Harvard-Psychologe an Eltern: Tu diese 7 Dinge, wenn du Kinder mit flexiblen, belastbaren Gehirnen großziehen möchtest
Das Gehirn eines Kindes ist kein Miniaturgehirn eines Erwachsenen. Es ist ein im Bau geborenes Gehirn, das sich mit der Welt verbindet. Und es liegt an den Eltern, eine Welt zu schaffen – sowohl physisch als auch sozial – die reich an Verdrahtungsanweisungen ist.
Basierend auf jahrelanger Forschung in den Neurowissenschaften und der Psychologie findest du hier sieben Erziehungsregeln, die deinem Kind helfen, ein flexibles und damit widerstandsfähiges Gehirn aufzubauen.
1. Sei ein Gärtner, kein Zimmermann.
Tischler schnitzen Holz in die gewünschte Form. Gärtner helfen den Dingen, von selbst zu wachsen, indem sie eine fruchtbare Landschaft kultivieren.
Ebenso können Eltern ihr Kind in etwas Bestimmtes formen, sagen wir, einen Konzertgeiger. Oder sie können eine Umgebung schaffen, die ein gesundes Wachstum fördert, in welche Richtung auch immer das Kind geht.
Du möchtest vielleicht, dass dein Kind eines Tages in der Symphonie Geige spielt, aber wenn du es zwingst, Unterricht zu nehmen (der Tischleransatz), wird es vielleicht ein Virtuose oder ein Kind, das Musik als unangenehme Pflicht betrachtet.
Der gärtnerische Ansatz wäre, eine Vielzahl von musikalischen Gelegenheiten im ganzen Haus zu verteilen und zu sehen, welche das Interesse deines Kindes weckt. Liebt es, auf Töpfe und Pfannen zu schlagen? Vielleicht ist dein Kind ein angehender Heavy-Metal-Schlagzeuger.
Sobald du verstehst, welche Art von Pflanze du anbaust, kannst du „den Boden anpassen“, damit sie Wurzeln schlägt und gedeiht.
2. Sprich und lies mit deinem Kind. Viel.
Die Forschung zeigt, dass, selbst wenn Kinder nur wenige Monate alt sind und die Bedeutung von Wörtern nicht verstehen, ihr Gehirn sie immer noch verwendet.
Dies bildet eine neuronale Grundlage für das spätere Lernen. Je mehr Wörter sie also hören, desto größer ist die Wirkung. Sie werden auch einen besseren Wortschatz und ein besseres Leseverständnis haben.
Es ist besonders vorteilhaft, ihnen „Emotionswörter“ (z. B. traurig, glücklich, frustriert) beizubringen. Je mehr sie wissen, desto flexibler können sie agieren.
Setze diesen Rat in die Tat um, indem du auf die Gefühle anderer Menschen eingehst. Sprich darüber, was Emotionen verursacht und wie sie sich auf jemanden auswirken könnten: „Siehst du diesen weinenden Jungen? Er hat Schmerzen, weil er hingefallen ist und sich das Knie aufgeschrammt hat. Er ist traurig und will wahrscheinlich eine Umarmung von seinen Eltern.“
Betrachte dich als Reiseleiter deiner Kinder durch die geheimnisvolle Welt der Menschen und ihrer Bewegungen und Geräusche.
3. Dinge erklären.
Es kann anstrengend sein, wenn dein Kind ständig fragt: „Warum?“ Aber wenn du ihnen etwas erklärst, hast du etwas Neues und Neuartiges aus der Welt genommen und es vorhersehbar gemacht. Gehirne arbeiten effizienter, wenn sie gut vorhersagen.
Beantworte „Warum“-Fragen nicht mit „Weil ich es gesagt habe“. Kinder, die die Gründe für ein bestimmtes Verhalten verstehen, können ihre Handlungen effektiver regulieren.
Wenn alles, was sie wissen, ist: „Ich sollte nicht alle Kekse essen, weil mir das eine Autoritätsperson gesagt hat, und ich bekomme Ärger“, hilft diese Argumentation möglicherweise nicht, wenn die Eltern nicht anwesend sind.
Es ist besser, wenn sie verstehen: „Ich sollte nicht alle Kekse essen, weil ich Bauchschmerzen bekomme und mein Bruder und meine Schwester enttäuscht sein werden, wenn sie keinen Nachtisch bekommen.“ Diese Argumentation hilft ihnen, die Konsequenzen ihres Handelns zu verstehen, und fördert Empathie.
4. Beschreibe die Aktivität, nicht die Person.
Wenn dein Sohn deiner Tochter auf den Kopf schlägt, nenne ihn nicht „einen bösen Jungen“. Sei konkret: „Höre auf, deine Schwester zu schlagen. Das tut ihr weh und ärgert sie. Sag ihr, dass es dir leid tut.“
Die gleiche Regel gilt für Lob: Nenne deine Tochter nicht „ein braves Mädchen“. Kommentiere stattdessen ihre Handlungen: „Du hast eine gute Entscheidung getroffen, deinen Bruder nicht zurückzuschlagen.“ Diese Art der Formulierung hilft ihrem Gehirn, nützlichere Konzepte über ihre Handlungen und sich selbst zu entwickeln.
Ein weiterer Vorschlag ist, die Handlungen von Märchenbuchfiguren zu beschreiben. Wenn jemand nicht die Wahrheit sagt, sage nicht: „Samuel ist ein Lügner“, da geht es um die Person. Sage „Samuel hat gelogen“, was sich auf die Aktivität bezieht. Dann frage nach: „Warum, glaubst du, hat Samuel das getan? Wie werden sich andere Menschen fühlen, wenn sie es herausfinden? Sollen sie Samuel vergeben?“
Indem du dich mit Neugier statt mit Gewissheit beschäftigst, modelliere die Flexibilität, die sie in realen Situationen benötigst. Du signalisierst auch, dass Samuel nicht von Natur aus unehrlich ist, sondern in einer bestimmten Situation lügt. Vielleicht würde er sich unter anderen Umständen ehrlicher verhalten.
5. Hilf deinen Kindern, dich nachzuahmen.
Hast du bemerkt, wie einige Aufgaben, die dir wie Arbeit erscheinen (z. B. das Haus putzen oder Unkraut jäten), für ein Kind ein Spiel sein können?
Kinder lernen auf natürliche Weise, indem sie zuschauen, spielen und vor allem Erwachsene nachahmen. Es ist eine effiziente Art zu lernen und gibt ihnen ein Gefühl der Beherrschung. Gib ihnen also einen Miniaturbesen oder Gartenspaten oder einen Spielzeugrasenmäher und lass das Nachahmen beginnen.
Eine Warnung: Kleine Kinder werden dich im Guten wie im Schlechten kopieren. Ich erinnere mich, als meine Tochter drei Jahre alt war, begann sie oft das Wort „Käse“ zu sagen. Als ihr Vater danach fragte, antwortete sie: „Oh, Mama sagt es.“ (Wenn du es noch nicht herausgefunden hast, versuche, in einem verärgerten Ton laut „Oh, Käse“ zu sagen.)
6. Setze Kindern (sicher) vielen Menschen aus.
Zusammen mit Menschen, denen deine Kinder normalerweise begegnen – Großeltern, Tanten und Onkel, Freunde, andere Kinder – versuche, sie so viel Vielfalt wie möglich auszusetzen, besonders wenn sie Kleinkinder sind.
Untersuchungen zufolge können Babys, die regelmäßig mit Sprechern verschiedener Sprachen interagieren, wichtige Gehirnverdrahtungen behalten, die ihnen helfen, in Zukunft andere Sprachen zu lernen.
In ähnlicher Weise können sich Babys, die viele unterschiedliche Gesichter sehen, verkabeln, um im späteren Leben eine größere Vielfalt von Gesichtern besser unterscheiden und sich daran erinnern zu können. Dies könnte der einfachste Schritt gegen Rassismus sein, den du als Eltern unternehmen kannst.
7. Unterstütze die Entscheidungsfreiheit.
Kinder lieben es, Dinge ohne deine Hilfe selbst auszuprobieren, wie sich anzuziehen oder Puzzles zusammenzusetzen. Das ist gut. Du möchtest, dass sie ein Gefühl der Entscheidungsfreiheit entwickeln.
Sogar Handlungen, die wie Fehlverhalten aussehen, können der Versuch eines Kindes sein, ihre Auswirkungen auf die Welt zu verstehen. Wenn dein zweijähriger Engel seine Süßigkeiten auf den Boden wirft und darauf wartet, dass du sie aufhebst, „manipuliert“ er dich nicht.
Wahrscheinlich lernt er etwas über die Physik der Schwerkraft. Er lernt auch, dass seine Handlungen Auswirkungen auf die Welt um ihn herum haben. Also schnapp dir die Süßigkeiten und lass es ihn noch einmal versuchen.
Zu wissen, wann man eingreifen und wann man zurücktreten muss, kann eine Herausforderung sein. Aber wenn du immer präsent bist, dein Kind anleitest und dich um alle seine Bedürfnisse kümmerst, lernt es nicht, Dinge selbst zu tun. Manchmal baut es Resilienz auf, sie kämpfen zu lassen, und hilft ihnen, die Konsequenzen ihres Handelns zu verstehen.