7 gefährliche Gedankenfallen, die uns ganz nach unten ziehen können

7 gefährliche Gedankenfallen, die uns ganz nach unten ziehen können

Zum größten Teil glauben wir, dass unsere Handlungen und unser Verhalten von unserer Logik und unserem rationalen Verstand bestimmt werden. Aber wenn du genauer hinsiehst, wirst du sehen, dass wir nicht ganz so rational sind, wie wir denken.

Wir fallen oft Stereotypen und vorgefestigten Meinungen zum Opfer, und das Gehirn eines jeden Menschen versucht, Ressourcen zu sparen, was letztendlich zu verschiedenen kognitiven Verzerrungen führt, die unser Leben weniger angenehm machen.

Wir waren beeindruckt von den Spuren, die kognitive Fehler in unserem Lebensstil hinterlassen können, wenn wir sie nicht früh genug erkennen. Deshalb möchten wir dir die wichtigsten nennen.

Der Halo-Effekt

Der Halo-Effekt tritt auf, wenn wir uns eine nicht objektive Meinung über eine Person, ein Objekt oder ein Phänomen bilden, basierend auf nur einem einzigen Merkmal ihres Charakters oder Aussehens. Der bekannteste Fall dieses Effekts ist das Stereotyp der körperlichen Attraktivität.

Es bedeutet, dass attraktivere Menschen für freundlicher, klüger und netter gehalten werden, auch wenn es keinen direkten Beweis dafür gibt.

Die Gefahr dieser Falle besteht darin, dass sie unsere Fähigkeit unterdrückt, Menschen (oder Situationen) klar und rational zu sehen. Infolgedessen könnten wir uns in Bezug auf die Absichten von jemandem irren und jemandem vertrauen, dem wir nicht sollten.

Das Abilene-Paradoxon

Dieses Paradox zeigt sich in Menschengruppen. Es geht darum, dass sich Menschen gemeinsam für eine Vorgehensweise entscheiden, die nicht den Präferenzen vieler oder aller Personen in der Gruppe entspricht.

Das kann bei der Arbeit passieren, zum Beispiel wenn alle denken, dass es schlecht oder faul aussehen würde, wenn sie an einem Samstag nicht arbeiten wollen, sodass am Ende alle an diesem Tag zur Arbeit gehen, obwohl niemand will.

Lies auch:  Zauberhafte Liebesbriefe

Der Grund für ein solches Paradoxon liegt in der unzureichenden Kommunikation zwischen den Menschen. Deshalb kann Ehrlichkeit helfen, solche Missverständnisse zu vermeiden.

Gedankenlesen

Diese kognitive Verzerrung ist wahrscheinlich in den meisten Familien zu beobachten. Wir glauben oft zu wissen, was andere über uns denken. Und wir sind uns oft sicher, dass sie etwas Schlechtes denken.

Und das Schlimmste ist, dass wir, wenn wir diese Gedanken nicht rechtzeitig stoppen, möglicherweise anfangen, auf eine bestimmte Weise zu handeln, um die Menschen dazu zu bringen, uns zu lieben, was letztendlich zum gegenteiligen Ergebnis führen wird.

Wenn wir diesen Ideen nachgeben, ziehen wir eher falsche Schlüsse über Menschen und ihre Motive. In diesen Situationen sind wir ängstlicher, was zu Erschöpfung führt.

Selbstkritik

Ja, zu glauben, dass Selbstkritik gut für uns ist, weil sie uns motiviert, etwas Neues zu tun, ist eine weitere beliebte Denkfalle. Es führt nur zu Schuldgefühlen und anderen psychologischen Problemen.

Selbstkritik ist nichts anderes als ein Zeichen von schlechtem Selbstwertgefühl. Der negative interne Dialog spielt auch eine weitere kognitive Verzerrung, die negative Filterung, die uns dazu bringt, alle positiven Informationen über eine Situation zu ignorieren und uns auf die schlechten Dinge zu konzentrieren. Also fangen wir an, all unsere Erfolge in Frage zu stellen und konzentrieren uns auf die Misserfolge.

Der Lake-Wobegon-Effekt

Ein anderer Name für diesen Effekt ist der „Hyper-Selbstvertrauen-Effekt“. Im Gegensatz zur Selbstkritik ist es eine positive Illusion, die Menschen dazu bringt, sich selbst als „besser als der Durchschnitt“ einzuschätzen. Aber es führt immer noch zu falschen Schlussfolgerungen, die nichts mit der Realität zu tun haben.

Diese Verzerrung kann zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen. Im schlimmsten Fall können Menschen aufhören, ihre Fähigkeiten zu verbessern, weil sie denken, dass sie bereits besser sind als alle anderen. Es wird ihre Erfolgschancen verringern.

Lies auch:  Was sind die langfristigen Auswirkungen von Gaslighting?

Der falsche Konsens-Effekt

Im Gegensatz zum Abilene-Paradoxon tritt der falsche Konsenseffekt auf, wenn wir glauben, dass die meisten Menschen unsere Meinung teilen. Wir sagen oft Dinge wie „Jeder macht das“ oder „Die meisten Menschen leben so“, obwohl es keine statistischen Daten gibt, die das belegen.

Es ist interessant, dass eine gegensätzliche Meinung die Leute glauben lässt, dass die andere Person tatsächlich falsch liegt. Wenn Menschen also diese kognitive Verzerrung haben, wird es für sie wirklich schwierig, kritisch zu denken und die Standpunkte anderer Menschen zu akzeptieren, selbst wenn sie ein besseres Argument haben.

Ein blinder Fleck

Jetzt, wo du über diese Fallen gelesen hast, denkst du wahrscheinlich, dass keine davon auf dich zutrifft. Nun, das mag stimmen.

Aber du solltest bedenken, dass Studien zeigen, dass selbst die rationalsten Menschen Fehler machen und sich in diesen Fallen wiederfinden können. Vergiss also nicht, auf deine Erfahrungen zurückzublicken und diese angemessen zu analysieren.