Kleinkind-Trotzverhalten und das Gehirn: Sie wissen es besser, aber können sie es besser machen? (Ja, aber sie brauchen Hilfe)

Kleinkind-Trotzverhalten und das Gehirn: Sie wissen es besser, aber können sie es besser machen? (Ja, aber sie brauchen Hilfe)

Der Unterschied zwischen Trotzverhalten eines 2-Jährigen und eines 3-Jährigen liegt in diesem frechen Lächeln. Dieser Glanz in ihren Augen, das Vergnügen daran zu wissen, dass sie es besser wissen, es aber trotzdem tun.

Dies unwiderstehliche Verlangen, ihre neu entdeckte Macht der Durchsetzungsfähigkeit zu zeigen, die Erkenntnis, dass auch sie Macht haben – das Wissen, dass ihre Reaktionen eine große Reaktion in Ihnen auslösen können.

Sie wissen, wovon ich spreche, oder?

Du hast diesen Glanz in ihren Augen und dieses freche Grinsen gesehen — du kennst das, das dich denken lässt, dass es süß war, als dein 2-jähriges Kind das Wort „Nein“ gelernt hat und es immer wieder sagt.

Ich erinnere mich daran, meinen Sohn anzusehen und diesen Hauch von trotzigem Selbstständigkeitsstreben zu sehen.

Der psychologische Teil von mir fühlte sich stolz, dass er so ein starker, entschlossener kleiner Kerl war, während der elterliche Teil von mir schreien oder weinen wollte, vielleicht sogar beides.

Ich erinnere mich daran, wie ich mich fühlte. Es kam mir vor, als ob er es absichtlich tat, nur um mich zu verärgern! Es schien, als ob er es besser wusste. Warum tat er das nur!?

Hier ist die Sache…

Dreijährige wissen tatsächlich besser, aber irgendwie auch nicht.

Sie sind reifer und verstehen mehr als mit zwei Jahren. Aber dieser wissende Blick, den dein dreijähriges Kind dir gibt, nachdem es etwas getan hat, von dem es besser wüsste, es nicht zu tun – nun, er ist bei weitem nicht so ausgefeilt, wie es scheint.

Dreijährige sind emotional und kognitiv immer noch sehr unreif. In der Forschungswelt gelten 3-Jährige als perfekt logisch denkend, aber gleichzeitig völlig irrational.

Jean Piaget nannte dies die präoperative Denkphase – oder die Phase, bevor mentale Operationen reibungslos funktionieren. Mit anderen Worten, prälogisch.

Vorschulkinder sind sehr aktive Denker, aber ihr Denken ist auch starr und begrenzt.

Sie denken in logischen Schritten, können diese Logik jedoch nicht anwenden.

Kombiniere das mit dem neu entdeckten Selbstbewusstsein und egozentrischem Denken, und du hast das perfekte Rezept für Trotzverhalten.

Das Gehirn eines Dreijährigen: Der Unterschied zwischen Wissen und Handeln

Dein dreijähriges Kind ist in der Lage, Konzepte zu verstehen und Regeln zu begreifen, im Vergleich zu seinem zweiten Lebensjahr, deutlich fortgeschrittener.

Die Zentren für Selbstkontrolle im Gehirn haben begonnen, sich zu organisieren und für eine schnelle Entwicklung vorzubereiten.

Sie sind reifer und wissen mehr, und wir erwarten mehr von ihnen. Doch es gibt immer noch Grenzen für das, was sie tatsächlich tun können — selbst wenn sie mehr Wissen haben könnten.

Es gibt ein Experiment, das Forscher mit Dreijährigen durchführen, das dies perfekt veranschaulicht, es ist der Dimensional Change Card Sort (DCCS), entwickelt von Dr. Philip Zelazo.

So funktioniert es:
Den Kindern wird gesagt, dass sie das „Farbenspiel“ spielen werden. Man zeigt ihnen einige Karten, die rot und einige, die blau sind. Auf den Karten sind Bilder von Lastwagen und Blumen. Die Kinder sollen die Karten nach Farben sortieren.

Die roten Karten kommen in einen Stapel und die blauen in einen anderen.

Die Kinder machen das ziemlich gut.

Dann ändert sich die Regel:

Der Forscher sagt dem Kind: „Jetzt werden wir das Formenspiel spielen. Im Formenspiel kommen die Lastwagen hierhin und die Blumen hierhin.“

Dem Kind wird eine Abbildung eines roten Lastwagens gegeben. Der Karten-Sortierbehälter hat eine Abbildung eines blauen Lastwagens. Ein Dreijähriger wird irrtümlicherweise weiterhin nach Farbe sortieren, nicht nach Form.

Er wird das Bild des roten Lastwagens in den Behälter mit der roten Blume legen — nach Farbe sortieren.

Der Forscher wird es erneut versuchen.

Der Forscher fragt das Kind: „Wo kommen die Lastwagen hin?“ Der Dreijährige zeigt auf den Behälter mit dem roten Lastwagen.

Der Forscher fragt: „Wo kommen die Blumen hin?“ Der Dreijährige zeigt auf den Behälter mit der blauen Blume.

Der Forscher sagt: „Hier ist eine rote Blume“ und gibt dem Kind die Karte.

Wo glauben Sie, dass sie es hinlegen?

AUF DEN ROTEN LASTWAGEN!

Der Dreijährige hat das Spiel als ein Farbensortierspiel gelernt. Sie haben die Karten zuerst nach Farben sortiert. Sie verstehen, dass sich die Regeln geändert haben.

Sie können darauf zeigen, wo ein Lastwagen hingehören sollte — aber wenn dieser Lastwagen eine andere Farbe hat, können sie es nicht tun. Sie werden weiterhin allein nach Farben sortieren.

Dasselbe passiert, wenn man mit dem Formenspiel beginnt. Wenn man zum Farbenspiel wechselt, werden sie nur nach Form sortieren.

Lies auch:  12 Tipps zur Erziehung eines durchsetzungsfähigen Kindes

Egal welche Regel du zuerst eingeführt hast, das Kind wird weiterhin nach dieser Regel spielen, auch wenn es weiß, dass die Regel geändert wurde.

Dann, wie durch Zauberei, bring dieses gleiche Kind ins Labor, wenn es 4 Jahre alt wird, und es kann die Aufgabe jetzt bewältigen. Es kann nach Farben sortieren, und wenn sich die Regel ändert, kann es nach Form sortieren.

Es kann über die Regeln nachdenken, darüber reflektieren und relativ leicht zwischen den Regeln wechseln. Diese Entwicklung vollzieht sich im Gehirn unbemerkt — es ist nicht etwas, das wir leicht sehen können, es sei denn, wir testen es auf eine methodische Weise.

Ist es Trotz?

Kleinkind-Trotzverhalten Und Das Gehirn Sie Wissen Es Besser, Aber Können Sie Es Besser Machen (Ja, Aber Sie Brauchen Hilfe)

Es sieht aus wie Trotzverhalten.

Das Kind kennt die Regel, aber es macht trotzdem das Gegenteil.

Du erinnerst sie an die Regel, aber sie machen trotzdem das Gegenteil.

Aber es ist kein Trotzverhalten — stattdessen ist es ein unreifes Gehirn.

Ihr Wissen über die Regeln bleibt starr und nicht integriert.

Im Gehirn eines Dreijährigen fehlt ein Schritt zwischen Wissen und Handeln. Eine Verbindung fehlt.

Der Dreijährige kennt die neue Regel, sie können sie dir sogar sagen. Sie können auch die vorherige Regel in ihrem Arbeitsgedächtnis behalten.

Aber sie reflektieren nicht auf die beiden Regelsets auf einer höheren Denkebene. Daher bleiben die Kenntnisse der Regeln in separaten mentalen Repräsentationen im Geist.

In der realen Welt außerhalb des Labors haben Kinder nicht unbedingt zwei widersprüchliche Regeln, sondern eher zwei konkurrierende Wünsche. Ihren eigenen Willen und das, was du möchtest, dass sie tun – oder wirklich das, was die breitere „Gesellschaft“ vorschreibt, dass sie tun sollten.

Wir müssen uns daran erinnern, dass Dreijährige immer noch dabei sind, die „Regeln der Gesellschaft“ zu lernen, oder was sie tun müssen, um akzeptiert zu werden und Beziehungen zu knüpfen.

Sie wissen, dass sie das Spielzeug nicht einfach von ihrem Freund wegnehmen sollten. Aber sie WOLLEN dieses Spielzeug. Sie wollen es wirklich, wirklich sehr. Sie möchten auch ein guter Freund sein und das Richtige tun. Aber im Alter von drei Jahren gewinnt oft der Wunsch nach dem Spielzeug und übertrifft alles andere.

Und so nehmen sie es einfach.

Sie können dir sagen, dass sie es nicht einfach so nehmen sollten. Sie können dir die Regel sagen. Aber ihr unreifes Gehirn kann noch nicht zwei widersprüchliche Gedanken miteinander versöhnen.

Sie wissen es besser, aber sie können es noch nicht ganz umsetzen.

Deshalb fühlt es sich so an, als ob dein Dreijähriger dich manipuliert. Weil sie reif genug sind, um die Regel zu kennen und sie zu wiederholen.

Was wir unter der Oberfläche nicht sehen, ist die Spannung zwischen ihrem eigenen Willen und der Außenwelt.

Kombiniere das mit ihrem wachsenden Sinn für Unabhängigkeit und Egozentrik, und du hast ein Kind, das das Richtige tun will, das Richtige kennt, aber noch nicht ganz sozialisiert ist, ein unreifes Gehirn hat und extrem willensstark ist — mit anderen Worten, trotzig.

Das magische Werkzeug gegen Trotzverhalten: Lehre dein Kind achtsame Reflexion

Forscher fanden heraus, dass Dreijährige die neue Regel befolgen konnten, wenn man ihnen genau sagte, was sie falsch gemacht hatten und sie danach fragte, was sie falsch gemacht hatten. Kurz gesagt, durch aktives Nachdenken über ihr Verhalten konnten selbst Dreijährige die neue Regel einhalten.

Hier ist ein Beispiel:

(Nachdem sie eine Weile das Farbenspiel gespielt haben) „Jetzt werden wir das Formenspiel spielen. Die Lastwagen kommen auf den Lastwagenstapel und die Blumen kommen auf den Blumenstapel.“ Das Kind sortiert irrtümlicherweise nach Farben.

Dann sagt der Forscher:

„Nein, das ist falsch. Wo kommen die Lastwagen hin (das Kind zeigt)? Du hast den Lastwagen hier auf den Blumenstapel gelegt. Das ist in Ordnung. Lass es uns noch einmal versuchen.“

Mit Übung, Korrektur und dem Erwachsenen, der direkt darauf eingeht, was das Kind getan hat, können sie ihr Verhalten ändern und die neue Regel befolgen!

Unsere Rolle als Eltern besteht darin, unseren Kindern zu helfen, diese Brücke in ihrem Verstand zwischen Wissen und Handeln zu bauen.

Vier Schritte zur Unterstützung der Entwicklung achtsamer Reflexion (und im Umgang mit Trotzverhalten!)

Sensibel dabei helfen, dass dein Kind über Fehler nachdenkt

Das wiederholte Aufsagen der Regel oder Anweisungen reicht nicht aus. Sie dazu bringen, die Regel zu wiederholen, reicht nicht aus. Sprechen, Vorträge halten und so weiter, werden nicht helfen.

Stattdessen hilf deinem Kind auf eine warme, ermutigende und sensible Weise dabei, über ihre Fehler nachzudenken und daraus zu lernen.

Die Trotzphase bei Kleinkindern erreicht mit etwa 3 Jahren ihren Höhepunkt, und bei den meisten Kindern nimmt die Trotzhaftigkeit mit zunehmendem Alter ab — dies ist ein normaler Teil der Entwicklung.

Bei einigen Kindern nimmt die Trotzhaftigkeit jedoch mit dem Alter zu. Der Unterschied zwischen Kindern, die in ihrer Trotzhaftigkeit verharren, und Kindern, bei denen die Trotzhaftigkeit abnimmt, wird von zwei Dingen vorhergesagt: sensibles Elternverhalten und Regulationsfähigkeiten.

Lies auch:  5 Rituale für dauerhaftes Glück

Die Lehre der Regulationsfähigkeiten durch Reflexion

Deinem Kind beizubringen, zu reflektieren, hilft ihnen, die wichtige Fähigkeit zu erlernen, innezuhalten und über ihre Handlungen nachzudenken und aus Fehlern zu lernen.

Das bildet die Grundlage für Selbstkontrolle und könnte sogar eine Grundlage für Achtsamkeit sein:

„Du erinnerst dich daran, wie man höflich um die Reihe für das Spielzeug bittet. Du hast nicht höflich danach gefragt. Stattdessen hast du das Spielzeug genommen, und jetzt ist dein Freund traurig. Das war ein Fehler. Das ist in Ordnung. Du kannst es noch einmal versuchen und höflich um die Reihe bitten.“

Verhalten auf eine warme und sensible Weise korrigieren
Es ist jedoch auch wichtig, dies auf eine warme und sensible Weise zu tun. Dein Kind zu leiten und eine Verbindung mit ihm herzustellen, auch in schwierigen Momenten. Die Brücke zwischen Wissen und Handeln ist in ihrem Gehirn noch nicht gebildet — als Elternteil hilfst du ihnen, diese Verbindung herzustellen, bis sie es selbst können.

Ein Kind auf eine warme Weise zu korrigieren — ihnen dabei zu helfen, Reflexion und Regulation zu entwickeln — wird diese Fähigkeiten stärken und zu einem besser regulierten kleinen Menschen führen, der vielleicht manchmal immer noch schlechte Entscheidungen trifft, aber im Allgemeinen das Richtige tun kann und will.

Ein strenges Elternverhalten hat den entgegengesetzten Effekt — es führt letztendlich zu mehr Trotzverhalten und möglicherweise sogar zu schlechterem Verhalten in der Zukunft.

Ein dreijähriges Kind, das nicht immer das Richtige tun kann, durch harte Bestrafung zu bestrafen, wird ihnen nicht helfen, Reflexions- oder Regulationsfähigkeiten zu entwickeln. Es wird ihnen die Botschaft vermitteln, dass sie schlecht sind, dass sie keine Kontrolle über sich haben, dass sie eine Enttäuschung sind, und so weiter.

Unterstütze dein Kind dabei, über seine Gefühle nachzudenken

Es gibt einen kleinen Haken bei der oben besprochenen Forschung.

Die Karten-Sortieraufgabe ist eine „kühle“ kognitive Funktion. Sie basiert auf Logik und Denken — nicht auf Emotionen und Gefühlen, was eine „heiße“ Aufgabe wäre.

Wenn man „heiße“ Emotionen hinzufügt, ist es viel schwieriger, diese Kluft im Gehirn zu überbrücken. Das ist auch der Grund, warum wir nicht sehen, dass Vierjährige die ganze Zeit mit hoher Selbstkontrolle handeln. Ja, ihr Gehirn hat sich weiterentwickelt, aber sie haben noch viel zu lernen, wenn es um die Regulation von Emotionen geht.

Wie hast du dich gefühlt, als…?
Wenn dein Kind etwas Gutes tut, zum Beispiel wenn es Empathie zeigt oder sich daran erinnert, höflich um das Teilen eines Spielzeugs zu bitten, hilf ihnen dabei, über dieses Gefühl nachzudenken:

Sage zu ihnen: „Wow, du hast daran gedacht, höflich um eine Runde mit dem Spielzeug zu bitten. Wie hat sich das angefühlt?“ oder „Wow, du hast daran gedacht, dass Sarah keine Umarmungen mag, und du hast ihr stattdessen ein High-Five gegeben. Sie hat dir ein großes Lächeln zurückgegeben, wie hat sich das angefühlt?“ oder „Wow, du hast etwas Nettes zu deinem Freund gesagt, als er traurig war. Denkst du, es hat ihm geholfen, sich besser zu fühlen? Wie hast du dich gefühlt?“

Mehr als positive Verstärkung

Sie werden stolz sein, ein Gefühl der Leistung haben und dieses warme, kuschelige Gefühl verspüren, das mit dem erfolgreichen Umgang mit einer (für sie) schwierigen Situation einhergeht.

Das ist wie positive Verstärkung, aber es ist mehr als das.

Es lehrt dein Kind, dass Gutes tun sich gut anfühlt.

Es stärkt ihre innere Motivation, sich gut zu verstehen und zusammenzuarbeiten, was langfristig zu weniger Trotzverhalten und besseren sozialen Fähigkeiten führen wird.

Eine weitere Möglichkeit, dein Kind zu unterstützen, ist die Verwendung von Bilderbüchern als Werkzeug zur Reflexion über Verhalten und Gefühle. Dies ist eine Strategie, die sich bei meinem Sohn sehr gut bewährt hat — und tatsächlich immer noch, selbst im höheren Alter.

Du kannst meine Reihe von Büchern über positives Verhalten hier sehen, aufgeführt nach Alter, und Bücher, die Kindern beibringen, innezuhalten und nachzudenken, achtsam zu sein und mit Emotionen umzugehen, hier.

Ermutige das Üben und Wiederholen: Aus Fehlern lernen

Ich klinge wahrscheinlich wie eine kaputte Schallplatte, wenn es um Wiederholungen geht, aber sie sind ein großartiges Erziehungsinstrument.

Genau wie der Forscher im obigen Spiel sagt, „das ist in Ordnung, lass es uns noch einmal versuchen“, können wir dies im täglichen Leben verwenden.

Das hilft Kindern, direkt über ihr Verhalten nachzudenken, und ermutigt sie, eine Wachstumsmentalität und Selbstwirksamkeit zu entwickeln, also den Glauben daran, dass sie ihr Verhalten ändern können.

Anstatt eine Auszeit oder einen Vortrag zu geben, versuche, ihnen eine weitere Chance zu geben. Das ist genau das, was eine Gefühls-Pause macht — sie setzt Emotionen an die erste Stelle und konzentriert sich auf die sanfte Reflexion von Fehlern.

Wenn Auszeiten und „Time-Ins“ für dich nicht funktionieren, versuche die Gefühls-Pause: Auszeit gegen „Time-In“: Gibt es einen besseren Weg? Warum du die Flexibilität einer Gefühls-Pause brauchst

Lies auch:  Wenn dein Ex-Partner diese 5 beunruhigenden Merkmale aufweist, ist er ein Elternteil mit hohem Konfliktpotenzial

Hilf ihnen, darüber nachzudenken, was sie falsch gemacht haben, sage ihnen, wie sie es besser machen können, und lass sie wissen, dass du an sie glaubst.

Denn das ist das Ganze bei Trotzverhalten von Dreijährigen, oder? Sie wissen es besser. Sie müssen nur die Fähigkeiten entwickeln, es besser zu machen.

In einer Ecke zu sitzen und darüber nachzudenken, was sie falsch gemacht haben, wird nicht helfen. Das Üben und erneute Versuchen mit einem Elternteil, der an sie glaubt, wird Wunder wirken.

Stärke sie, es selbst zu tun – Gib ihnen Werkzeuge

Einer der Gründe, warum es im Alter von drei Jahren so viele Konflikte gibt, ist, dass die Emotionsregulation noch unreif ist, ihr Gefühl eines unabhängigen Selbst hoch ist und sie nicht wirklich die Perspektiven anderer einnehmen können. Daher sind sie egoistisch und willensstark mit großen Emotionen.

Und ihre größte Quelle der Frustration? Wenn ihre Ziele blockiert werden.

Oft sind wir — ihre Eltern — diejenigen, die blockieren.

Sie wollen weiter spielen, wir sagen, es ist Zeit zu gehen.

Sie spielen gerne im Dreck, wir sagen, sie sollen es abwaschen.

Sie wollen klettern, wir sagen, rutsche auf die richtige Weise hinunter.

Sie wollen die ganze Nacht aufbleiben, wir sagen, geh schlafen.

Sie sind vertieft in ihre TV-Show, wir sagen, es ist Zeit, sie auszuschalten.

Wie können wir aufhören, diejenigen zu sein, die ihre Ziele blockieren, und dennoch Dinge erledigen, dass sie einigermaßen sauber sind, nicht den ganzen Tag fernsehen, und eine angemessene Menge Schlaf bekommen?

Ändere deine Perspektive…

Wähle deine Kämpfe aus und für diejenigen, bei denen du die Stirn runzeln musst, verwende Werkzeuge und nehme dich aus der Gleichung. Ändere einfach ihre Perspektive.

Du würdest denken, dass das nicht funktioniert, aber das tut es. Hier ist ein Beispiel: Hol dir eine Uhr, die die Farbe ändert, wenn es Zeit zum Schlafengehen ist. Sage deinem Kind: „Die Uhr wird blau, wenn es Zeit ist, ins Bett zu gehen! Schau, wir haben nur ein paar Minuten, um unsere Zähne zu putzen und uns umzuziehen, bevor sie blau wird!“

Jetzt sagt die Uhr, dass es Zeit zum Schlafengehen ist, nicht du. Jetzt rennst du und dein Kind gegen die Uhr — zusammen, als Team. Das kann den Ton des Zubettgehens von Machtkämpfen zu spielerischer Gemeinsamkeit verändern.

Hier ist ein weiteres Beispiel: Verwende TV-Tokens, um die TV-Nutzung zu begrenzen, anstatt zu sagen, wann es ausgeschaltet werden soll.

Sage deinem Kind: „Wir waren uns uneinig, wann wir die TV-Sendungen ausschalten sollen, also hier sind einige Tokens für dich. Es ist deine Aufgabe, zu entscheiden, wann du sie benutzen möchtest. Du bekommst zwei Tokens pro Tag. Ein Token gilt für eine Show. Was denkst du passiert, wenn die Tokens aufgebraucht sind? Richtig, du schaltest es aus. Das ist eine wichtige Aufgabe!“

Oder benutze einfach ein Spielzeug, um deinem Kind zu sagen, was es tun soll, anstatt es ihnen direkt zu sagen, um durch Routinen wie das Zubettgehen, das Fertigmachen oder das Verlassen des Hauses zu kommen.

Auch die Verwendung einer Routine-Tafel hat denselben Effekt. Es bist nicht du, die sagt, dass sie sich die Zähne putzen sollen, es ist einfach der nächste Schritt. Meine Leser lieben diese hier.

Manchmal ist das Werkzeug, das sie brauchen, etwas, um ihnen zu helfen, die großen, überwältigenden und abstrakten Gefühle in ihnen zu identifizieren. Dieses Werkzeug geht durch die zwei Schritte der Emotionsregulation — benennen und dann trösten, Raum geben oder albern sein.

Warum es funktioniert…

Ich denke, diese Art von Strategien und Werkzeugen funktionieren aus mehreren Gründen.

Es ist nicht du gegen sie, es ist ihr gemeinsames Arbeiten, und jetzt weiß dein Kind, wofür es arbeitet — es ist kein abstraktes, scheinbar willkürliches Konzept von Zeit oder Emotion, sondern ein identifizierbares Gefühl, das in Ordnung ist zu fühlen, eine Routinetabelle, eine Farbe auf einer Uhr oder ein Spiel. Du sprichst ihre Sprache.

Mit einem konkreten Werkzeug, über das sie eine gewisse Kontrolle haben, werden sie weniger Grund haben, trotzig zu sein. Sie fühlen sich befähigt, die Kontrolle über einige Dinge in ihrem Leben zu übernehmen. Und diese Werkzeuge sind spielerisch — sie machen für Kinder Sinn.

Sei dir jedoch bewusst, dass diese Strategien nicht für immer so einfach funktionieren werden. Der wissbegierige Vierjährige wird um mehr Tokens verhandeln oder wissen wollen, wie die Uhr funktioniert, oder die Routine ändern wollen (und bei all diesen Dingen kannst du mit ihnen zusammenarbeiten) — aber aufgrund des Gehirns des Dreijährigen werden sie noch nicht darüber nachdenken, dass du die Uhr auf 7:30 eingestellt hast (füge hier ein lachendes Emoji ein!).