Wie man nach einer schlechten Kindheit ein guter Elternteil wird

Wie man nach einer schlechten Kindheit ein guter Elternteil wird

Erinnerst du dich daran, dass du fest versprochen hast, dein Kind niemals so anzuschreien wie deine Eltern es getan haben, nur um dich genau das tun sehen? Viele von uns ringen damit.

Elternschaft ist eine Herausforderung, aber es gibt einen Pfad, um den Zyklus zu unterbrechen. Es beginnt damit, unsere eigene Kindheit zu verstehen und unsere emotionalen Narben zu heilen.

Eine dysfunktionale Familie ist geprägt von anhaltendem Konflikt, Vernachlässigung oder Missbrauch, was sich nachteilig auf die geistige und körperliche Gesundheit der Kinder auswirkt.

Ein häusliches Umfeld voller Dysfunktion führt oft dazu, dass Kinder solche Dynamiken als normal betrachten und möglicherweise den Zyklus mit ihren eigenen Nachkommen fortsetzen.

Die Überwindung einer dysfunktionalen Erziehung und das Werden eines guten Elternteils erfordert Achtsamkeit und bewusste Anstrengung.

Mit Selbstbewusstsein, Mut und kleinen Schritten kannst du eine bessere Zukunft für deine Familie und dich selbst gestalten.

Verpflichte dich zu positiven Praktiken und erkenne, dass die Kindheit uns beeinflusst, aber nicht definiert.

Was ist eine dysfunktionale Familie?

Eine dysfunktionale Familie ist ein Ort, an dem Konflikte, Vernachlässigung oder Missbrauch regelmäßig auftreten und dauerhafte Umgebungen schaffen, die das emotionale, psychologische und manchmal physische Wohlbefinden ihrer Mitglieder beeinträchtigen.

Kinder in dysfunktionalen Familien wachsen oft mit der Überzeugung auf, dass diese Art von Umgebung normal ist. Wenn sie erwachsen werden und Eltern werden, wiederholen sie möglicherweise dieselben Muster bei ihren eigenen Kindern.

Dysfunktionale Erziehungsstile umfassen missbräuchliche Erziehung, toxische Erziehung, strenge Erziehung, kritische Erziehung, Helikopter-Elternschaft, Gaslighting-Elternschaft, manipulative Erziehung und vernachlässigende Erziehung.

Den Weg von einer dysfunktionalen Familiengeschichte zu einem guten Elternteil überwinden

Eine im Jahr 2010 veröffentlichte Studie in „Mindfulness“ hat herausgefunden, dass achtsames Elternsein der Schlüssel ist, um den Kreislauf von Kindesmisshandlung zu durchbrechen.

Hier sind 11 Schritte, um aufzuwachsen in einer dysfunktionalen Familie zu überwinden und ein guter Elternteil zu werden:

Anerkenne: Das Anerkennen, wie deine Erziehung deinen Erziehungsstil beeinflusst hat, ist der erste Schritt zur Heilung. Das Benennen des Problems geht über das Schuldzuweisen hinaus. Es geht darum, die Dysfunktion zu erkennen und Bereiche für persönliches Wachstum zu identifizieren, um deine Erziehungsfähigkeiten zu verbessern.

Verstehe, dass es nicht deine Schuld ist: Kinder internalisieren negative Erfahrungen. Erinnere dich daran, dass du nicht für die Probleme deiner Familie verantwortlich warst.

Übernehme Verantwortung: Realisiere, dass du jetzt dafür verantwortlich bist, die Kindheit deines Kindes zu gestalten.

Bilde dich weiter: Lerne über die Auswirkungen dysfunktionaler Familienstrukturen, wie sie deine Elternschaft beeinflussen und was dir helfen kann, der Elternteil zu sein, der du sein möchtest.

Lies auch:  Kindheitswurzeln der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Sei achtsam: Reflektiere über deine Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen, um zu verstehen, wie deine Erziehung deine Interaktionen mit deinem Kind beeinflusst. Achtsamkeit durch Meditation oder Yoga zu praktizieren, kann dir helfen, Selbstbewusstsein zu entwickeln. Achtsamkeit fördert auch dein körperliches und geistiges Wohlbefinden.

Definiere deine Werte und Überzeugungen: Überlege dir die Werte und Überzeugungen, die du von deiner Familie geerbt hast, und entscheide, welche du behalten möchtest und welche du ändern möchtest. Entwickle deine eigene Identität und trenne dich von dysfunktionalen Mustern.

Heile deine Wunden durch Veränderungen: Die Entwicklung eines Erziehungsstils, der sich von dem deiner Eltern unterscheidet, ist ein wertvoller Teil der Heilung. Auch wenn du deine Vergangenheit nicht ändern kannst, hast du die Möglichkeit, eine andere Zukunft für dein Kind zu gestalten. Du machst einen Unterschied für das Kind, das du liebst.

Praktiziere Selbstfürsorge: Selbstmitgefühl kann elterlichen Stress reduzieren und innere Ressourcen auffüllen. Sei nett zu dir selbst und höre auf, selbstkritisch zu sein.

Verbessere die Qualität deiner Partnerschaft: Vernachlässige nicht die Partnerschaft. Eine qualitativ hochwertige Ehebeziehung, kooperatives Mit-Elternsein und geringe eheliche Konflikte stehen im Zusammenhang mit geringerem elterlichen Stress und besseren Erziehungsergebnissen.

Verpflichte dich zur Veränderung und sei geduldig: Veränderungen erfordern Engagement und Zeit. Tief verwurzelte Gewohnheiten ändern sich nicht über Nacht. Sei geduldig mit dir selbst. Es wird Höhen und Tiefen geben, aber jeder Schritt nach vorne, egal wie klein, zählt. Beharre, lerne aus Erfahrungen und bewahre eine positive Einstellung, während du daran arbeitest, eine bessere Version von dir selbst zu werden.

Suche Hilfe: Professionelle Unterstützung, wie Therapie, kann einen sicheren Raum bieten, um Erfahrungen zu verarbeiten, Muster zu verstehen und gesündere Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Warum ist deine Kindheit wichtig?

Deine Kindheit ist wichtig, weil frühkindliche Erfahrungen das Fundament der kindlichen Entwicklung in den folgenden 6 Bereichen bilden.

Körperliche Entwicklung: Viele gesundheitsbezogene Verhaltensweisen werden in der Kindheit etabliert. Essgewohnheiten, körperliche Aktivitätsniveaus und Einstellungen zur Gesundheit und zum Wohlbefinden können durch deine Erziehung und Umgebung in den frühen Jahren beeinflusst werden.

Kognitive Entwicklung: Frühkindliche Bildung und Spiel sind entscheidend für die kognitive Entwicklung. Diese Erfahrungen beeinflussen deine Fähigkeit zu denken, zu argumentieren und Probleme als Erwachsener zu lösen.

Wie-Man-Nach-Einer-Schlechten-Kindheit-Ein-Guter-Elternteil-Wird

Emotionale Entwicklung: Frühe positive Erfahrungen können zu einer gesunden emotionalen Entwicklung führen, während negative Erfahrungen wie Trauma oder Vernachlässigung später im Leben zu emotionalen Schwierigkeiten beitragen können.

Bauplan für die Welt: Wie du als Kind behandelt wurdest und mit Familie und Gleichaltrigen interagiert hast, prägt dein Selbstwertgefühl, Zugehörigkeitsgefühl, deine Sicht auf andere und deine Beziehungen. Deine Familie war auch dein erstes Modell für Kommunikation, Konfliktlösung und das Ausdrücken von Liebe. Du absorbiertest diese Muster unbewusst und tendierst dazu, sie als Erwachsener zu wiederholen.

Bewältigungsmechanismen: Du hast Wege entwickelt, um mit schwierigen Situationen umzugehen. Diese könnten gesund sein, wie das Gespräch mit einem Freund, oder ungesund, wie das Unterdrücken von Emotionen. Wir tragen diese Bewältigungsmechanismen ins Erwachsenenalter, auch wenn sie uns nicht mehr dienen.

Lies auch:  Ein Psychologe analysiert 8 beliebte Charaktere und es stellt sich heraus, dass wir sie überhaupt nicht kannten

Auslöser und ungelöste Probleme: Unaufgearbeitete Verletzungen, ungelöste Konflikte oder unbewusste Auslöser aus der Kindheit können als Angst, Wut oder ungesunde Beziehungsmuster in unser Erwachsenenleben eindringen.

Wie beeinflusst eine schwierige Kindheit das Elternsein?

Es gibt 7 Möglichkeiten, wie deine Kindheit dein Elternsein beeinflussen kann.

Nachahmung: Ohne es zu realisieren, erziehen wir oft so, wie wir erzogen wurden. Wir tun dies möglicherweise auch unbewusst. Zum Beispiel könntest du, wenn du in deiner Kindheit oft scharf kritisiert wurdest, Schwierigkeiten haben, nicht übermäßig kritisch mit deinen eigenen Kindern umzugehen.

Emotionale Auslöser: Alte Wunden aus der Kindheit können Empfindlichkeiten schaffen. Wenn du zum Beispiel in deiner Kindheit oft abgewiesen wurdest und dir gesagt wurde, dass du nicht weinen sollst, könntest du überreagieren, wenn dein Kind weint oder quengelt.

Projektion: Oft projizieren wir unsere Gefühle aus der Kindheit auf unsere Kinder, sehen sie so, wie wir gesehen wurden, oder erwarten, dass sie unsere Träume erfüllen, was verhindert, dass wir sie als individuelle Persönlichkeiten erkennen.

Innerer Kritiker: Selbstkritik ist bei kämpfenden Eltern üblich. Diese kritische innere Stimme bleibt wahrscheinlich bestehen, wenn du als Kind viel Negativität gehört hast. Sie kann dein Selbstvertrauen als Elternteil sabotieren, dich übermäßig selbstkritisch machen oder dich vor Fehlern fürchten lassen.

Unrealistische Standards: Deine Kindheit prägt deine Vorstellungen davon, was für Kinder „normal“ ist. Du könntest von deinem Kind erwarten, sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten, auch wenn es dafür nicht entwicklungsbedingt fähig ist.

Alte Überzeugungen: Frühere Generationen verließen sich oft auf Bestrafung, um das Verhalten von Kindern zu formen, was zu der irrigen Annahme führte, dass Kinder ohne „den Schmerz“ nicht allein durch Anleitung lernen.

Unzureichende Exposition: Ohne positive Erziehungstechniken gesehen oder davon gehört zu haben, könntest du nicht wissen, was sie sind oder wie man sie umsetzt.

Warum beeinflusst eine schwierige Kindheit das Elternsein?

Die Forscher fanden 5 plausible Gründe dafür, wie die negativen Erfahrungen einer schwierigen Kindheit das Elternsein beeinflussen können.

Bindungsprobleme: Die Qualität der Bindungsbeziehungen, die Kinder mit ihren Eltern eingehen, beeinflusst ihre zukünftigen sozialen Interaktionen und Beziehungen, laut der Bindungstheorie von John Bowlby und Mary Ainsworth. Misshandelte Kinder entwickeln oft Bindungsprobleme, die zu Schwierigkeiten in der Elternschaft und zu misshandelndem Verhalten im Erwachsenenalter führen können.

Soziales Lernen: Gemäß der sozialen Lerntheorie von Bandura (1973) imitieren Eltern das Erziehungsverhalten, das sie von ihren eigenen Eltern beobachtet haben, motiviert von der falsch wahrgenommenen positiven Wirkung solcher Praktiken.

Falsch verarbeitete Informationen: Das Modell der sozialen Informationsverarbeitung legt nahe, dass eine Kindesmisshandlung in der Kindheit dazu führt, dass diese Personen eine beeinträchtigte Fähigkeit zur Interpretation und Reaktion auf das Verhalten von Kindern entwickeln. Diese Eltern reagieren über, wenn sie ambivalentes Verhalten als negativ oder als Angriff missinterpretieren.

Veränderte Stressregulierung: Neurophysiologische Modelle legen nahe, dass Misshandlung zu veränderten Stressreaktionen durch genetische Veränderungen führen kann, die das Erziehungsverhalten beeinflussen können.

Entwicklung von psychischen Erkrankungen: Entwicklungspsychopathologie-Modelle deuten darauf hin, dass sich kumulierte kognitive, soziale, emotionale und neurophysiologische Defizite aus der Misshandlung zu psychischen Störungen entwickeln können, die das Risiko der Misshandlung von Kindern beeinflussen können.

Lies auch:  Wissenschaftler erklären, warum intelligente Menschen gerne alleine sind

Kann ich ein guter Elternteil sein, wenn ich eine schlechte Kindheit hatte?

Ja, du kannst ein guter Elternteil sein, selbst wenn du eine schwierige Kindheit hattest, vorausgesetzt, du engagierst dich dafür, dich in das Wohl deines Kindes zu investieren und anders zu erziehen.

Wenn du entschlossen bist, die Dinge für deine Familie zum Besseren zu wenden, kannst du den Kreislauf der schlechten Elternschaft durchbrechen.

Du musst nicht perfekt sein, um ein guter Elternteil zu sein. Ein gut genug Elternteil zu sein und Entscheidungen im besten Interesse deines Kindes zu treffen, ist gut genug.

Bestimmt deine Kindheit, wer du bist?

Nein, deine Kindheit formt, wer du bist, aber sie muss dich nicht definieren. Das Verständnis deiner Vergangenheit ermöglicht es dir, deine Zukunft zu gestalten.

Niemand hatte eine perfekte Kindheit, aber einige hatten mehr Herausforderungen als andere. Wir können unsere Kindheit nicht ändern.

Doch auch diejenigen, die extrem herausfordernde Kindheitsbedingungen erlebt haben, können an diesen Problemen arbeiten und ein sinnvolles, erfülltes Leben führen.

Wie erziehe ich Kinder, ohne die Fehler meiner Eltern zu wiederholen?

Um Kinder zu disziplinieren, ohne die Fehler deiner Eltern zu wiederholen, erinnere dich daran, dass Disziplin bedeutet, zu lehren, nicht zu bestrafen.

Bestrafung ist nicht der einzige oder effektivste Weg zu lehren. Durch Angst zu lernen, ist ungesund und kann zu Traumata führen.

Effektive Disziplin erfordert das Festlegen klarer Grenzen, das Erklären der Gründe für Regeln, das konsequente Durchsetzen von Regeln und das geduldige Wiederholen der Lehre.

Wenn das Lehren allein unwirksam erscheint, liegt das daran, dass es bisher nicht funktioniert hat.

Wie jede Fähigkeit erfordert das Meistern guten Verhaltens Zeit und Übung. Genau wie Kleinkinder zahlreiche Versuche brauchen, um zu laufen, junge Kinder, um das Zählen zu begreifen, und ältere Kinder, um Radfahren zu lernen, geschieht das Verständnis für angemessenes Verhalten nicht sofort bei Kindern. Durch Wiederholung und Verständnis – nicht durch Angst – internalisieren Kinder richtig und falsch.

Reagiere auf die Fehler deines Kindes mit Anleitung, nicht mit Wut. Wie beim Festhalten am hinteren Teil eines wackelnden Fahrrads, biete stabilen Beistand, bis die Werte greifen. Konzentriere dich auf Bildung und die Erklärung der Bedeutung von positivem Verhalten.

Neben der Lenkung ihres Verhaltens förderst du das kritische Denken und die Empathie bei deinem Kind.

Es gibt keine einzige richtige Art zu erziehen. Du weißt, dass du richtig erziehst, wenn dein Kind Folgendes tut:

  • Dein Kind fühlt sich sicher bei dir.
  • Dein Kind weiß, dass du sie liebst.
  • Dein Kind vertraut deinen Worten.
  • Dein Kind kommt zu dir, wenn es Hilfe braucht.
  • Dein Kind zeigt dir seine verschiedenen Emotionen.
  • Dein Kind behandelt Menschen, einschließlich dir, richtig, was Freundlichkeit, Respekt, Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft einschließt.

Was ist die Goldene Regel der Kindererziehung?

Die goldene Regel der Erziehung besteht darin, Ihr Kind so zu behandeln, wie Sie in Ihrer eigenen Kindheit behandelt werden wollten, und die Eigenschaften der Eltern zu verkörpern, nach denen Sie sich als Kind gesehnt haben.