Eltern aufgepasst: Die toxischen Sätze, die wir aufhören müssen, zu Kindern zu sagen

Eltern aufgepasst: Die toxischen Sätze, die wir aufhören müssen, zu Kindern zu sagen

Im Laufe der Kindererziehung sagen alle Eltern Dinge, auf die wir nicht besonders stolz sind. Kinder schaffen es bemerkenswert gut, unter die Haut zu gehen, und wir begegnen solchen Momenten nicht immer mit der Art von Gnade oder Mitgefühl, die wir gerne hätten.

Glücklicherweise sagen Experten, dass es nicht nur in Ordnung ist, dass Eltern manchmal „falsche“ Dinge sagen; es ist universell. Eltern sollten sich deswegen nicht schämen oder schuldig fühlen, und es ist auch wichtig, das größere Bild im Auge zu behalten.

Fühlen sich die Kinder sicher, geliebt und können sie sie selbst sein? Super. Einige verbale Fehltritte ändern daran nichts.

Hier sind fünf häufig verwendete Sätze von Eltern und anderen Erwachsenen im Leben von Kindern, die unbeabsichtigt mehr Schaden anrichten könnten als gedacht.

Hier sind einige Tipps, was stattdessen gesagt werden könnte:

„Du bist okay!“ oder „Das ist nicht so schlimm“

Wenn ein Kind auf dem Spielplatz hinfällt, hören sie oft im Chor: „Du bist okay!“

Ebenso reagieren viele Eltern, wenn ein Kind ein Problem hat, das relativ harmlos erscheint – zum Beispiel, wenn ein Freund ein Spielzeug wegnimmt, mit dem sie gerade gespielt haben, oder ein älteres Kind einen beiläufigen Kommentar aus der Schule teilt, der nicht besonders ernst zu sein scheint, mit: „Das ist nicht so schlimm.“

Dieser Instinkt ist völlig verständlich, sagen Experten.

„Oft sagen wir diese Sätze zu Kindern, um sie zu beruhigen oder ihnen zu helfen, sich besser zu fühlen, wenn sie verärgert oder verletzt sind“, erklärte die Psychologin Sarah Conway. „Wir denken, dass, wenn wir das Problem herunterspielen, sie es auch tun werden. Doch wenn wir dies zu Kindern sagen, fühlen sie sich abgewiesen und nicht gehört.“

Wenn das Kind diese Botschaft oft genug hört, besteht die Gefahr, dass es das Gefühl hat, seine schwierigen Momente oder Emotionen nicht mit uns teilen zu können, sagte Conway. Möglicherweise beginnt es auch, seinen eigenen Emotionen nicht zu vertrauen.

Deshalb ist auch der ähnliche Satz „Hör auf zu weinen“ ein Problem (und zudem unwirksam. Zur Erinnerung: Tränen und Wutanfälle sind für jüngere Kinder in der Entwicklung völlig normal).

Lies auch:  Welcher Erziehungsstil macht einen Mann arrogant?

Die gute Nachricht? Die Alternative zu reflexhaftem „Du bist okay“ oder „Das ist nicht so schlimm“ ist ziemlich einfach.

„Du machst immer …“ oder „Du machst nie …“

Erstens sind „immer“ und „nie“ selten wahr. Aber sie können auch selbst erfüllend werden, besonders bei Kindern, die dabei sind, sich selbst zu entdecken.

„Wenn sie diese Botschaften von uns als ihren Eltern hören, beginnen sie, sie zu glauben. Dann sehen wir mehr Verhaltensweisen, die in dieses Etikett passen, das sie sich selbst geben“, erklärt Kimberley Bennett, Psychologin

Soweit es möglich ist, rät sie dazu, die Perspektive zu ändern und zu bemerken, wenn sie das Gegenteil des Verhaltens zeigen, das man nicht mag.

„Zum Beispiel, wenn wir sagen: ‚Du bist immer so grob zu deinem kleinen Bruder‘“, sagte Bennett, „dann sollten wir die Momente bemerken, in denen sie sanft, liebevoll und freundlich sind, und das mit ihnen feiern.“ Es kann auch hilfreich sein, wenn das Kind positiv von Ihnen sprechen hört, wenn Sie mit anderen Erwachsenen sprechen, sagte sie.

Und wenn sie ein Verhalten zeigen, das Ihnen nicht gefällt, laden Sie sie ein, das Problem gemeinsam mit Ihnen zu lösen, sagte Bennett. Stellen Sie Fragen wie: „Was können wir tun, um das zu verhindern?“ Oder „Was kannst du das nächste Mal tun, wenn du so fühlst?“

„Es macht mich traurig/wütend/glücklich, wenn du XYZ machst“

„Viele Eltern glauben, dass sie ihren Kindern Empathie beibringen, wenn sie diesen Satz verwenden“, sagte Conway.

„Jedoch sendet dieser Satz eine Botschaft an die Kinder, dass sie der Grund für unsere starken Gefühle sind und dass sie dafür verantwortlich sind, diese zu bewältigen.“

Letztendlich könnten Kinder anfangen, Dinge vor den Erwachsenen in ihrem Leben zu verstecken, aus Angst, sie zu verärgern.

Denken Sie auch daran: Perspektivenübernahme – also die Fähigkeit, etwas aus einer anderen Sichtweise zu betrachten – ist nichts, wozu jüngere Kinder (wie Kleinkinder, Vorschulkinder oder sogar jüngere Grundschulkinder) entwicklungsbedingt in der Lage sind.

Lies auch:  10 Geheimnisse, um wertvolle kleine Mädchen zu starken, fähigen Frauen zu erziehen

Natürlich bedeutet das nicht, dass Sie keine klaren elterlichen Grenzen setzen und diese auch durchsetzen sollten, und dass Sie eingreifen sollten, wenn Ihr Kind diese überschreitet.

„Speichern Sie die Lektion über Empathie für einen anderen Zeitpunkt und bleiben Sie einfach bei den Fakten. Anerkennen Sie, wie sie sich fühlen, und stellen Sie dann klar Ihre Grenze, indem Sie den Satz beginnen mit: ‚Ich werde nicht zulassen, dass du … (mich schlägst, deinen Bruder tritt, etc.)'“, sagte Conway.

Eltern Aufgepasst Die Toxischen Sätze, Die Wir Aufhören Müssen, Zu Kindern Zu Sagen

„Sei nicht unhöflich. Gib der/dem/denen einen Kuss“

Dies kommt oft vor, wenn Familien sich zu den Feiertagen treffen oder kurz vor dem Schlafengehen, wenn Eltern ihre Kinder dazu ermutigen, Großeltern oder Cousins einen Kuss zu geben, auch wenn das Kind keine Lust dazu hat.

(Ich gebe vollständig zu, dass Psychologen und Therapeuten mir seit Jahren diesen Fehler mitgeteilt haben, während ich an verschiedenen Erziehungsgeschichten gearbeitet habe, und ich trotzdem ab und zu meinen völlig küssunwilligen 7-jährigen Sohn ermutige, seinen Großeltern einen Abschiedskuss zu geben.)

Aber in solchen Momenten lehren wir unseren Kindern, dass ihre eigenen Grenzen nicht zählen, sagte Ashurina Ream, Gründerin von Psyched Mommy.

„Wenn wir unsere Kinder zwingen, jemanden zu umarmen – oder sich sogar zu entschuldigen, wenn sie nicht bereit dazu sind –, dann lehren wir ihnen, dass sie handeln müssen, um andere zu befriedigen“, erklärte sie. „Wir lehren ihnen auch, dass sie ihre körperlichen Signale ignorieren müssen, wenn ihr Körper ihnen signalisiert, dass ihnen das Umarmen eines Verwandten unangenehm ist.“

Das ist eine Grenze, die Eltern wirklich für ihre Kinder durchsetzen sollten. Sagen Sie ihnen, dass es völlig in Ordnung ist, wenn sie lieber mit der Faust stoßen, einen Kuss hauchen oder einfach nur winken möchten, wenn sie sich von jemandem verabschieden oder gute Nacht sagen.

(Fragen Sie sie: „Was fühlt sich für dich gut an?“ sagte Ream.) Versichern Sie Ihrem Kind – und dem anderen Erwachsenen –, dass sie Respekt und Liebe anderen gegenüber zeigen können, während sie auf ihre eigenen Körper hören.

Lies auch:  Warum wir aufhören müssen, Kinder zu vergleichen

„Das stimmt nicht“

„Mir ist kürzlich aufgefallen, dass ich das selbst getan habe“, sagte Ream. Ihr Sohn sagte ihr, dass niemand mit ihm spielen möchte. „Mein Instinkt ist es zu sagen, ‚Das stimmt nicht!‘

Oder vielleicht ist es ein Teenager-Mädchen, das sagt, ‚Ich bin so hässlich‘, und unser Instinkt ist zu sagen, ‚Das stimmt nicht!‘, weil es uns tief verletzt, unsere Kinder so zu hören.“

Aber wenn sie uns etwas mitteilen, das sie belastet, und unser elterlicher Instinkt ist, sofort zu antworten „das stimmt nicht“, hören sie, dass wir ihnen nicht glauben, warnte Ream. Oder dass ihre eigenen Instinkte oder ihre Einschätzung einer Situation nicht vertrauenswürdig sind.

„Auch wenn das, was sie sagen, albern ist, ist es am Ende des Tages ihre Realität. Es ist nicht unsere Aufgabe, ihnen zu sagen, dass sie falsch liegen. Unsere Aufgabe ist es wirklich, ihnen zuzuhören“, sagte Ream. Seien Sie stattdessen neugierig. Stellen Sie Fragen wie: Was lässt dich das denken?

Denken Sie daran: Unsere Aufgabe als Eltern ist es nicht, alles für unsere Kinder zu reparieren, so sehr wir das auch möchten. Noch ist es, immer den perfekten Text zu haben.

(Den gibt es nicht!) Unsere Aufgabe ist es sicherzustellen, dass sich unsere Kinder auch in Zukunft mit all ihren Emotionen – den guten und den schwierigen – an uns wenden können, und ihnen wirklich zuzuhören, wenn sie das tun.