Ich bin eine Mutter, keine Dienerin
Möchtet ihr vermeiden, dass euer Kind aufwächst und denkt, es sei richtig, von anderen zu verlangen, dass sie ihm zur Verfügung stehen? Engagiert euch ab jetzt.
Die Aussage „Ich bin eine Mutter“ ruft zunächst Gefühle von Freude, Zufriedenheit und Glück hervor. Allerdings wirft sie auch Fragen auf bezüglich der Herausforderungen und Dilemmata im Zusammenhang mit der Mutterrolle im Haushalt.
Wer sollte die Last der Hausarbeit tragen? Sollte die Mutter als Dienstmädchen fungieren? Ist es in Ordnung und gerechtfertigt, die Kinder von jeder Hausarbeit und Unterstützung im Haushalt zu befreien, weil sie angeblich zu müde sind, ihren Beitrag zu leisten? Und schließlich die wichtigste Frage: Wie wird sich diese Perspektive auf das Leben meines Kindes im Erwachsenenalter auswirken?
„Eine gute Mutter, Ehefrau oder einfach eine gute Person zu sein, bedeutet nicht, das Leben damit zu verbringen, das Haus zu putzen. Wenn du aufhörst, Zeit mit Verwandten und Freunden zu verbringen, werden sie ohne dich weitermachen. Glaub mir.“
Constance Hall –
Ich bin eine Mutter, keine Dienerin. In den meisten Haushalten, besonders in westlichen Ländern, besteht die schlechte Gewohnheit, Kinder daran zu gewöhnen, ohne Gegenleistung zu erhalten. Dies trägt dazu bei, ein erhebliches Problem in ihrem Erwachsenenleben zu schaffen und lässt sie fälschlicherweise glauben, dass die Mutter ihre persönliche Dienerin ist.
Man könnte denken, dass es sich nur um ein Erziehungsproblem handelt und die Angelegenheit daher naiv abtun, in der Hoffnung, dass sie sich im Erwachsenenalter problemlos lösen wird.
Sicher ist jedoch, dass die erste Person, die das Konzept „Mutter und nicht Dienerin“ klar verstehen muss, die Mutter selbst sein sollte. Es sollte auch für dein Kind klar sein: Ich bin deine Mutter, nicht deine Dienerin.“
Könnte sich all dies rückblickend auf die Entwicklung unseres Kindes auswirken? Wird es im Erwachsenenalter mit einem verzerrten Frauenbild aufwachsen? Würde es sich positiv auswirken, wenn wir uns jetzt engagieren würden?
Das hängt zweifellos davon ab, welche Bedeutung wir dem Thema beimessen und wie bereit wir sind, zu Hause ein kooperatives und gegenseitig unterstützendes Umfeld zu schaffen.
„Ich bin eine Mutter, keine Dienerin: Was tun, wenn das Problem auftritt?
Die ideale Vorgehensweise, nachdem das Problem identifiziert wurde – und sogar bevor es entsteht – ist, ohne zu zögern zu handeln.
Damit unser Ziel erreicht wird und unser Kind nicht in dem falschen Glauben aufwächst, dass wir die Hausdienerinnen sind und die Supermama keine Hilfe braucht, sollte die erste Person, die sich von dieser Vorstellung verabschiedet, gerade die Mutter sein.
Beginnen Sie damit, dem Kind Aufgaben zu geben, schon in jungen Jahren. Experten empfehlen, damit bereits im Alter von zwei Jahren zu beginnen oder sogar früher. Zum Beispiel können Kinder ihre eigenen Spielzeuge aufräumen, Dinge vom Boden aufheben, die sie fallengelassen haben, oder ihre Kleidung im Kinderzimmer aufräumen.“
Logischerweise sollte man ihnen altersgemäße Aufgaben übertragen, z. B. das Bett machen, die Wäsche waschen oder sogar kochen (unter sicheren Bedingungen). Versuchen Sie immer, dem Drang zu widerstehen, die Hausaufgaben für sie zu erledigen, weil sie sich müde fühlen oder weil sie Dinge nicht so tun, wie wir es gerne hätten.
Das Ziel ist nicht, das Kind dazu zu bringen, seine Hausaufgaben wie ein Erwachsener zu machen, sondern ihm dabei zu helfen, die Vorstellung von der dienstbaren Mutter, die sich zu Hause um alles kümmert, in seinem Kopf zu verändern. Sie müssen von klein auf verstehen, welche Mühe hinter den Aufgaben steckt, und diese zu schätzen wissen. Auf diese Weise werden sie zu verantwortungsbewussten Erwachsenen.
Machen Sie Ihrem Kind klar, wie wichtig es ist, anderen zu helfen
Es wurde beobachtet, dass Kinder, denen Aufgaben im Haushalt übertragen werden, sich daran gewöhnen, die Bedürfnisse anderer vor ihre eigenen zu stellen, was dazu beiträgt, dass es für sie selbstverständlicher wird, anderen zu helfen und sich so zu selbstlosen und verantwortungsbewussten Erwachsenen zu entwickeln.
Auf diese Weise können wir das erhoffte Ziel erreichen: sicherstellen, dass sie eine realistischere Sicht auf das Erwachsenenleben haben und vermeiden, dass sie glauben, dass alle zu ihrem Dienst und ihrer Verfügung stehen, einschließlich ihrer Mutter.
Daher müssen wir, wenn wir glückliche Mütter sein und reife, verantwortungsbewusste Kinder großziehen wollen, unseren Kindern schon von klein auf beibringen, zu erkennen, dass nicht nur die Mutter, sondern auch sie ihre eigenen Verpflichtungen im Haushalt haben. Auf diese Weise wird es nicht nötig sein zu sagen: „Ich bin deine Mutter, nicht deine Dienerin.“