Ein Kleinkind erziehen: Spielerisch Grenzen setzen

Ein Kleinkind erziehen: Spielerisch Grenzen setzen

Grenzen setzen muss nicht immer ein Kampf sein. Wenn Eltern Einfühlungsvermögen und Verspieltheit einsetzen können, kann die Situation leicht behoben werden.

Wenn Kleinkinder Wutanfälle haben, kann es für Eltern schwierig sein, einen kühlen Kopf zu bewahren. Es sind jedoch genau diese Momente, in denen Eltern einen kühlen Kopf bewahren können, um das Blatt der Situation zu wenden und es für alle besser zu machen.

Indem du dich mit Kleinkindern verbindest oder feststellst, ob es sich wirklich lohnt, über eine Situation zu streiten, kann die Beziehung gestärkt werden, wenn Grenzen gesetzt werden, anstatt jedes Mal einen Machtkampf zu führen. Deshalb kann es für Eltern einen Versuch wert sein, mit Kleinkindern spielerisch Grenzen zu setzen, wenn sie mit ihren Kleinen zu kämpfen haben.

Kleinkinder sind in dem Alter, in dem sie Dinge selbst erledigen, ihre eigenen Entscheidungen treffen und nicht auf Autoritäten hören wollen, wenn sie gebeten werden, etwas zu tun, was sie nicht tun wollen.

Indem Eltern auf empathische und spielerische Weise Grenzen setzen, können sie ihre Kleinkinder so erreichen, wie Schreien und Bestrafen es nicht tun können. Und wenn Eltern und Kleinkinder die Situation überstehen, fühlen sich alle besser.

So kannst du mit Kleinkindern spielerisch Grenzen setzen.

Was ist spielerische Erziehung?

Spielerische Erziehung bedeutet, Kleinkinder auf eine Weise zu erziehen, die den Kleinen gegenüber respektvoll ist. Denn laut Positiver Erziehung fördert Verbindung durch spielerische Erziehung „Zusammenarbeit und Zuhören“.

Während dies wie eine Art der Erziehung erscheinen mag, die keine Grenzen setzt, reduziert die Art und Weise, wie Grenzen gesetzt werden, in Wirklichkeit Wutausbrüche und Machtkämpfe. Und aus diesem Grund ist es laut der Studie „äußerst effektiv“.

Lies auch:  Kindheit ist nicht einfach, aber Elternschaft ist schwer

Wenn du die Dinge eher zu einem Spiel machen oder Empathie einsetzen möchtest, um zu verstehen, woher Kleinkinder kommen und warum sie nicht tun wollen, was von ihnen verlangt wird, hält dies Eltern davon ab, zu schreien, und Kleinkinder davon abzuhalten, sich wegen ihrer Gefühle schlecht zu fühlen.

Stattdessen können Eltern Kleinkinder dazu motivieren, das zu tun, was von ihnen verlangt wird, ohne dass sie merken, was vor sich geht, was für alle eine Win-Win-Situation ist.

Mit Verspieltheit Grenzen setzen

Ein Kleinkind Erziehen Spielerisch Grenzen Setzen

Für Eltern, die es nicht gewohnt sind, spielerisch Grenzen zu setzen, mag es wie eine ganz neue Art der Erziehung erscheinen. Aber wenn man auf diese Weise Grenzen setzt, gibt es nur drei einfache Möglichkeiten, dies spielerisch zu tun.

Das umfasst diese Möglichkeiten:

Bewertung der Situation: Da Eltern das Bedürfnis haben, die Kontrolle zu behalten, können sie Regeln aufstellen, die nicht immer notwendig sind. Daher ist der erste Schritt zum spielerischen Setzen von Grenzen, sich die Situation anzuschauen und zu sehen, ob Grenzen wirklich nützlich sind.

Wenn das, was das Kleinkind tut, niemanden stört oder etwas Wichtiges ruiniert, dann ist es vielleicht nicht notwendig, Grenzen zu setzen. Dies ist laut der Studie wichtig zu beachten, denn wenn es zu viele Grenzen gibt, rebellieren Kleinkinder und die Situation wird schlimmer als zu Beginn.

Setze Grenzen: Das Setzen von Grenzen heißt zu wissen, wie weit ein Kleinkind mit seinem Verhalten gehen darf, und es zu stoppen, wenn diese Schwelle erreicht ist. Es ist wichtig, dass Kleinkinder diese Grenzen kennen und dass diese Grenzen verstärkt werden, damit sie aus der Situation lernen.

Lies auch:  Die tiefen emotionalen Fähigkeiten, die Kinder durch regelmäßiges Training lernen

Wenn die Schwelle erreicht ist, werden Kleinkinder sanft daran erinnert, indem sie aus der Situation entfernt werden, man sie physisch von dem abhält, was getan wird, oder ähnliches, auf eine Weise, die respektvoll und freundlich ist, anstatt Kleinkinder in Verlegenheit zu bringen oder ihnen ein schlechtes Gefühl für das zu geben, was sie tun.

Finde bessere Lösungen: Um bessere Lösungen zu finden, müssen Kleinkinder an einem empfänglichen Ort sein, um mit ihren Eltern zu sprechen. Dies ist laut der Veröffentlichung nicht mitten in einem Wutanfall.

Stattdessen sollten Eltern warten, bis sich die Kleinkinder beruhigt haben, damit die betreffende Situation besprochen werden kann.

Dann können Kleinkinder Lösungen finden, die ihrer Meinung nach besser sind als die Art und Weise, wie sie reagiert haben, und aus dem, was passiert ist, lernen. Dies geschieht in der Hoffnung, dass die angegebene Reaktion in Zukunft nicht mehr auftritt.

Was zu tun ist, wenn das alles nicht funktioniert

Es gibt Zeiten, in denen das Setzen spielerischer Grenzen möglicherweise nicht funktioniert. In solchen Situationen können Kleinkinder laut „Imperfect Families“ wütend werden, weinen oder versuchen, die Meinung ihrer Eltern zu ändern.

Eltern sollten sich nicht von den gesetzten Grenzen zurückziehen. Stattdessen wird Empathie einen großen Beitrag dazu leisten, Kleinkinder dazu zu bringen, zu verstehen, warum Grenzen überhaupt gesetzt wurden.

Laut der Veröffentlichung müssen Eltern daran denken, dass Kleinkinder so fühlen dürfen, wie sie es tun. Ihre Reaktion auf Grenzen sollte nicht bestraft werden. Eltern sollten versuchen, sich in die Lage ihrer Kleinkinder zu versetzen und ihnen dabei helfen, herauszufinden, warum sie sich über die gesetzten Grenzen so aufregen.

Lies auch:  Die größten Fehler, die Eltern machen: Was sind sie und wie kann man sie vermeiden?

Wenn sie wütend sind, müssen Kleinkinder laut „Imperfect Families“ lernen, ihre Wut „zu verringern“. Dies kann erreicht werden, indem Kleinkinder wissen, dass ihre Wut verstanden wird, und sie fragen, ob sie bei ihren Eltern sitzen möchten, bis sie sich beruhigt haben, um eine Lösung dafür zu finden, warum sie wütend geworden sind.

Im Falle, dass die Kinder weinen, sollten Eltern laut der Veröffentlichung ihre Kleinkinder nicht ignorieren. Stattdessen sollten sie sie anerkennen und Kleinkinder fragen, ob sie getröstet werden möchten, bis sie sich besser fühlen.

Und für die Kleinkinder, die verzweifelt die Meinung ihrer Eltern ändern wollen, müssen die Eltern die Kleinkinder daran erinnern, dass Grenzen gesetzt wurden.

Sie zu fragen, ob sie beim nächsten Mal über verschiedene Möglichkeiten zur Lösung des Problems „brainstormen“ möchten, sollte so erfolgen, dass angemessene Grenzen gesetzt werden können und keine Verwirrung darüber entsteht, was sowohl von Seiten der Kleinkinder als auch der Eltern erwartet wird.