3 toxische Gespräche, die du sofort mit deinen Kindern beenden musst

3 toxische Gespräche, die du sofort mit deinen Kindern beenden musst

Du spürst es kommen. Du bist an deinem emotionalen Limit als Elternteil angelangt. Deine Kinder haben jeden einzelnen Knopf gedrückt, den du je hattest, und stehen kurz davor, deine Nerven zu zermürben. Du hast jeden erdenklichen Erziehungstrick versucht, den du kennst, und kommst dennoch nicht weiter mit ihnen.

Du hast in deinem Kopf still bis zehn gezählt und realisierst, dass du längst den Punkt ohne Rückkehr erreicht hast. Deine Frustration ist auf einem Allzeithoch und du verlierst die Kontrolle über dich. Jeder Elternteil war schon in deiner Situation und jeder Elternteil hat etwas gesagt, was er sofort zurücknehmen wollte.

Wir können die unmittelbare Wirkung auf unser Kind sehen, sobald die Worte unseren Mund verlassen haben. Hier sind drei Gespräche, die du unbedingt vermeiden solltest, und wie du dich von einem missglückten Gespräch erholen kannst.

Hier sind 3 toxische Gespräche, die du mit deinen Kindern sofort beenden solltest:

Was stimmt nicht mit dir?

Kinder treffen oft unverständliche Entscheidungen, weil ihre Gehirne sich noch entwickeln und sie impulsiv handeln, ohne die Konsequenzen vollständig zu bedenken.

Als Erwachsene stehen wir oft fassungslos daneben und beobachten die Folgen einer impulsiven Handlung. In solchen Momenten fragen wir unser Kind: „Was stimmt nicht mit dir?“

Diese harten Worte können unsere Kinder tief verletzen, und sie versuchen verzweifelt, einen Grund für ihre Situation zu finden.

Doch die Wahrheit ist: Mit deinem Kind stimmt nichts nicht. Sie entwickeln sich intellektuell und haben noch nicht die Fähigkeit, die langfristigen Folgen ihrer Entscheidungen vollständig zu verstehen. Jetzt ist nicht der Moment, eine Antwort auf eine unaussprechbare Frage zu fordern.

Lies auch:  8 Möglichkeiten, Familienkarma zu heilen

Wenn die Worte einmal ausgesprochen sind, kannst du sie nicht mehr zurücknehmen. Du musst dich zwangsläufig für die harten Worte entschuldigen.

Denk daran, wenn bei deiner Arbeit jemand auf eine deiner Entscheidungen mit „Was stimmt nicht mit dir?“ reagieren würde, würdest du auch eine Entschuldigung erwarten. Unsere Kinder verdienen nichts Geringeres, also entschuldige dich und formuliere deine Frage neu.

Wir wollen verstehen, warum unsere Kinder tun, was sie tun. Der einzige Weg, ihr Verhalten wirklich zu ändern, ist, es mit ihnen zu besprechen und gemeinsam eine bessere Entscheidung zu finden.

Scheue dich nie davor, dich bei deinen Kindern zu entschuldigen. Es macht uns menschlicher und leichter ansprechbar für sie, wenn sie jemanden zum Anlehnen brauchen.

3 Toxische Gespräche, Die Du Sofort Mit Deinen Kindern Beenden Musst

Warum kannst du nicht sein wie…?

Diese Frage kann das Selbstwertgefühl jedes Kindes zerstören! Jedes Kind ist ein wunderbar individuelles und einzigartiges Wesen.

Sie werden NIE genau wie ein Geschwisterkind, ein Cousin oder ein anderes Kind in ihrer Klasse sein. Sie werden immer anders sein als das nächste Kind. Das ist das Wunderbare am Menschsein. Wir sind alle auf unsere eigene Art unglaublich.

Wie kannst du es beheben? Entschuldige dich. Lass dein Kind wissen, dass es dir leid tut, wenn du etwas anderes als das einzigartige Individuum erwartet hast, das es ist, und dass du es schätzt und liebst, wie es ist. Erkläre ihnen, dass du nicht erwartest, dass sie wie ihr Bruder oder ihre Schwester sind.

Versichere ihnen, dass du sie genau so liebst, wie sie sind, und die verschiedenen Ideen und Fähigkeiten, die sie in deine Familie einbringen. Gib ihnen dein Wort, dass du nichts weniger von ihnen erwartest, als sie geben können.

Lies auch:  7 Wege, um eine ruhigere und weniger gestresste Mutter zu sein ..

Ich bin so wütend auf dich, dass ich könnte… (elterliche Drohung hier einfügen)

Oft treffen wir überhastete Entscheidungen mit unseren Kindern. Unsere Nerven liegen blank. Unser Gehirn arbeitet auf Hochtouren und wir kommen zu schnellen Schlussfolgerungen.

Wir verhängen eine Strafe oder äußern eine Aussage und dann sind wir gezwungen, entweder dazu zu stehen, auch wenn wir es bereuen, oder zurückzurudern und den Anschein zu erwecken, dass wir nicht zu unseren Entscheidungen stehen. So oder so ist es keine Win-Win-Situation für niemanden.

Stell dir vor, deine Worte sind wie eine Peitsche in deinen Händen. Jedes harte Wort ist ein Schlag gegen die Gefühle und Herzen deiner Kinder.

Wenn unsere Kinder enttäuschende Entscheidungen treffen, wollen wir, dass sie die Auswirkungen verstehen. Wir wollen, dass sie wirklich begreifen, dass Entscheidungen Konsequenzen haben und diese Konsequenzen Gewicht haben.

Mache keine Drohungen, denen du nicht wirklich nachkommen willst. Kinder lernen die Grenzen sehr schnell kennen und sie werden merken, wenn du nicht vorhast, deine Drohung wahr zu machen. Jedes Mal, wenn du nicht durchgreifst, verlierst du Autorität.

Halte inne und denke nach, bevor du eine verbale Konsequenz aussprichst. Wenn du herausplatzen lässt, dass du sie einen Monat lang bestrafen wirst, sei darauf vorbereitet, die lange Bestrafung durchzuführen.

Wenn du eine Konsequenz im Ärger aussprichst und weißt, dass du sie nicht durchziehen wirst, musst du sofort deine Entscheidung auf die tatsächliche Konsequenz umstellen.

Oder sage, dass du mit dem anderen Elternteil sprechen wirst und ihr gemeinsam eine Entscheidung über die Disziplin treffen werdet. Kinder sind Experten darin, Löcher in unserer Rüstung zu finden, und werden graben, bis sie ihren Willen bekommen, wenn sie wissen, dass der Druck sie brechen wird.

Lies auch:  6 Tipps für die Erziehung von Kindern, die kluge Entscheidungen treffen

Lerne, einen Moment innezuhalten, bevor du Disziplin verhängst, und stehe zu deiner Entscheidung.

Das Allerbeste, was du für deine Beziehung zu deinen Kindern tun kannst, ist, klar zu sein und gesunde Grenzen zu setzen. Wenn Kinder wissen, wo die Grenze liegt und jedes Mal, wenn sie sie testen, die Grenze nicht verschoben wird, werden sie bei dir immer einheitlich auftreten.

Kinder wollen wissen, wo die Grenzen sind. Sie testen und drängen, um sicherzustellen, dass die Grenze sicher ist. Wenn du immer wieder an derselben Stelle stehst, zeigst du deinem Kind, dass du an deiner Entscheidung festhältst und keine Menge an Gegenwind von ihnen deine Meinung ändern wird.