Die Art, wie wir mit unseren Kindern sprechen, wird zu ihrer inneren Stimme

Die Art, wie wir mit unseren Kindern sprechen, wird zu ihrer inneren Stimme

Haben Sie jemals diese kleine Stimme in Ihrem Kopf bemerkt? Diejenige, die Ihnen in herausfordernden Situationen Mut zuspricht – Du schaffst das! Oder die, die Sie noch mehr an sich zweifeln lässt, wenn Sie sich unsicher fühlen – Was stimmt nicht mit dir?

Obwohl positives oder negatives Selbstgespräch einfach ein Teil des Menschseins ist, kommt das Selbstgespräch, das Kinder entwickeln, oft aus den Mustern, in denen ihre Eltern und andere geliebte Menschen mit ihnen sprechen.

Daher ist es entscheidend, dass wir uns bewusst sind, wie wir mit unseren Kindern interagieren – in Bezug auf die Worte, die wir verwenden, den Ton, den wir ausdrücken, und die Botschaften, die wir vermitteln, um sicherzustellen, dass sie sich immer geliebt, respektiert und gut unterstützt fühlen, egal in welcher Situation.

Das bedeutet jedoch nicht, dass wir perfekt sein müssen! Wir alle machen Fehler. Wir alle verlieren mal die Fassung. Der Schlüssel liegt darin, wie wir uns von solchen Situationen erholen und wie wir sie mit unseren Kindern besprechen.

Sprechen wir also über negatives Sprechen. Das menschliche Gehirn verarbeitet positive und negative Informationen unterschiedlich. Ohne auf die Wissenschaft dahinter einzugehen, haben negative Informationen und unangenehme Emotionen tendenziell mehr Einfluss als positive.

Denken Sie darüber nach. Wir neigen dazu, unerwünschtes Verhalten und schlechte Ereignisse in der Welt mehr zu bemerken als die positiven. Ähnlich neigen wir dazu, mehr Aufmerksamkeit auf das Fehlverhalten unserer Kinder zu richten und übersehen oft, wenn sie sich erwartungsgemäß oder angemessen verhalten.

Lies auch:  Die 5 Herausforderungen und Lösungen des Alleinerziehens

Infolgedessen hören Kinder möglicherweise mehr Kritik von ihren Eltern als Lob, was ihr Selbstwertgefühl und diese innere Stimme beeinflussen kann.

Hier sind einige Tipps, wie wir dieses Paradigma ändern können.

Erwischen Sie Ihr Kind beim Guten

Oftmals fühlen sich Eltern, als müssten sie auf Eierschalen laufen, wenn die Kinder sich endlich vertragen oder gut benehmen, und greifen dann ein, sobald Fehlverhalten auftritt.

Stattdessen sollten Sie positives Feedback geben, wenn Sie angemessenes Verhalten bemerken. Es muss keine großartige Geste sein, aber eine einfache Anerkennung des Positiven:

  • Ich freue mich, dass ihr beide so gut zusammenarbeitet;
  • Toll, dass du ruhig geblieben bist, obwohl du nicht deinen Willen bekommen hast;
  • Danke, dass du so höflich gefragt hast.

Seien Sie spezifisch mit Ihrem Lob

Ungekennzeichnetes Lob (Gute Arbeit, Ausgezeichnet, Das gefällt mir) ist in Ordnung, aber es ist möglicherweise nicht klar für Ihr Kind, was genau Sie bemerken.

Stattdessen sagen Sie Ihrem Kind genau, was es tut, das Ihnen gefällt:

  • Gute Arbeit, dass du deine Spielsachen weggeräumt hast;
  • Ausgezeichnet, dass du deinem Bruder geholfen hast;
  • Das gefällt mir, dass du sofort nach deinem Snack mit den Hausaufgaben angefangen hast.

Ähnlich, wenn etwas für Ihr Kind herausfordernd ist, versuchen Sie, seine Bemühungen zu bemerken, anstatt ob es etwas richtig gemacht hat.

Wenn es also etwas Neues in Mathematik lernt, aber die falsche Antwort hat:

  • Ich liebe es zu sehen, wie hart du an deinen Hausaufgaben gearbeitet hast. Ich habe hier eine andere Antwort bekommen. Versuch es nochmal.

Loben Sie Ihr Kind fünfmal für jede Kritik

Während es ein großartiges Ziel ist, negatives Sprechen und Kritik an Ihrem Kind ganz zu vermeiden, ist es unrealistisch.

Ein Verhältnis von 5:1 zwischen Lob und Kritik anzustreben, ist erreichbarer und durch Forschung gestützt, um glückliche, gesunde Umgebungen zu schaffen.

Lies auch:  Was ist Pubertät für Mädchen

Achten Sie auf Ihre nonverbale Kommunikation und praktizieren Sie Selbstfürsorge. Dazu gehören Ihr Tonfall, Ihre Gesichtsausdrücke und Ihre Körpersprache. Warum?

Denn selbst wenn Sie das schönste Lob aussprechen, könnten bestimmte nonverbale Signale darauf hindeuten, dass Sie sarkastisch oder unecht sind.

Oder noch schlimmer, wenn Kritik mit negativem Tonfall, missbilligendem oder wütendem Gesichtsausdruck und/oder angespannter Körpersprache kombiniert wird, bringt dies nur mehr negative Energie in die Interaktion und hat einen noch negativeren Einfluss auf das Selbstwertgefühl und die innere Stimme Ihres Kindes.

Üben und modellieren Sie also Ihre eigene Selbstfürsorge, um auch in den schwierigsten Situationen ruhig, gelassen und gesammelt zu bleiben.

Einfache Bewältigungsstrategien umfassen:

  • Drei langsame, tiefe Atemzüge nehmen
  • Anspannen und Entspannen verspannter Muskeln im Körper (z.B. Schultern, Hände, Gesicht), um sich zu entspannen
  • Sich kurz aus der stressigen Situation zurückziehen, ein Glas Wasser trinken und einen Moment allein verbringen
  • Zeigen Sie, wie man eigenes Fehlverhalten anerkennt und sich entschuldigt.

Haben Sie die Beherrschung verloren? Das passiert uns allen.

Wenn wir wollen, dass Kinder lernen, Verantwortung für ihr eigenes Fehlverhalten zu übernehmen, müssen wir das selbst demonstrieren.

Denken Sie daran, dass Kinder die Welt und wie Menschen interagieren, durch das Beobachten und Nachahmen des Verhaltens ihrer Eltern lernen.

Wenn Sie also die Linie überschreiten, warten Sie, bis sich die Gemüter beruhigt haben, und führen Sie ein ruhiges Gespräch darüber:

  • Ich war gestern Abend wirklich wütend. Und obwohl es in Ordnung ist, wütend zu sein, ist es nicht in Ordnung, respektlos zu sein.
  • Ich hätte die Dinge, die ich gestern Abend zu dir gesagt habe, nicht sagen sollen. Es tut mir leid, und ich werde versuchen, meine Worte beim nächsten Mal sorgfältiger zu wählen. Ich liebe dich.
Die Art, wie wir mit unseren Kindern sprechen, wird zu ihrer inneren Stimme