Wie man widerstandsfähige Kinder erzieht

Wie man widerstandsfähige Kinder erzieht

  • Resiliente Kinder können schwierige Situationen besser bewältigen.
  • Die Verbesserung der Resilienz ist eine Fähigkeit, die Kindern hilft, mit Misserfolgen umzugehen und sie motiviert, es erneut zu versuchen.
  • Resilienz kann schon in jungen Jahren mit einfachen Strategien verbessert werden – zum Beispiel, indem man anders über Misserfolg spricht.
  • Ein guter erster Schritt ist das Modellieren, also unseren Kindern zu zeigen, wie wir auf negative Situationen reagieren.

Wir alle haben gute Tage und weniger gute. Gerade an den schwierigen Tagen ist Resilienz besonders hilfreich. Aber was ist Resilienz?

Wie können wir sie fördern? Und noch wichtiger: Wie können wir als Eltern eine entscheidende Rolle dabei spielen, unseren Kindern diese essenzielle Fähigkeit beizubringen, damit sie mit allem umgehen können, was auf sie zukommt?

Was genau ist also Resilienz?

Resilienz ist unsere Fähigkeit, uns von Schwierigkeiten zu erholen.

Es ist eine erlernte Fähigkeit, die uns hilft, Hindernisse direkt anzugehen und die negativen Emotionen, die bei Misserfolgen auftreten, zu bewältigen.

Resiliente Kinder haben viele Vorteile: Sie passen sich besser an Stress an, gehen positiv mit Veränderungen um und erholen sich leichter von Rückschlägen.

Diese positive Einstellung wird durch eine Wachstumsmentalität weiter verstärkt, ein Konzept, das erstmals von der Psychologin Carol Dweck eingeführt wurde, die sich in ihrer Forschung auf Motivation konzentrierte (Dweck, 2006).

Aber was ist eine Wachstumsmentalität?

Eine Wachstumsmentalität ist der Glaube daran, dass wir unsere Fähigkeiten durch Anstrengung und Hingabe verbessern und verfeinern können.

Sie steht im Gegensatz zu einer statischen Denkweise, die davon ausgeht, dass unsere Fähigkeiten festgelegt sind und sich durch Übung nicht verbessern.

Möglicherweise sind Ihnen diese Begriffe in der Schule Ihres Kindes begegnet, wo sie oft gelehrt werden, um Resilienz und Lernfreude zu fördern.

Wenn wir als Eltern unseren Kindern und Jugendlichen das Konzept der Wachstumsmentalität beibringen und ihnen helfen, diese Fähigkeit zu üben, sind sie eher dazu in der Lage, resilient zu werden und Herausforderungen als Chancen zu sehen.

Zwei Studien verdeutlichen dies gut: Eine zeigte eine signifikante Reduktion von Angst und Depressionen bei Kindern und Jugendlichen, die während eines zweijährigen Zeitraums eine Wachstumsmentalität aufwiesen (Lai et al., 2022).

Lies auch:  Wie emotional unreife Eltern, dauerhafte Auswirkungen auf ihre Kinder haben

Eine andere Studie zeigte, dass Kinder während der COVID-19-Pandemie, die eine Wachstumsmentalität hatten, bessere Bewältigungsstrategien für Stress entwickelten und eine größere Resilienz zeigten.

Wenn Sie noch weitere Überzeugung brauchen, denken Sie an Sportlegenden wie Michael Jordan und Kobe Bryant, die Prinzipien der Wachstumsmentalität nutzten, um zu den sportlichen Legenden zu werden, die wir heute kennen.

Schritte zur Förderung einer Wachstumsmentalität bei Ihrem Kind

Es beginnt mit Ihnen: Wenn Sie Kindern eine neue Fähigkeit beibringen, ist es am besten, kontinuierlich Beispiele im Sinne von „zeigen und erklären“ zu demonstrieren.

Das Modellieren von Reaktionen mit Wachstumsmentalität auf herausfordernde oder widrige Situationen ist eine Strategie, die Kindern helfen kann, zu lernen, wie man mit Schwierigkeiten umgeht. Kinder ahmen oft das Verhalten nach, das sie bei Erwachsenen sehen.

Wenn Erwachsene konsequent Eigenschaften zeigen, die mit einer Wachstumsmentalität verbunden sind, haben Kinder eine größere Chance, diese Denkweise selbst anzunehmen.

Ein Artikel der Harvard School of Education untersuchte den Zusammenhang zwischen der Denkweise von Eltern und Kindern und fand heraus, dass Eltern mit einer Wachstumsmentalität diese Fähigkeit eher an ihre Kinder weitergeben (Harvard Graduate School of Education, 2017).

Wie Man Widerstandsfähige Kinder Erzieht

Loben Sie den Einsatz, nicht nur das Ergebnis: Eine der besten Möglichkeiten, unseren Kindern zu helfen, eine Wachstumsmentalität zu entwickeln, besteht darin, den Einsatz, den sie in eine Aufgabe stecken, zu loben, anstatt nur das Ergebnis der abgeschlossenen Aufgabe zu loben.

Wenn wir das Ergebnis loben, vermitteln wir, dass unabhängig vom Aufwand, der in eine Aufgabe investiert wird, nur das Ergebnis als Maß für den Erfolg zählt. Wenn wir den Einsatz loben, spielen die Ergebnisse keine Rolle, oder?

Die meisten von uns neigen dazu, die Intelligenz unserer Kinder zu loben, wenn sie eine Aufgabe abschließen, und vergessen zu erwähnen, dass sie erheblichen Aufwand betrieben haben, um sie zu bewältigen.

Dweck sprach in ihrer Arbeit darüber und erwähnte, wie das Loben angeborener Fähigkeiten den gegenteiligen Effekt haben kann und Kinder entmutigt, sich mehr anzustrengen, wenn es schwierig wird (Dweck, 1998).

Lies auch:  50+ Dinge, die narzisstische Väter sagen

Denken Sie also das nächste Mal, wenn Sie Tommy sagen wollen: „Du bist so schlau! Schau, was du getan hast!“—denken Sie noch einmal darüber nach.

Förderung von Problemlösung: Problemlösung ist eine entscheidende Fähigkeit, die zur Entwicklung einer Wachstumsmentalität beiträgt. Warum ist das wichtig?

Wenn Kinder in der Lage sind, die Schritte der Problemlösung zu durchlaufen, fühlen sie sich besser in der Lage, schwierige Situationen zu bewältigen, und geben weniger wahrscheinlich auf, wenn sie auf Hindernisse stoßen (auch bekannt als Resilienz!).

Problemlösung mag schwer zu lehren sein, aber wenn man in jungen Jahren damit beginnt, kann dies die Fähigkeit eines Kindes, Misserfolge zu überwinden und die damit verbundenen Emotionen zu bewältigen, erheblich verbessern.

Forschungen legen nahe, dass der beste Weg, Problemlösung zu lehren, darin besteht, sich auf die folgenden Schritte zu konzentrieren: das Problem beobachten und definieren, Lösungen brainstormen, die Optionen bewerten und die Ergebnisse reflektieren (Stanford Report, 2023).

Diese Schritte können an das Alter der Kinder angepasst und genutzt werden. Beispielsweise könnte man bei einem 5-Jährigen das Problem so definieren: „Es scheint, dass du Schwierigkeiten hast, herauszufinden, wohin der blaue Quadratblock gehört.“

Dann könnte man Lösungen brainstormen, indem man fragt: „Was denkst du, sollten wir versuchen?“ Anschließend könnte man die Nützlichkeit jeder vorgeschlagenen Lösung gemeinsam mit dem Kind bewerten und nach dem Ausprobieren der besten Optionen das Ergebnis beurteilen.

Fehler als Lernmöglichkeiten annehmen: Jeder macht Fehler, und wir versuchen oft, diese Tatsache unseren Kindern beizubringen, während sie ihren Alltag meistern. Leider stehen unsere verbalen Botschaften oft im Widerspruch zu unserem Verhalten.

Unsere Gesellschaft verzeiht Fehler nicht sehr leicht, und das vermittelt unseren Kindern den Eindruck, dass Fehler etwas sind, vor dem man Angst haben sollte. Dies kann dazu führen, dass Kinder Aufgaben, die sie als zu schwierig wahrnehmen, aufgeben.

Eine Möglichkeit, Kindern zu helfen, Fehler anders zu betrachten, besteht darin, unsere Reaktionen auf ihre Fehler zu ändern. Wenn unser Kind beispielsweise während eines wichtigen Basketballspiels einen Freiwurf verpasst, können wir diese Erfahrung umrahmen, indem wir eine andere Perspektive bieten (McCaslin, Vriesema & Burggraf, 2016).

Lies auch:  Die Anzeichen für toxisches Elternverhalten sind nicht immer offensichtlich - könnten Sie sie übersehen?

Wir könnten zum Beispiel sagen: „Du hast dein Bestes gegeben, und obwohl du den Wurf nicht geschafft hast, haben wir jetzt neue Informationen. Ich kann dir helfen, diese Fähigkeit zu meistern, damit wir zusammen lernen und uns verbessern können.“

Setzen erreichbarer Ziele: Das Festlegen erreichbarer Ziele kann ebenfalls vorteilhaft sein, da es Kinder häufiger erfolgreich erleben lässt und sie motiviert, weiterhin neue Aktivitäten auszuprobieren und das Ziel für das nächste Ziel zu verschieben.

Dies kann zusammen mit der Unterteilung von Aufgaben in kleinere Schritte das Gefühl der Erfüllung erhöhen. Eine hilfreiche Methode hierfür ist die Verwendung des SMART-Ziele-Akronyms, das für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden steht.

Fazit

Widerstandsfähige Kinder zu erziehen, ist nicht einfach.

Es erfordert, dass wir unseren Kindern eine Vielzahl von Fähigkeiten beibringen, damit sie die Kunst des „Aufstehens und Wiederversuchens“ meistern können.

Vom Vorleben des Verhaltens über das Lehren von Problemlösungsfähigkeiten und das Umdeuten von Fehlern bis hin zum Setzen kleiner erreichbarer Ziele ist dies ein komplexer Prozess.

Resilienz ist eine Fähigkeit, die sich im Laufe der Zeit entwickelt, und unsere Fähigkeit, widerstandsfähig zu sein, hängt oft von unserer Hingabe ab, die in diesem Beitrag erwähnten verwandten Fähigkeiten zu üben.

Sich darauf zu konzentrieren, eine Fähigkeit nach der anderen aufzubauen, steigert die Resilienz Ihres Kindes im Laufe der Zeit.

Es erfordert Geduld, aber Übung und eine unermüdliche Einstellung werden Ihrem Kind helfen, das ultimative Ziel zu erreichen, die widerstandsfähigen Erwachsenen zu werden, die Sie sich immer für sie erhofft haben.