwarten, dass sie unterdrückt wurden, wenn sie zu sehr strahlten.

Sie wurden von krankhaft neidischen Mobbern oder ihren toxischen Eltern bestraft, wenn sie etwas erreichten oder es wagten, Freude auszudrücken – was dazu führt, dass sie im Erwachsenenalter vor dem Rampenlicht zurückschrecken.

Ein ähnlicher Effekt zeigt sich auch bei Opfern, die in langjährigen Beziehungen zu narzisstischen Partnern standen. Als Erwachsene lernen wir, dass unsere Scham unseren Tätern gehört und dass wir einen gesunden Stolz auf das empfinden dürfen, was wir erreicht haben.

4. Sie haben unsichere oder ängstliche Bindungsstile und geraten als Erwachsene oft in missbräuchliche Beziehungen.

Erwachsene Kinder von Narzissten tragen ein allgegenwärtiges Gefühl der Wertlosigkeit und toxischer Scham sowie eine unterbewusste Programmierung, die dazu führt, dass sie sich im Erwachsenenalter leichter an emotionale Raubtiere binden. Psychologen sind zu dem Schluss gekommen, dass es vier Hauptbindungsstile gibt, in die Erwachsene fallen können, die den Bindungsstilen entsprechen, die wir in der Kindheit beobachten.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass du, wenn du das Kind eines Narzissten warst, in einen oder zwei der Stile passt, die aufgrund des Missbrauchs, den du von deinen Eltern ertragen musstest, entstanden sind.

Als du aufgewachsen bist, hattest du vielleicht auch Beziehungen zu Narzissten im Erwachsenenalter, die dich dazu beeinflusst haben könnten, ängstlich-besetzt, abweisend-vermeidend oder ängstlich-vermeidend zu werden, anstatt als Erwachsener sicher gefestigt zu sein.

Erwachsene, die sicher gefestigt sind, können auf eigene Faust erkunden. Sie bleiben auf gesunde Weise autonom und wissen, dass ihr Partner bei ihrer Rückkehr für sie da sein wird.

Sie haben keine Angst vor Intimität mit ihren Partnern, noch fürchten sie, verlassen zu werden. Sie können eine gesunde gegenseitige Abhängigkeit von ihren Partnern schaffen, ohne sich übermäßig mit der Beziehung zu beschäftigen.

Erwachsene, die in ihrem Bindungsstil ängstlich und beschäftigt sind, sehnen sich nach Intimität und Nähe, sind aber sehr unsicher und übermäßig mit ihren intimen Beziehungen beschäftigt. Sie suchen nach jemandem, der sie rettet und sie zu einem Retter macht.

Sie haben eine starke Angst vor dem Verlassenwerden und können zu abhängig von ihren Partnern und der Beziehung werden. Dies kann ihre Partner tatsächlich vertreiben und führt zu einem Teufelskreis sich selbst erfüllender Prophezeiungen. Wenn sich die Angst vor dem Verlassenwerden bestätigt, wird die ängstliche Person leider unnachgiebiger in ihrer Angst.

Abweisend-vermeidende Erwachsene sind in Beziehungen emotional distanziert. Sie priorisieren Unabhängigkeit und assoziieren Intimität mit dem Verlust der Unabhängigkeit. Infolgedessen zeigen sie emotional unerreichbare Verhaltensweisen.

Lies auch:  Wenn ein Teenager sich von der Familie zurückzieht was kann man als Elternteil tun?

Sie vermeiden Konflikte und vermeiden es, über Emotionen zu sprechen. Ängstlich-vermeidende Personen stehen Intimität insofern ambivalent gegenüber, als sie wissen, dass sie mit anderen zusammen sein müssen, um einige ihrer Bedürfnisse zu befriedigen, aber sie assoziieren Beziehungen auch mit Schmerz.

Sie können von ihren Partnern abhängig werden, wenn sie sich zurückgewiesen fühlen, sich aber auch gefangen fühlen, wenn sie ihrem Partner zu nahe kommen.

Auf ihrer wiederholten Suche nach einem Retter finden erwachsene Kinder von Narzissten stattdessen diejenigen, die sie chronisch herabsetzen, genau wie ihre ersten Missbraucher.

Sie leiden dann nicht nur unter frühkindlichen Traumata, sondern im Erwachsenenalter unter mehrfachen erneuten Viktimisierungen, bis sie mit der richtigen Unterstützung ihre tiefsten Wunden behandeln und beginnen, den Kreislauf Schritt für Schritt zu durchbrechen.

5. Sie fühlen sich defekt und wertlos.

Überlebende tragen ein Gefühl giftiger Scham, Hilflosigkeit und ein Gefühl der Getrenntheit von anderen, des Andersseins und des Defekts aufgrund des Traumas. Sie tragen auch die Last von Schuldgefühlen und negativen Selbstgesprächen, die ihnen nicht zustehen.

Traumatherapeut und Experte Pete Walker nennt dies den inneren Kritiker, einen andauernden inneren Dialog von Selbstbeschuldigung, Selbsthass und einem Bedürfnis nach Perfektionismus, der sich daraus entwickelte, dass der Überlebende bestraft und darauf konditioniert wurde zu glauben, dass seine oder ihre Bedürfnisse nicht wichtig sind.

Wie er schreibt, kommt das Kind in extrem ablehnenden Familien schließlich zu der Überzeugung, dass selbst seine normalen Bedürfnisse, Vorlieben, Gefühle und Grenzen gefährliche Unvollkommenheiten sind, die berechtigte Gründe für Bestrafung und/oder Verlassen sind.

Kinder, die in der frühen Kindheit Missbrauch erfahren, haben Schwierigkeiten, zwischen den Taten und Worten des Täters und der Realität zu unterscheiden. Ein Kind, dem wiederholt gesagt wird, dass der Missbrauch seine Schuld ist, wird seinen Unwert ohne Frage glauben und verinnerlichen.

Es erfordert viel Neuelternschaft, Arbeit mit dem inneren Kind, Erforschung verschiedener Heilmethoden für Körper und Geist und Grenzarbeit, um den Weg zur Genesung und einem sicheren Selbstwertgefühl zu beginnen.