Montessori Ansatz: Disziplin, Freiheit und Grenzen
Disziplin, Konsequenzen und Grenzen im Verhalten von Kindern gehören zu den umstrittensten Themen in der Erziehung. In der Montessori-Methode gelten sie als untrennbar miteinander verbunden, nicht nur untereinander, sondern vor allem in Bezug auf Freiheit und Unabhängigkeit.
Wenn man mit Eltern spricht, scheinen zwei Hauptvorstellungen von Disziplin und Grenzen vorzuherrschen. Entweder haben sie einen harten, negativen Beigeschmack – Strafen, die dem Kind schaden und nur als letztes Mittel verwendet werden sollten, etwas, das idealerweise nie nötig wäre.
Oder auf der anderen Seite des Spektrums sehen sie es als ein notwendiges Kontrollmittel, das wir einsetzen müssen, um das Kind von einem “schlechten” natürlichen Zustand in ein gehorsames “gutes” Kind zu formen, das tut, was ihm gesagt wird.
Es wird Sie nicht überraschen, dass die Montessori-Methode weder einer dieser Ansichten zustimmt noch sie anwendet.
Während einige das Montessori-Klassenzimmer als chaotisch und undiszipliniert betrachten mögen (mit seiner Freiheit der Aktivität, Bewegung und Wahl), und andere es als übermäßig kontrolliert und gebunden sehen mögen (mit Kindern, die leise sprechen, fleißig arbeiten und die Umgebung ordentlich und aufgeräumt halten), geschieht dies, weil die Methode beide Vorstellungen zugunsten eines neuen Konzepts von Disziplin ablehnt: eines, das nicht äußerlichen Gehorsam fördert, sondern innerliche Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbeherrschung aktiv unterstützt.
Was ist Disziplin?
Zunächst sprechen wir von Disziplin nicht als etwas, das der Elternteil oder Lehrer tut, sondern als eine Fähigkeit, die das Kind entwickelt.
Für uns ist es die Fähigkeit, unsere Situation zu verstehen, die richtige Reaktion zu wählen und sie umzusetzen.
Wenn wir einem Kind dabei helfen, dies zu entwickeln, unterstützen wir es dabei, auf einer höheren Ebene mit seiner Umgebung in Kontakt zu treten und nicht nur unabhängiger und fähiger, sondern auch glücklicher zu werden.
Dr. Montessori beschrieb Gehorsam als das Befolgen von drei unterschiedlichen Entwicklungsstadien:”
Hormischer Gehorsam bezieht sich auf die anfängliche Phase des Kindes, in der es einfach den unabweisbaren hormischen Drang am Anfang des Lebens folgt.
Das Kind handelt nur im Gehorsam gegenüber seinen Bedürfnissen und verteidigt sich gegen auferlegte Grenzen, die diesen Bedürfnissen entgegenstehen.
Das Kind, das in der Lage ist, die Grenze zu respektieren, repräsentiert ein reiferes Stadium.
Es kann seinen Willen durchsetzen, auch wenn dies einem natürlichen Impuls entgegensteht. Es gibt einen inneren Konflikt zwischen dem, was das Kind wirklich tun möchte, und dem, was von ihm verlangt wird.
Das Kind, das die Grenze internalisiert hat, befindet sich in der letzten Phase des Gehorsams. In diesem Stadium folgt das Kind der Grenze, weil es das möchte. Es versteht den Zweck und akzeptiert es als den richtigen Handlungsweg; es gibt keinen inneren Kampf mehr.
Wenn wir uns nur mit dem äußeren Verhalten des Kindes befassen würden, könnten wir mit der zweiten Entwicklungsstufe zufrieden sein: Indem wir eine Umgebung mit Belohnungen für “gute Handlungen” und Bestrafungen für “schlechte” schaffen, könnten wir das Ergebnis kontrollieren.
Dies ist oft das, was wir in traditionellen Schulen sehen, mit Noten, Auszeichnungen, Bestrafungen und Warnungen.
Eltern wird geraten, auf ähnliche Weise vorzugehen, und verschiedene Ansätze variieren in der Betonung von “positiven Motivationen” (Belohnungen) oder “negativen” (Bestrafungen). Aber wir möchten weiter gehen und jedem Kind helfen, wahre Disziplin zu entwickeln, so dass es weiterhin Herr über sich selbst bleibt, selbst wenn sowohl die Belohnung als auch die Bestrafung entfernt werden.
Immerhin sind Wille und Selbstkontrolle zweifellos der Schlüssel zu jedem menschlichen Erfolg.
Respektvoller Umgang mit anderen, die Verzögerung der persönlichen Bedürfnisbefriedigung und das Erledigen notwendiger Aufgaben sind allesamt Gewohnheiten und Fähigkeiten, die im menschlichen Leben weitaus bedeutsamer sind als mögliche Talente, die wir besitzen könnten.
Durch die Kontrolle über uns selbst erlangen wir echte Freiheit: die Fähigkeit zu wählen und dann entsprechend unseren Entscheidungen zu handeln, anstatt Sklaven unserer Impulse oder Ablenkungen zu sein.
Freiheit und Unabhängigkeit
Unabhängigkeit ist der “dünne rote Faden”, der sich durch die gesamte Montessori-Pädagogik zieht: etwas, das wir immer zu unterstützen und zu fördern suchen.
Die Fähigkeit, die Welt zu verstehen, Entscheidungen zu treffen, für sich selbst und andere zu sorgen, und die eigenen Impulse zu kontrollieren, um aktiv an der Gemeinschaft teilzunehmen, ist wie jede andere Fertigkeit: etwas, das durch Übung und praktische Erfahrung entwickelt wird.
Wir können nicht erwarten, dass ein Kind zu einem unabhängigen, selbstdisziplinierten Erwachsenen heranwächst, wenn ihm nicht frühzeitig Gelegenheiten geboten wurden, Selbstkontrolle und Unabhängigkeit zu üben.
In jedem Aspekt der Bildung (sowohl in der Schule als auch zu Hause) betont Dr. Montessori, dass dem Kind eine Umgebung geboten werden sollte, die ihm genau so viel bietet, wie es bewältigen kann: genug Herausforderung, um die Entwicklung zu stimulieren, aber nicht so viel, dass das Kind überfordert und nicht mehr damit umgehen kann.
Dies gilt für die Freiheit genauso wie für alles andere. Wenn das Kind wächst und sich entwickelt, sollten auch seine Freiheiten entsprechend wachsen und sich entwickeln. Die Grenzen und Schranken müssen sich verschieben, um es ihnen zu ermöglichen, zu üben, sich zu betätigen – und auch Fehler zu machen, aus denen sie lernen können.
Dr. Montessori ermahnte uns, alle vernünftigen Formen der Aktivität zu respektieren, an denen das Kind teilnimmt, insbesondere solche, die die Konzentration des Kindes erfordern. Sie mahnte uns jedoch, das Wort “vernünftig” nicht zu vergessen.
“Die Freiheit eines Kindes sollte als Grenze die Interessen der Gruppe haben, zu der es gehört… Daher sollten wir verhindern, dass ein Kind etwas tut, was andere verletzen oder beleidigen könnte, oder was unhöflich oder unangemessen ist.
Aber alles andere, jede Handlung, die auf irgendeine Weise nützlich sein kann, darf ausgedrückt werden… nicht nur erlaubt, sondern vom Lehrer beobachtet werden.”
Wie man Grenzen setzt und Verhalten korrigiert?
Wie bereits erwähnt, kann Disziplin als die Fähigkeit definiert werden, das richtige Verhalten in einer Situation zu erkennen und danach zu handeln.
Ob es darum geht, in sozialen Interaktionen höflich und zuvorkommend zu sein oder keine Süßigkeiten im Supermarkt zu stehlen, der erste Schritt besteht darin, die Situation zu verstehen und das richtige Verhalten zu kennen.
Als Erwachsene müssen wir uns daran erinnern, dass alle unsere sozialen Regeln und Gesetze tatsächlich willkürliche Konstrukte sind – sie sind kulturell und historisch spezifisch, von unserer menschlichen Gesellschaft geschaffen. Sie sind nicht angeboren und müssen erlernt werden.
Kinder lernen durch Beobachtung und Experimente. Als Eltern, Betreuer und Pädagogen müssen wir daran denken, dass der erste Schritt beim Unterrichten von Disziplin darin besteht, ein Vorbild für all das zu sein, was wir wollen, dass sie internalisieren.
Darüber hinaus sollten wir uns die enorme Menge an Informationen vor Augen führen, die das Kind durchsortieren und lernen muss, wenn es beginnt, in der menschlichen Gesellschaft zu funktionieren. Sie brauchen von uns Klarheit, Ordnung und Konsistenz, um sich sinnvoll im angemessenen Verhalten zu orientieren.
Fehler sind selten beabsichtigt, um “ungezogen” zu sein. Anstatt etwas zu bestrafen, sollten wir sie als Lernmöglichkeiten betrachten.
Sie sollten uns mitteilen, dass das Kind die Grenze oder Regel erneut erklärt, gezeigt, klargestellt und geübt haben möchte.
Hier ist es viel nützlicher, einem Kind zu sagen, wie es sich verhalten soll, anstatt wie es sich nicht verhalten soll: das korrekte Verhalten als Hilfe anzubieten, anstatt uns durch endloses “Nein” in Konflikt mit dem Kind zu bringen.
Ein Wort zum Unterschied zwischen Bestrafung und Konsequenz:
Ersteres ist eine willkürliche negative Handlung als Reaktion auf falsches Verhalten und hilft einfach in keiner sinnvollen Weise.
Obwohl es ein Kind (in der zweiten Phase des Gehorsams) davon abhalten kann, etwas Unerwünschtes zu tun, fördert es nicht seine Entwicklung.
Eine Konsequenz hingegen ist eine logische Folge, die einem Kind hilft zu verstehen, warum eine Grenze existiert und ihr zu folgen.
Zum Beispiel ist eine Bestrafung, einem Kleinkind Nachtisch zu verweigern, weil es ein Spielzeugauto zerbrochen hat; eine Konsequenz wäre, die anderen Spielzeugautos für den Rest des Nachmittags wegzuräumen, um zu verhindern, dass sie kaputt gehen.
Korrekturen, wenn sie mit der Einstellung erfolgen, die Entwicklung des Kindes zu unterstützen und Konsequenzen anstelle von Bestrafung zu nutzen, werden nicht zu einem Angriff auf das Kind, sondern zu einer Liebesgabe, einem Geschenk des Wissens.
Diese Einstellung zu realisieren und zu internalisieren, hilft uns Erwachsenen enorm dabei, dem Kind zu helfen. Natürlich mag dies leichter gesagt als getan sein, besonders in Momenten der Frustration – dennoch ist es etwas, über das man als Betreuer und Pädagoge nachdenken kann.
Die praktischen Schritte der Korrektur anbieten
Die Situation durchdenken:
Bevor man handelt, sollte der Erwachsene sorgfältig entscheiden, was er von dem Kind möchte, und was er tun wird, wenn das Kind die Korrektur missachtet oder ignoriert.
Man sollte die Situation beobachten, um sicherzustellen, dass man versteht, was passiert, und angemessen darauf reagiert.
Die Entscheidung muss konsequent sein und durchgeführt werden. Leere Drohungen vermitteln dem Kind die Botschaft, dass dem Erwachsenen nicht vertraut werden kann oder nicht gehört werden muss und ignoriert werden kann.
Die Grenze setzen:
Dabei sollte der Erwachsene die Aufmerksamkeit des Kindes bekommen, so freundlich und respektvoll wie möglich, und die Grenze deutlich machen oder zeigen.
Ein ruhiger Ton und ein ruhiges Verhalten helfen dem Kind sehr dabei, zuzuhören und zu verstehen.
Die Entscheidungen erklären:
Der Erwachsene muss dem Kind den richtigen Handlungsweg anbieten und erklären, was passieren wird, wenn er abgelehnt wird. Die Konsequenz sollte logisch, freundlich und realistisch sein.
Dem Kind helfen, sich zu fügen: Selbst wenn das Kind beginnt, sein Verhalten zu korrigieren, sollte der Erwachsene bleiben und ihm helfen, es abzuschließen.
Das ist es – einfach wie ein Kuchen, aber in der Vielzahl von Situationen und Variationen, in denen wir uns mit Kindern unterschiedlicher Entwicklungsstadien und Bedürfnisse befinden, endlos komplex.