Die Erziehung eines wütenden und explosiven Teenagers: Was du tun solltest – und was nicht

Die Erziehung eines wütenden und explosiven Teenagers: Was du tun solltest - und was nicht

Wenn dein Teenager wütend ist und dich anschreit, besteht die Versuchung für viele von uns, zurückzufechten und noch lauter zu schreien, um den „Argumentationskampf“ zu gewinnen. Aber was bewirkt das?

Es ist natürlich, sich zur Wehr zu setzen oder sich selbst zu verteidigen, wenn jemand deine Knöpfe drückt oder dich auf irgendeine Weise provoziert. Oft internalisieren wir diese Botschaft unbewusst und sie wird zum Mantra eines Elternteils: „Ich lasse mein eigenes Kind nicht über mich hinweggehen.“

Zusätzlich dazu, dass du den Streit verlängerst und dein Kind dazu ermutigst, ihn fortzuführen, bedeutet das Zurückschreien auch, dass du deine Macht aufgibst.

Die Versuchung, zurückzuschreien oder sich zu streiten, ist so groß, dass es sich fast unmöglich anfühlt, ihr zu widerstehen. Aber diesem Drang nachzugeben kann in vielerlei Hinsicht teuer sein, auf Arten, die du wahrscheinlich nicht realisiert hast.

Wenn du deinem Kind zurückbrüllst oder schreist, provozierst du es nur weiter und erhöhst effektiv den Einsatz. Mit anderen Worten, du eskalierst den Streit.

Nicht nur das, sondern es verlängert auch den Kampf – je mehr du versuchst zu „gewinnen“ und die Oberhand zu behalten, desto mehr wehrt sich dein Kind, sodass du lauter schreist und dann fängt es an, Dinge zu werfen… Wann hört es auf?

Durch das Zurückschreien gibst du deine Macht auf und stellst dich auf dieselbe Ebene wie dein Kind. Das verstärkt nur das Problemverhalten und fördert eine Spirale der Eskalation.

Indem du dich auf das gleiche Verhalten einlässt, ermutigst du dein Kind, weiterzumachen. Es ist wichtig, diesem Drang zu widerstehen und stattdessen einen konstruktiveren Ansatz zu wählen, um den Konflikt zu lösen und eine gesunde Kommunikation aufrechtzuerhalten.

Das Gehirn eines wütenden Teenagers

Zuallererst ist es wichtig zu erkennen, dass Jugendliche, auch wenn sie sich erwachsen verhalten oder versuchen, wie Erwachsene zu handeln, nicht über das Gehirn von Erwachsenen verfügen.

Die Gehirne von Jugendlichen befinden sich noch in der Entwicklung und entwickeln sich bis in ihre frühen bis mittleren Zwanzigerjahre hinein.

Daher ist es nicht wirklich sinnvoll zu erwarten, dass Kinder sich so verhalten wie wir Erwachsene. Tatsächlich nehmen Kinder Dinge oft auf eine sehr andere Art und Weise wahr als wir, zum Teil aufgrund fehlerhaften oder verzerrten Denkens.

Die Gefahr besteht darin, wenn sie dieses verzerrte Denken nutzen, um ihr wütendes Verhalten zu rechtfertigen oder zu rationalisieren.

Im Total Transformation Programm identifiziert James Lehman mehrere Arten von fehlerhaftem Denken, das Kinder erleben.

Lies auch:  Warum du mit deinem Kleinkind kochen solltest

Beachten Sie, dass fehlerhaftes Denken keine absichtliche Handlung ist. Es handelt sich vielmehr um automatische Gedanken wie „Es ist nicht meine Schuld, dass ich die Tür kaputt gemacht habe.

Ich war wütend auf meinen Bruder.“ Oder „Mein Lehrer ist ein Idiot. Warum sollte ich tun, was er sagt?“ Wenn Sie auf Ihre eigenen Gedanken achten, werden Sie sicher feststellen, dass auch Sie von Zeit zu Zeit fehlerhaftes Denken haben, denn es tritt nicht nur bei Kindern auf – wir alle tun es.

Was du als Eltern nicht tun solltest?

Schreie, fluche oder beleidige nicht:

Es gibt keine Entschuldigung für Missbrauch – weder von deinem Kind noch von dir.

Genauso wie das Spielen der Opferrolle keine Entschuldigung dafür ist, dass dein Kind jemand anderen misshandelt, rechtfertigt der Missbrauch deines Kindes nicht, dass du schreist, fluchst oder beleidigst.

Verbaler Missbrauch gegenüber deinem Kind verschlimmert die Situation nur, sowohl kurzfristig, wenn der Streit eskaliert, als auch langfristig, wenn sich das Verhalten deines Kindes nicht ändert und eure Beziehung belastet wird.

Drohe nicht mit Konsequenzen:

Es ist immer am effektivsten, in hitzigen Momenten keine konkreten Konsequenzen anzudrohen.

Zum Beispiel ist es unwahrscheinlich, dass dein Kind plötzlich aufhört zu schreien und sich in sein Zimmer zurückzieht, wenn du sagst: „Wenn du nicht aufhörst, nehme ich deinen Computer für 3 Tage weg.“

Stattdessen wird es dein Kind noch mehr aufregen und den Streit weiterführen. Effektiver ist es, zu sagen: „Wenn du dich dazu entscheidest, nicht in dein Zimmer zu gehen und dich zu beruhigen, wird es später eine Konsequenz geben“ und dich dann zurückzuziehen.

Versuchen nicht, dein Kind zu kontrollieren:

Dies ist einer der größten Stolpersteine für Eltern. Wir hören täglich von Eltern, die, ohne es zu merken, versuchen, ihre Kinder zu kontrollieren.

Ich denke, das liegt zum Teil an einer verbreiteten Verwirrung über Verantwortlichkeit und was das wirklich bedeutet. Ihr Kind zur Rechenschaft zu ziehen bedeutet nicht, dass es immer gehorsam ist.

Es bedeutet nicht, dass Ihr Kind immer die Regeln befolgt, auch wenn Sie ihm konsequent Konsequenzen geben, wenn es sich schlecht verhält. Verantwortlichkeit bedeutet, dass Sie die Regeln und Grenzen festlegen und eine Konsequenz bereitstellen, wenn Ihr Kind beschließt, die Regeln zu brechen – Punkt.

Das Ziel ist nicht, Ihr Kind davon abzuhalten, jemals die Regeln zu brechen. Sie sind kein Marionettenspieler, sondern ein Grenzsetzer.

Lass dein Kind seine eigene Wahl treffen. Grenzen und Regeln sind buchstäblich dazu da, überschritten und gebrochen zu werden, weil wir als Menschen auf diese Weise über Konsequenzen und Verantwortlichkeit lernen.

Lies auch:  Bist du ein narzisstischer Elternteil? Die Eigenschaften von narzisstischen Eltern

Eine andere Möglichkeit, Verantwortlichkeit zu betrachten, ist folgende: Wenn Ihr Kind die Regeln nicht befolgt, wird es jemand herausfinden, und es wird einen „Preis“ dafür zahlen, einen „Kosten“ für seine schlechte Wahl in Form des vorübergehenden Verlusts einer Privilegs, das es genießt.

Wenn ein Kind diese unangenehme Konsequenz erlebt, kann es diese Informationen nutzen, um darüber nachzudenken, wenn es das nächste Mal in Betracht zieht, die Regeln zu brechen. Es wird lernen, sich zu fragen: „Lohnt es sich?“ während es in Zukunft seine Entscheidungen trifft.

Körperliche Gewalt anwenden:

Die Erziehung Eines Wütenden Und Explosiven Teenagers Was Du Tun Solltest Und Was Nicht

Dies geht oft einher mit dem Versuch, Ihr Kind zu kontrollieren.

Wenn dein Kind die Xbox nicht ausschaltet, wenn du es ihm sagst, versuche nicht, inmitten des hitzigen Streits, wenn die Emotionen hochkochen, ihm den Controller oder die Konsole selbst wegzunehmen.

Oder wenn dein Kind damit droht, das Haus zu verlassen, wenn es wütend ist, versuche nicht physisch, es am Verlassen des Hauses zu hindern, indem du seinen Weg blockierst oder es physisch zurückhältst.

Lassen Sie mich klarstellen:

Es ist keine gute Idee, deinem Kind gegenüber physische Gewalt anzuwenden, hauptsächlich weil du ihm damit zeigst, dass der Einsatz physischer Gewalt der Weg ist, um Kontrolle über eine Situation zu erlangen.

Zweitens besteht die Gefahr, dass sich die gesamte Situation eskaliert. Erinnere dich daran, wie wir über den natürlichen Drang gesprochen haben, sich zur Wehr zu setzen?

Nun, ich bin sicher, du weißt, dass dieser Drang für deinen Teenager genauso real ist. Ich habe viele Geschichten von Eltern gehört, deren Kinder in Reaktion auf die physische Gewaltanwendung der Eltern zurückschlagen. Geh kein Risiko ein. Es lohnt sich nicht.

Versuche nicht zu „gewinnen“:

Wenn du zu den Eltern gehörst, die bereits wissen, dass der Weg, um die Kontrolle über einen Streit mit deinem Kind zu erlangen, darin besteht, wegzugehen und dich selbst zu beruhigen, kannst du diesen Punkt ignorieren.

Bedenke, dass du „den Krieg“ verlieren wirst, wenn du weiterhin versuchst, jeden Kampf mit deinem Kind zu „gewinnen“.

Um ehrlich zu sein, mag ich es nicht, Vergleiche mit „Krieg“ und „Kämpfen“ zu verwenden, denn das lässt es so klingen, als ob dein Kind dein Feind ist. Es mag sich oft so anfühlen, aber denke daran, dein Kind ist nicht wirklich dein Feind – es ist ein Kind, das effektivere Problemlösungsfähigkeiten braucht.

Was du tun solltest: Versuche stattdessen diese Techniken

Wähle deine Kämpfe aus und überlege, wegzugehen:

Frage dich, ob es sich lohnt, dieses Problem anzugehen. Muss es jetzt behandelt werden?

Lies auch:  11 Vorteile des Erlebens von Ehrfurcht in der Kindheit

Solltest du dir etwas Zeit nehmen, um dich zu beruhigen, bevor du es mit deinem Kind besprichst? Werden deine Knöpfe gedrückt? Denke sorgfältig über die Situation nach und gib den Dingen Zeit, sich abzukühlen.

Du kannst es später ansprechen, wenn du nach dem Nachdenken immer noch der Meinung bist, dass das Problem wichtig ist.

Verwende einen geschäftsmäßigen Ton:

James Lehman spricht im Total Transformation Programm von der Idee, deine Familie wie ein Unternehmen zu behandeln.

Du bist der CEO deines „Familienunternehmens“, also wenn die Dinge turbulent sind, denke daran, dein Kind in demselben Ton anzusprechen, wie ein professionell auftretender Chef einen Mitarbeiter mit Leistungsproblemen ansprechen würde.

Bleibe ruhig und neutral und halte dich an die Fakten.

Selbstoffenbarung:

Lass dein Kind wissen, dass es dir schwerfällt, in diesem Moment mit ihm zu kommunizieren.

Es ist völlig in Ordnung, Dinge wie „Es fällt mir wirklich schwer, zuzuhören und mit dir zu reden, wenn du mich anschreist“ oder „Wenn du mich anschreist, habe ich nicht wirklich das Gefühl, dir zu helfen“ zu sagen.

Dies ist eine einfache Möglichkeit, deinem Kind eine Grenze zu setzen und ihm mitzuteilen, dass sein Verhalten nicht funktioniert.

Hinterfrage das Denken deines Kindes:

Wenn ich hier von „Hinterfragen“ spreche, meine ich nicht, dein Kind einzuladen, weiter mit dir zu streiten, indem du Dinge sagst wie „Du denkst wohl, du bist ziemlich stark, großer Kerl!?“ Was ich meine, ist darauf hinzuweisen, dass sein Verhalten unwirksam ist.

Sage zu deinem Kind:

„Ich verstehe, dass du gerne ins Einkaufszentrum möchtest, aber wenn du so mit mir sprichst, wirst du nicht das bekommen, was du willst“ oder „Ich verstehe, dass du wütend bist, aber mich anschreien wird nicht dazu führen, dass ich dich vor deinen Hausaufgaben spielen lasse.“

Nicht zuletzt ist eine der besten Möglichkeiten, Kindern etwas beizubringen, das Vorbild zu sein. Das Vorbildsein ist eine der wichtigsten Komponenten, um Kindern beizubringen, wie sie sich verhalten sollen.

Ich habe es schon einmal gesagt und ich sage es noch einmal:

  • Wenn du nicht möchtest, dass dein Kind dich anschreit, schreie es nicht an.
  • Wenn du nicht möchtest, dass dein Kind flucht, fluche nicht.

Wie James Lehman sagt: „Du musst das Verhalten vorleben, das du von deinem Kind sehen möchtest.“