Sechs Möglichkeiten, deinem sensiblen Kind zu helfen, besser zu reagieren

Sechs Möglichkeiten, deinem sensiblen Kind zu helfen, besser zu reagieren

Die meisten Eltern werden dir sagen, dass sensible Kinder einfach so sind. Von Natur aus scheinen sensible Kinder von Geburt an „empfindlicher“ zu sein: Sie reagieren empfindlicher auf Geräusche und Veränderungen, zerbrechen leicht und nehmen Kritik viel zu ernst.

Obwohl diese Eigenschaften sehr wünschenswert sein können (schließlich braucht die Welt sicherlich mitfühlendere Menschen), kann übermäßige Sensibilität im sozialen Dschungel zu Problemen führen.

Sensible Kinder wissen nicht, wie sie auf Herabsetzungen, Hänseleien und kritische Kommentare reagieren sollen. Anstatt sie abzuschütteln, nehmen sie diese Dinge mit zu viel Emotion und Drama an. Und das verärgert die anderen Kinder sehr, sodass Überempfindlichkeit eine häufige Ursache für Freundschaftsprobleme ist.

Du kannst das natürliche Temperament deines Kindes nicht in einen kleinen dickhäutigen Kraftprotzen verwandeln. Und das solltest du nicht: Ein sensibles Wesen ist von Vorteil, also solltest du deinem Kind helfen, es positiv zu sehen.

Außerdem besteht die Rolle der Eltern nicht darin, die natürliche Persönlichkeit der Kinder zu verändern, sondern ihnen zu helfen, erfolgreicher damit umzugehen und zu lernen, ihre Reaktion zu kontrollieren.

Dies kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, die Freundschaftsfähigkeit zartherziger Kinder zu stärken und ihnen zu helfen, in einer nicht so sensiblen Welt zu überleben.

Probiere diese sechs Schritte aus, um mit deinem sensiblen Kind über verschiedene Reaktionsweisen zu sprechen und einige Werkzeuge und Übungen bereitzustellen.

1. Respektiere die Gefühle deines sensiblen Kindes.

5 Möglichkeiten, als Eltern mit Frustrationen umzugehen

Dein sensibles Kind ist ein gefühlvoller Mensch, also beginne damit, diese Gefühle anzuerkennen. Das kann ihm helfen, sich zu öffnen und seine Bedenken zu besprechen.

Lies auch:  7 Zeichen, dass du als Mutter oder Vater co-abhängig bist - und was du dagegen tun kannst

„Du siehst so verzweifelt aus.“
„Es tut mir so leid, dass du so aufgebracht bist. Wenn du dich etwas beruhigt hast, können wir reden.“
„Ich weiß, dass du wirklich sauer bist, dass dein Freund sich über dich lustig gemacht hat.“

2. Gib deinem Kind die Kontrolle über Reaktionen.

Betone gegenüber deinem Kind, dass es die Kontrolle darüber hat, wie es auf ein anderes Kind reagiert.

„Du kannst nicht kontrollieren, was eine andere Person sagt oder tut, aber du kannst kontrollieren, wie du reagierst.“
„Du kannst dieses Kind vielleicht nicht davon abhalten, so gemein zu sein, aber wenn du übst, kannst du lernen, nicht zu weinen, wenn es dich beschimpft.“
Ich möchte nicht, dass du jemals aufhörst, so eine fürsorgliche Person zu sein. Das ist eine deiner größten Gaben. Aber du kannst lernen, wie du dein Gesicht nicht so aufgebracht aussehen lässt.“

3. Weise auf den „falschen Blick“ hin.

Gehe nicht davon aus, dass dein Kind weiß, was es tut, das Kinder abstößt. Vielleicht benutzt es diese Grimasse, diesen Schmollmund, seinen finsteren Blick (oder was auch immer) schon so lange, dass es sich nicht bewusst ist, dass es es tut. Bringe es also beiläufig zur Sprache, wenn ihr beide allein seid:

„Mir ist aufgefallen, dass man ein bestimmtes Gesicht macht, wenn man sich aufregt. Weißt du was ich meine? (Wenn nicht, vormachen.)
„Glaubst du, dieses Gesicht würde Freunde dazu bringen, mit dir zusammen sein zu wollen, oder dich in Ruhe lassen? Was machen Kinder, wenn du dieses Gesicht machst? Lass uns an andere Dinge denken, die du tun kannst, wenn du verärgert bist, die Kinder nicht abschrecken werden.“

Lies auch:  Warum Empathen anfälliger für Depressionen sind – und wie du dich schützen kannst

Ja, das ist schwierig, aber es ist eine Strategie, die in zahlreichen Kinderentwicklungszentren auf der ganzen Welt angewendet wird. Es braucht viel Übung und Ermutigung.

4. Schlage Ersatzmaßnahmen vor.

Wenn dein Kind leicht in Tränen ausbricht, muss es lernen, was es tun kann, anstatt zu weinen. Sprecht über mögliche Vorschläge und lass dein Kind dann den auswählen, der ihm am besten gefällt.

Denke an einen wirklich lustigen Ort in deinem Kopf und lass deine Gedanken dorthin wandern.
Gehe wirklich schnell weg.
Räuspere deine Stimme und beiße dir auf die Zunge.
Zähle in deinem Kopf bis 10.
Summe ein Lied (nur in deinem Kopf).
Atme lang und langsam ein.
Damit der „Wein-Ersatz“ zur Gewohnheit wird, muss man ihn immer wieder üben.

5. Übe verschiedene Stimmlagen.

Wimmern, Weinen, Jammern, Schreien, Flüstern, zitternde Stimmtöne sind Kindern unangenehm. Sage deinem Kind also, bevor es spricht, dass es sich räuspern soll. Es soll solide und stark sprechen.

Es muss zwischen Stimmtönen unterscheiden, also spiele verschiedene Töne und lass ihn verschiedene Stimmen üben, bis er mit einer selbstbewussten Stimme sprechen kann.

6. Bringe deinem Kind einen „na und?“ Blick bei

Sobald dein Kind weiß, dass es sich aufregen könnte, muss es so aussehen, als wäre es ihm egal. Es muss einen „Na und?“ oder „Kein Problem“-Blick aufsetzen. Versuche, es vorzumachen. Hier sind die wichtigsten Schritte:

Sieh das Kind nicht einmal an.
Zucke mit deinen Schultern.
Schaue in den Horizont.
Gehe weg, wenn möglich.

Schon ein leichtes Kopfschütteln kann dabei helfen, ein „Na und? Es ist mir völlig egal“ Aussehen hinzubekommen.