4 kleine Änderungen, die du heute vornehmen kannst, um bessere Eltern zu sein

4 kleine Änderungen, die du heute vornehmen kannst, um bessere Eltern zu sein

Viele Eltern machen diese „Fehler“. Die gute Nachricht ist, dass es Möglichkeiten gibt, deine Handlung zu bereinigen und deine schlechten Erziehungsgewohnheiten zu brechen.

Wenn es um die Erziehung geht, wollen wir alle das Beste für unsere Kinder. Freundliche, mitfühlende Menschen zu erziehen ist schließlich (für die meisten) ein Maßstab für Erfolg.

Es ist das ultimative Ziel. Aber es kann schwierig sein, dorthin zu gelangen. Der Weg der Elternschaft ist hart und jeder von uns wird Fehler machen. Es ist unvermeidlich, wie Steuern, Leben und Tod.

Die gute Nachricht ist, dass deine „schlechten“ Erziehungsgewohnheiten geändert werden können. Du musst zum Beispiel die Vergangenheit nicht wiederholen, und dein früheres Verhalten bestimmt nicht deine Zukunft – oder die deines Kindes.

Mit etwas Hilfe und Anleitung kannst du diese Gewohnheiten durchbrechen und dich auf den Weg zu einem neuen und besseren Familienleben machen.

Hier sind vier kleine Änderungen, die du heute vornehmen kannst (und solltest).

Vermeide „Durchdrehen“ und zügele negative Gespräche

Es ist leicht, mit den Augen zu rollen, wenn dein 7-Jähriger nach dem Basketballtraining seine Turnschuhe draußen lässt und sagt: „Hier hast du sie wieder!“ Es ist auch leicht, die Beherrschung zu verlieren, wenn dein Welpe im Wohnzimmer – oder (noch schlimmer) auf deinem Bett – einen Unfall hat.

Emotionale Reaktionen sind normal. Du bist schließlich ein Mensch. Aber bevor du brüllst, schreist oder deine sprichwörtliche Ruhe verlierst, halte inne, und beurteile die Situation.

In manchen Situationen ist es eine völlig normale Reaktion, „auszurasten“ oder einen Zusammenbruch zu haben, sagt Scott Haltzman, M.D., ein Psychiater und Autor von The Secrets of Happy Families: Eight Keys to Building a Lifetime of Connection and Contentment.

Aber wenn dich all die kleinen Dinge ins Schwitzen bringen – Dinge, die du zum Beispiel nicht kontrollieren kannst und/oder Dinge, die im großen Ganzen keine Rolle spielen – wird dein Kind nicht wissen, wie es auf die Höhen und Tiefen des Lebens reagieren soll.

„Es fällt ihnen schwer, herauszufinden, was angemessen und was übertrieben ist, wenn man ständig die Stimme erhebt und mit Sätzen wie ‚du nie‘ oder ‚du immer‘ übertreibst. Dein Kind sagt vielleicht: „Du bist so unfair! Du bist die schlechteste Mutter!“ weil du es vor dem Schlafengehen kein Eis essen lässt.

Der andere große Nachteil ist, dass Kinder dich blockieren können, wenn etwas wirklich nicht stimmt, weil es wie deine alltägliche Kommunikation klingt“, warnt Dr. Haltzman. Wenn „Der Damm bricht und wir müssen evakuieren“ mit der gleichen Intensität herauskommt wie „Du hast deine Legos nicht aufgehoben“, werden Kinder möglicherweise nicht sofort aktiv, wenn du es wirklich brauchst.

Lies auch:  Wann entsteht die Persönlichkeit eines Kindes und wie entwickelt sie sich?

Wenn etwas schief geht, weise der Situation im Geiste eine Zahl auf einer Skala von eins bis zehn zu, wobei eins ein Vorfall ist, der keinen Einfluss auf deine Lebensqualität hat – dein 6-jähriges Kind hat zum Beispiel sein Sweatshirt verlegt – und zehn ein Notfall.

Dein Kleinkind ist vom Spielgerät im Park gefallen und hat sich möglicherweise den Arm gebrochen. Sobald du die Situation eingeschätzt hast, kannst du besser reagieren. „Anfangs hast du vielleicht das Gefühl, dass alles eine 20 ist, aber mit der Zeit wirst du feststellen, dass es Unterschiede zwischen diesen Ereignissen gibt“, sagt Dr. Haltzman.

Zeige deine Emotionen

Während einige Eltern ihr Herz (und ihre Emotionen) auf der Zunge tragen, tut dies nicht jeder, und das ist in Ordnung. Wir alle reagieren unterschiedlich auf unterschiedliche Reize.

Aber wenn du feststellst, dass du deine Gefühle ständig vertuschst – d.h. wenn du dich dabei ertappst, dass du lächelst und deinem 5-Jährigen sagst, dass alles in Ordnung ist, obwohl du tatsächlich wütend über etwas bist, was dir an deinem Morgen geschehen ist, solltest du die Situation vielleicht noch einmal überdenken.

Ehrlich über deine Gefühle zu sprechen, kann tatsächlich hilfreich sein, für dich und dein Kind.

Dein Kind muss lernen, dass es in Ordnung ist, sich traurig, wütend oder frustriert zu fühlen, erklärt Charlotte Reznick, Ph.D., Psychologin und Autorin von The Power of Your Child’s Imagination: How to Transform Stress and Anxiety Into Joy and Success.

Es hilft bei der eigenen Entwicklung und emotionalen Regulierung. Es hilft dir als Eltern. Wenn du ehrlich mit deinen Emotionen umgehst, kannst du tatsächlich Stress abbauen und viele stressbedingte Probleme wie Bluthochdruck und Schlaflosigkeit lindern, und die Wahrheit ist, dass Kinder, egal wie viel du zu verbergen glaubst, mit einem hochempfindlichen Radar ausgestattet sind.

„Kinder nehmen auf, was ungesagt bleibt“, sagt Reznick. „Wenn du deine Gefühle nicht angemessen teilst, bringst du deinen Kindern bei, über ihre Gefühle zu lügen“, sagt Dr. Reznick. „Außerdem könnte dein Kind denken, dass es selbst der Grund für deine Aufregung ist, und sich am Ende schlecht fühlen kann.“

Benenne deine Emotion, erkläre den Grund dafür so, dass dein Kind es versteht, und beziehe es auf etwas, das es erlebt hat. Du könntest sagen: „Ich bekomme einen neuen Chef und ich weiß nicht, wie wir miteinander auskommen werden. Erinnerst du dich, wie nervös du warst, als du deinen neuen Lehrer kennengelernt hast?

Lies auch:  4 Schritte, wie du aufhörst, deine Kinder anzuschreien

Nun, so fühle ich mich jetzt.“ Oder: „Ich bin traurig, dass Oma krank ist. Es ist in Ordnung, traurig zu sein. Eltern fühlen sich auch so. Aber ich weiß, dass die Ärzte sich gut um sie kümmern.“

Gib 7- und 8-Jährigen mehr Details als jüngeren Kindern, weil sie besser verstehen und die Probleme anderer von ihren eigenen trennen können, sagt Dr. Reznick. Lass Kinder Fragen stellen, damit du ihre Bedenken zerstreuen kannst und sie die Wahrheit über das Geschehen erfahren, anstatt über das Schlimmste zu phantasieren.

Sei direkt

Hast du dein Kind jemals gebeten aufzuräumen, nur um keine Antwort zu bekommen? Vielleicht hast du gesagt: „Kannst du deine Spielsachen wegräumen?“ und gefolgt von: „Jetzt, okay?“ Wenn ja, bist du nicht allein.

Viele Kinder haben ein „selektives Gehör“. Aber wusstest du, dass du möglicherweise auch ein Kommunikationsproblem hast? Es ist wahr. Wenn Kindern zu viele Optionen – und ein Ausweg – gegeben werden, neigen sie dazu, den Ausweg auszuwählen.

„Du gibst deine Autorität auf und ziehst den Prozess in die Länge, dein Kind dazu zu bringen, das zu tun, was du von ihm verlangst“, sagt Fran Walfish, Psy.D., Kinderpsychotherapeutin und Autorin von The Self-Aware Parent: Resolving Conflict and Building a Better.

Verbinde dich mit deinem Kind. Wenn dein Kind deine „Bitte“ ignoriert, wirst du dich wiederholen und die Geduld verlieren. Dann ist niemand glücklich.

Klarheit ist der Schlüssel, wenn du eine sofortige Umsetzung erwartest. Und es beginnt damit, dass du am Ende deines Satzes einen Punkt setz: „Ziehe dich bitte für den Park an.“ Oder: „Schalte jetzt den Fernseher aus.“ Das ist es.

„Wenn dein Kind nicht sofort zuhört, sage nur einmal: ‚Zeige mir, wie du den Fernseher ausschalten kannst, oder ich helfe dir‘“, rät Dr. Walfish. „Ich zähle bis zwei, dann nimm die Fernbedienung.“ Natürlich erfordert es immer noch Übung und Ausdauer, klare Anweisungen zu geben.

Aber klar zu sein, wird die Kontrolle wiedererlangen und dich davon abhalten, die Beherrschung zu verlieren. In der Zwischenzeit lernt dein Kind, wer der Boss ist und wie man Anweisungen befolgt.

Bleib positiv

Absichtlich oder unabsichtlich, es ist einfach, Kinder zu korrigieren, wenn sie einen Fehler machen. Wenn ihr Zeugnis zum Beispiel mit Einsen und Zweien gefüllt ist, kannst du auf die Drei zeigen, die sie in Rechtschreibung bekommen haben, und sagen: „Was ist hier passiert? Was ist schief gelaufen?“ (Meine Mutter hat mich genau dafür immer beschimpft.) Es ist auch leicht, Mängel und „Misserfolge“ zu erkennen, da Fehler oft auffälliger und offensichtlicher sind als Erfolge.

Lies auch:  Das verborgene Trauma der Vernachlässigung in einer narzisstischen Familie

Wenn deine Kritik jedoch dein Lob überwiegt, ignoriert dein Kind dich möglicherweise oder wird defensiv. In beiden Fällen werden sie alles Konstruktive verpassen, das du zu sagen hast.

Schlimmer noch, Spitzfindigkeiten können ihr Selbstvertrauen bis zu dem Punkt untergraben, an dem sie aufhören könnten, etwas zu erreichen, weil sie Angst haben, zu scheitern und dich zu enttäuschen.

„Wenn du ständig negatives Feedback gibst oder dich auf die Schwächen deines Kindes statt auf seine Stärken fixierst, glauben sie möglicherweise, dass sie keinen Erfolg haben können“, sagt Cathy Cassani Adams, Kinder- und Familienpsychotherapeutin und Autorin von The Self-Aware Parent: 19 Lektionen für das Wachsen mit deinen Kindern.

Also, was kannst du machen? Wie kannst du die Gewohnheit ablegen? Nun, du solltest dein Kind immer mehr loben als herabsetzen. Sowohl Lob als auch Ermutigung bringen dich weiter.

Das bedeutet natürlich nicht, dass du es vermeiden musst, Fehler zu erwähnen. Allerdings solltest du zuerst die Leistungen deines Kindes anerkennen. „Wow, schau dir all die Einsen und Zweien an.

Das ist großartig!“ Biete dann sanft Hilfe in dem Bereich an, in dem sie zu kurz gekommen sind: „Rechtschreibung ist ein schwieriges Thema. Ich möchte dir helfen, für deinen nächsten Test zu lernen.“

Du solltest auch dem Drang widerstehen, auf jeden Fehler hinzuweisen, und stattdessen versuchen, die guten Dinge zu erwähnen, die dein Kind täglich tut, rät Adams. Du könntest sagen: „Danke, dass du dein Geschirr hergebracht hast.

Das hilft mir beim Aufräumen nach dem Abendessen“ statt „Warum hast du das Ketchup auf dem Tisch gelassen?“ Ein weiterer Vorteil der Verbesserung des Lobes: Dein Kind wird eher bereit sein, Kritik ernst zu nehmen, weil es weiß, dass du siehst, was es richtig macht.