Mama Schuld: Wenn man seinen Kindern nicht alles gibt, was sie wollen

Mama Schuld: Wenn man seinen Kindern nicht alles gibt, was sie wollen

Haben Sie sich jemals schuldig gefühlt, weil Sie Ihr Kind nicht ständig unterhalten und ihm unbegrenzte Aktivitäten bieten, um es glücklich und beschäftigt zu halten? Haben Sie sich jemals schlecht gefühlt, weil Sie Ihren Zeitplan nicht vollständig offen halten, nur für den Fall, dass Ihr Kind Zeit mit Ihnen verbringen möchte?

Fühlen Sie sich wie ein vernachlässigender Elternteil, weil Sie eigene Bedürfnisse haben, die möglicherweise bedeuten, dass Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes nicht immer erfüllen können? Machen Sie sich Sorgen, dass Ihr Kind sich am Ende verlassen und ungeliebt fühlt, weil es nicht immer die oberste Priorität in Ihrem Leben ist?

Wenn ja, sind Sie nicht allein. So viele Frauen sprechen davon, Grenzen mit ihren Kindern zu setzen, aber haben Schwierigkeiten, dies auch umzusetzen, „nein“ zu sagen und es zu wagen, sie zu enttäuschen.

Wir verbiegen uns wie Brezeln, machen uns unwohl und manchmal sogar krank; wir verweigern uns selbst unsere Grundbedürfnisse, um unseren Kindern zu geben, was sie wollen, und um gute Mütter zu sein, deren Kinder sich geliebt fühlen.

Opfern und versuchen, unseren Kindern zu geben, was sie wollen, ist ein notwendiger Teil guter Erziehung. Und doch, in dem Bemühen, zu gefallen und niemals zu enttäuschen, niemals nicht übermenschlich zu sein, enden wir überwältigt, erschöpft und manchmal sogar verbittert – nicht unser Bestes und auch nicht das ihrer.

Wir werden wütend auf unsere Kinder, weil sie uns dazu bringen, etwas zu tun, das über unsere Grenzen hinausgeht, wie sie zum Kauf von Fußballschuhen zu bringen, für ein Spiel, von dem wir gerade erfahren haben, dass es morgen ist, während wir jetzt ein Meeting bei der Arbeit haben.

Wir enden verärgert über sie, weil wir tun mussten, was wir nicht konnten, und wütend auf uns selbst, weil wir keine Grenze gesetzt oder zugegeben haben, was einfach zu viel war.

Wir sind frustriert, dass wir unsere Grenzen nicht anerkannt und zugegeben haben, dass wir nicht an zwei Orten gleichzeitig sein können, dass wir nur so viel Energie haben und dass die Realität manchmal nicht mit unseren Wünschen übereinstimmt.

Lies auch:  Schnuller ja oder nein: Vor und Nachteile der Verwendung von Schnullern

Wir wollen, dass unsere Kinder glücklich sind; wir wollen sie nicht enttäuschen. Es ist schmerzhaft, ihnen nicht alles geben zu können, was sie wollen. Dies ist die schöne Absicht, die unsere dysfunktionale Reaktion antreibt.

Anstatt ehrlich zu sein, schimpfen wir mit unseren Kindern oder der Situation, was dann dazu führt, dass unsere Kinder sich schuldig und verantwortlich für unsere Angst fühlen – und beschämt und traurig sind, uns überhaupt gefragt zu haben.

Unsere Kinder übernehmen dann die Schuld für unsere Unfähigkeit, „nein“ zu sagen, und zögern manchmal, in Zukunft zu fragen, was sie wollen. Das Endergebnis: Im Versuch, alle glücklich zu machen, machen wir niemanden glücklich, und niemand bekommt, was er will oder braucht.

Anstatt die Herausforderungen (und den Schmerz) anzuerkennen und zu akzeptieren, verstricken wir uns in einem trüben, verdrehten Chaos aus Unzulänglichkeit und unausgedrückter Liebe.

Manchmal ist es am besten, einfach geradeheraus zu sein: „Ich möchte das so gerne für dich tun, und ich weiß, es wird schwer sein, deinen Trainer zu bitten, morgen in Turnschuhen statt in Fußballschuhen zu spielen, aber es ist mir nicht möglich, an zwei Orten gleichzeitig zu sein.

Wir müssen eine andere Lösung finden.“ Dies ist die praktische Umsetzung davon, liebevolle Eltern für unsere Kinder – und uns selbst – zu sein.

Es ist wichtig, unseren Kindern zu zeigen, dass ihre Eltern Menschen sind, keine Action-Helden, die die Realität magisch in das verwandeln können, was sie wollen.

Wenn wir anerkennen, dass wir keine „elterlichen“ Cartoon-Figuren sind, sondern einfach Menschen, die ihre Kinder lieben und auch Grenzen haben, legen wir den Grundstein für eine authentische und befriedigende Beziehung.

Gleichzeitig müssen wir unseren Kindern eingestehen, dass wir manchmal Dinge für uns selbst brauchen, Dinge, die nicht mit ihnen zu tun haben, wie Arbeiten, Alleinsein, Zeit mit unserem Partner verbringen oder erwachsene Freunde besuchen.

Wir müssen unseren Kindern beibringen, dass wir, egal wie sehr wir sie lieben, auch die Verantwortung haben, uns um uns selbst zu kümmern, als eigenständige Personen, die getrennt von ihnen existieren. Dies wird ihnen helfen, gesunde Beziehungen zu ihren eigenen Kindern, anderen Menschen und zu sich selbst zu führen.

Lies auch:  Geht Ihre Erziehungsreise mit Ihrem Kind in die richtige Richtung? Hier sind 10 Anzeichen dafür, dass Sie es richtig machen

Indem wir eingestehen, dass wir Wünsche und Bedürfnisse jenseits der Elternschaft haben, bereiten wir unsere Kinder darauf vor, in der Realität zu leben, nicht in einer Fantasiewelt, in der sie glauben, das Zentrum des Universums aller anderen zu sein. Es hilft unseren Kindern, Beziehungen zu anderen aufzubauen und fördert eine Einstellung zur Welt als Gemeinschaft.

Natürlich wollen wir das Leben unserer Kinder so perfekt wie möglich gestalten und sie vor den Härten des Lebens schützen; dies ist ein schöner Wunsch.

Mama Schuld Wenn Man Seinen Kindern Nicht Alles Gibt, Was Sie Wollen

Über die Schaffung eines perfekten Lebens hinaus besteht der schwierigere Teil unserer Aufgabe darin, unseren Kindern zu zeigen, wie sie in Ordnung sein können, wenn das Leben unvollkommen ist und sich in Formen und Größen zeigt, die sie nicht wollen.

Unsere Kinder müssen lernen, dass es auch ein normaler Teil des Lebens ist, nicht immer das zu bekommen, was sie wollen, dass sie sich nicht von anderen Menschen unterscheiden und dass sie nichts verpassen oder bestraft werden, wenn das Leben Herausforderungen präsentiert.

Zu wissen, dass Hindernisse zum Leben aller gehören, lehrt Kinder, widerstandsfähig und vorbereitet zu sein – für das Leben.

Kinder, die dies nicht lernen, deren jeder Moment gestaltet und geschützt wurde, verlassen das Zuhause oft überwältigt und erschüttert von dem, was sie entdecken – dass das Leben in der realen Welt nicht perfekt und nicht gestaltet ist.

Infolgedessen sind sie völlig unvorbereitet, was nicht ihre Schuld ist; wir haben ihnen das Recht verweigert, die Fähigkeiten der Flexibilität, Anpassung und des Lebens mit Unbehagen zu üben.

Kinder, die auf diese Weise aufwachsen, sind oft auch unvorbereitet, die harte Arbeit zu leisten, die damit verbunden ist, das Leben so zu gestalten, wie sie es sich wünschen, weil so viel für sie getan wurde, was ihrem Gefühl von Handlungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit nicht dient.

Lies auch:  Erziehungsfehler, die sich negativ auf die Moral deines Kindes auswirken können

Wir zeigen auch ein weiteres entscheidendes Können vor – nämlich, dass wir schwierige Umstände überleben können, Frustration und Unbehagen tolerieren, uns anpassen, umstellen und dennoch in Ordnung sein können.

Gleichzeitig demonstrieren wir, dass es in Ordnung ist, traurig, frustriert, wütend oder was auch immer sie fühlen, zu sein, wenn das Gewünschte nicht möglich ist. Wir lehren unsere Kinder, dass diese Gefühle natürlich sind und Teil der Erfahrung, nicht etwas, das sie verstecken oder vermeiden müssen.

Wir können diese Gefühle fühlen, überleben, weitermachen und in Ordnung sein – und vielleicht sogar stärker dafür.

Ebenso können wir nicht wissen, was daraus entstehen wird, wenn wir nicht bekommen, was wir wollen, und manchmal entsteht aus einer Herausforderung etwas Unerwartetes und sogar Gutes; wir entwickeln Charakter, auch wenn wir das jetzt nicht sehen können.

Dies ist eine Fähigkeit, die viele Erwachsene lernen müssen, um in Ordnung damit zu sein, nicht in Ordnung zu sein, und sich nicht ausschließlich darauf zu verlassen, dass alles nach unseren Vorstellungen verläuft, um unser Leben zu genießen und zu schätzen.

Unbehagen als Gelegenheit zu sehen, Resilienz zu entwickeln und paradoxerweise Dankbarkeit zu fördern – uns dazu zu ermutigen, dankbarer für das zu sein, was wir bekommen und haben, anstatt uns nur auf das zu konzentrieren, was wir nicht bekommen.

Wir zeigen all diese wunderbar nützlichen und köstlichen Lebensfertigkeiten, wenn wir unseren Kindern zeigen, dass wir (und sie) in Ordnung sein können, wenn Dinge nicht nach unserem Plan laufen.