Wie man ein Kind großzieht, das die größten Herausforderungen des Lebens bewältigen kann

Wie man ein Kind großzieht, das die größten Herausforderungen des Lebens bewältigen kann

Jeder möchte seine Kinder vor Schaden schützen, aber dieser Schutz sollte auch emotionale Schäden einschließen.

Glücklicherweise sind wir uns heute mehr denn je über die negativen Auswirkungen von Mobbing und Kritik auf das aufblühende Selbstwertgefühl eines Kindes bewusst.

Als Eltern setzen wir uns intensiv dafür ein, Kinder mit selbstbewusstem Auftreten und einem intakten Selbstwertgefühl großzuziehen.

Aber sind wir zu weit gegangen, um unsere Kinder vor jedem Gefühl zu schützen, das ihnen Frustration, Sorgen oder Ängste bereitet? Haben wir angefangen, sie so zu schützen, dass wir ihre emotionale Widerstandsfähigkeit untergraben?

Es ist eine Sache, unsere Kinder vor offensichtlicher Grausamkeit und Misshandlung zu schützen; es ist etwas anderes, unsere Kinder vor jeder Situation zu bewahren, die sie sich unbehaglich fühlen lässt.

Warum? Weil Kinder erkennen müssen, dass man nicht immer leicht das bekommt, was man will. Das ist der beste Weg, ein emotional belastbares Kind großzuziehen.

Natürlich steht diese Realität im Widerspruch zu unserer Gesellschaftskultur des „Star-Worship“ und unserer Überzeugung, dass bestimmte Menschen „einfach“ begabt sind.

Das bedeutet nicht, dass wir unsere Kinder den Wölfen zum Fraß vorwerfen. Stattdessen müssen wir an ihrer Seite gehen, während sie lernen, wie stark sie wirklich sein können.

Zu viele Kinder und ihre Eltern betrachten Erfolg als etwas Magisches, das man entweder im Blut hat oder nicht. „Wenn ich wirklich ‚intelligent‘ bin, warum verstehe ich das nicht so leicht wie die anderen, warum schneide ich nicht so gut ab wie sie? – Ich bin wohl doch nicht intelligent.“

Genau hier entsteht eine Wunde im Selbstwertgefühl des Kindes. Dabei hat Erfolg wenig mit angeborener Intelligenz oder Talent zu tun. Immer wieder übertreffen Kinder mit weniger „natürlichen Begabungen“ später im Leben mühelos intelligente und talentierte Kinder, weil die erste Gruppe nicht so leicht aufgibt.

Kurz gesagt: Ausdauer schlägt angeborenes Talent.

Lies auch:  Die Bedeutung der nonverbalen Intelligenz

Carol Dweck, PhD, bezeichnet dies entweder als „feste Denkweise“ oder als „Wachstumsdenkweise“. Eine Person mit einer „festen“ Denkweise glaubt, dass ich bin, wer ich bin, und es gibt keine Möglichkeit, dass ich anders sein kann.

Eine Person mit einer „Wachstums“ Denkweise glaubt: „Wenn ich es will (mit Anstrengung), kann ich mich in diesem Bereich verbessern“.

Der Unterschied zwischen einer festen und einer Wachstumsdenkweise liegt in der Toleranz gegenüber Frustration, Fehlern und Überraschungen.

Für die meisten von uns ist es unangenehm zu denken: „Ich habe einen Fehler gemacht.“ (In der Schule bekommen wir dafür rote Tintenflecken, oder?

Bei der Arbeit geraten wir deswegen in Schwierigkeiten.) Ich weiß, es ist nicht einfach, sie straucheln zu sehen, aber Mama und Papa, ihr müsst eure Kinder das vorübergehende unangenehme Gefühl, „falsch“ zu sein, spüren lassen!

Wenn sie lernen können, das vorübergehende unangenehme Gefühl des „Falschseins“ auszuhalten, um neugierig auf ihre Fehler zu werden, können eure Kinder eine „Wachstumsdenkweise“ entwickeln.

Die „Wachstumsdenkweise“ begrüßt anhaltendes Unbehagen und Unzufriedenheit mit etwas Aufregung, Freude und Befriedigung gemischt.

Wenn euer Kind zum Beispiel das Violinspielen lernen möchte, wird die ganze Familie leiden, und leiden, und leiden, bis er geschickt wird. Zu diesem Zeitpunkt können alle anderen das verbesserte Spiel genießen.

Er selbst wird natürlich mit seiner Wachstumsdenkweise weiter daran arbeiten, sich nach und nach zu verbessern und noch besser auftreten zu wollen!

Hier ist ein weiteres Beispiel dafür, was passiert, wenn Kinder sich daran gewöhnen, sich unwohl zu fühlen.

Gymnasiasten wurde vor einem naturwissenschaftlichen Test eine von drei Sachen zum Lesen angeboten. Eine Gruppe erhielt Informationen über die Leistungen berühmter Wissenschaftler wie Albert Einstein und Marie Curie, ähnlich dem Lehrmaterial, das sie jeden Tag sehen.

Lies auch:  Die ultimative 10-Schritte-Anleitung zum Lehren von Zeitmanagement-Fähigkeiten an deine Kinder

Eine zweite Gruppe erhielt eine Geschichte über das persönliche Leben und die Kämpfe derselben Wissenschaftler. Eine dritte Gruppe erhielt Informationen über die beruflichen Enttäuschungen und Frustrationen dieser Wissenschaftler.

Nach dem Test reagierte die erste Gruppe auf eine schlechte Note mit den Worten: „Ich werde sowieso nie Wissenschaftler!“ Aber die zweite und dritte Gruppe neigte eher dazu zu sagen: „Ich hätte wohl mehr lernen können“ oder „Ich kann es beim nächsten Mal besser machen.“

Dr. Dweck spricht davon als die „Kraft des Noch-Nicht“: Deine Tochter ist noch nicht gut in Mathe. Dein Sohn kann noch nicht gut zeichnen.

Du kannst den Computer noch nicht verstehen! Aber „[wenn du] dich um 1 Prozent pro Tag verbesserst, bist du in nur 70 Tagen doppelt so gut.“ Das ist der Vorteil der Wachstumsdenkweise.

Letztendlich tun wir unseren Kindern keinen Gefallen, wenn wir ihnen Preise nur fürs Erscheinen geben.

Wir helfen ihnen auch nicht, indem wir ihnen sagen, wie intelligent sie sind – (auch wenn sie intelligent sind) – und wir fördern ihr Wachstum nicht, indem wir sie aus allem aussteigen lassen, was ihre Komfortzone herausfordert.

Unsere Kinder brauchen, dass wir ihnen den Wert des Durchhaltens bei Schwierigkeiten beibringen.

Es ist wie die Geschichte von der kleinen Lokomotive, die es konnte. Ein großartiges Beispiel für die „Wachstumsdenkweise“. Die kleine Lokomotive hat eine Mission – den Zug voller Spielzeug über den Hügel zu ziehen, damit alle Kinder fröhliche Feiertage haben können.

Sie schafft es mit viel unangenehmer Anstrengung und sagt die ganze Zeit: „Ich glaube, ich kann. Ich glaube, ich kann.

Lies auch:  Das ist das Geheimnis, wie Sie Ihre Kinder jedes Mal zum Aufräumen bringen

Ich glaube, ich kann.“ Niemand, nicht einmal sie selbst, weiß, ob sie es schaffen kann, bis sie den Hügel überwindet, und dann verwandelt sich ihr Schnauben in „Ich wusste, ich konnte! Ich wusste, ich konnte! Ich wusste, ich konnte!“