Merkmale einer ungesunden Familiendynamik

Merkmale einer ungesunden Familiendynamik

Auch wenn keine Familie perfekt ist, gibt es einige Familien, die von toxischen Dynamiken geprägt sind, die es Kindern erschweren, sich zu gesunden Erwachsenen zu entwickeln.

Diese Familien zeichnen sich durch Spannungen, Konflikte, unrealistische Erwartungen, Chaos, Vernachlässigung und in manchen Fällen sogar Missbrauch aus. Manchmal führen ungesunde Familiendynamiken sogar zu Entfremdung.

Vielleicht hast du selbst toxische Familiendynamiken in deiner Kindheit erlebt, oder du machst dir Sorgen, dass die Familie, die du gerade aufbaust, Anzeichen von Dysfunktionalität zeigt. In beiden Fällen ist der erste Schritt zu Veränderung und Heilung, toxische Familiendynamiken erkennen zu können.

Danach kannst du lernen, auf gesündere Weise mit Familienmitgliedern zu interagieren, notwendige Grenzen zu setzen und dein Selbstwertgefühl wieder aufzubauen.

Hier sind die neun häufigsten toxischen Familiendynamiken, die du kennen solltest.

Was sind toxische Familiendynamiken?

Toxische Familiendynamiken sind Verhaltensmuster, die einige oder alle der folgenden unproduktiven und verletzenden Eigenschaften aufweisen:

  • Respektlosigkeit
  • Manipulation
  • Lügen, schlechte Kommunikation
  • Unzureichende Konfliktlösungsfähigkeiten
  • Kontrollverhalten

Melissa Klass, eine lizenzierte Ehe- und Familientherapeutin, erklärt, dass oft ein Mangel an Grenzen erkennbar ist und einige Familienmitglieder keine Verantwortung für ihre Entscheidungen oder Handlungen übernehmen.

„Je nach Situation kann das sehr unterschiedlich aussehen, aber es fühlt sich fast immer verwirrend, isolierend und traurig an“, sagt Klass.

„Kinder sind egozentrisch, was bedeutet, dass sie die Verantwortung für das übernehmen, was um sie herum geschieht. Wenn ein Kind in einem toxischen Zuhause aufwächst, kann diese egozentrische Natur zu Scham führen – das Kind glaubt, schlecht zu sein, anstatt nur etwas Falsches getan zu haben.“

Wie verhalten und fühlen sich Kinder in toxischen Familien?

Kinder, die in einem toxischen Familiensystem aufwachsen, neigen häufig dazu, ihr inneres Leid durch auffälliges Verhalten nach außen zu zeigen – oder sie „handeln nach innen“, indem sie sich in negative Selbstgespräche verwickeln, erklärt Melissa Klass.

Das Verhalten toxischer Familienmitglieder kann insbesondere zu besonderen Anlässen, wie während der Feiertage, als besonders verletzend empfunden werden.

„Formen von Co-Abhängigkeit oder ein übermäßiges Bedürfnis, anderen zu gefallen, sind ebenfalls häufige Folgen des Aufwachsens in einem toxischen Familiensystem.

Geringes Selbstwertgefühl, Gefühle von Wertlosigkeit, Angstzustände und Schwierigkeiten, in engen Beziehungen zu vertrauen, sind ebenfalls typisch.

Selbst die Fähigkeit, enge Beziehungen aufrechtzuerhalten, kann beeinträchtigt sein, da die dafür notwendigen Fähigkeiten in einem toxischen Zuhause keinen Raum zur Entwicklung hatten“, erklärt Klass.

„Alle Familien erleben Herausforderungen und Kämpfe, aber eine toxische Familiendynamik kann darin bestehen, dass ein oder mehrere Mitglieder einander auf schädliche oder zerstörerische Weise behandeln. Zu diesen Verhaltensweisen gehören wütende Ausbrüche, Grenzverletzungen, Lügen, Schuldzuweisungen, Manipulation, Kontrolle sowie verbale, emotionale oder körperliche Misshandlung.“

Verschiedene Arten von toxischen Familiendynamiken

Hier sind neun der häufigsten toxischen Familiensysteme, ihre Merkmale und wie man sie erkennt.

Missbräuchlich und kontrollierend

Wenn du häufig das Gefühl hast, auf Eierschalen zu gehen oder ständig Kritik oder Drohungen erlebst, befindest du dich möglicherweise in einer missbräuchlichen und kontrollierenden Familie, erklärt Caroline Fenkel.

„In einem missbräuchlichen oder kontrollierenden Familiensystem üben ein oder mehrere Mitglieder Macht durch Angst, Kontrolle oder Missbrauch aus – sei es physisch oder emotional.“

Merkmale

Missbräuchliche und kontrollierende Familiensysteme berücksichtigen typischerweise nicht die Bedürfnisse eines Kindes und schieben oft die Schuld und Verantwortung auf das Kind, sagt Klass.

Weitere Merkmale sind:

  • Übermäßige Regeln
  • Ständige Überwachung
  • Strikte Entscheidungsgewalt durch einen Elternteil

Wie man es erkennt?

Bei der Identifizierung von missbräuchlichen und kontrollierenden Familiendynamiken sollte man nach Mustern suchen, anstatt isolierte Vorfälle zu betrachten, sagt Klass.

Viele dieser konstanten oder wiederholten Verhaltensweisen treten in missbräuchlichen Familien auf, darunter:

  • Herabwürdigung
  • Untergrabung
  • Körperliche Gewalt
  • Ungeklärte Verletzungen
  • Isolation
  • Übermäßige und verletzende Kritik
  • Bedrohliches Verhalten
  • Zwanghafte Kontrolle
  • Normalisierung von eindeutig abnormen Verhaltensweisen, einschließlich all der oben genannten

„Toxische Familiendynamiken können schwer zu erkennen sein, besonders wenn man innerhalb des Familiensystems lebt. Jeder Mensch ist anders, aber einige häufige Anzeichen können beinhalten, sich während oder nach Interaktionen mit Familienmitgliedern ängstlich, depressiv, erschöpft oder emotional oder körperlich unsicher zu fühlen.“

Wettbewerbsorientiert

In einem wettbewerbsorientierten Familiensystem werden Familienmitglieder oft gegeneinander aufgebracht oder miteinander verglichen, wobei die Erfolge eines Kindes gefeiert werden, zum Nachteil der anderen Familienmitglieder.

Die Schaffung eines Umfelds, in dem Wettbewerb ein zentrales Element der Interaktionen ist, kann dazu führen, dass Kinder um jeden Preis gewinnen wollen oder sich wie Versager fühlen und an Selbstwertgefühl verlieren, wenn sie nicht herausragend sind.

„Emotionale Manipulation kann verwendet werden, um [Kinder] zu motivieren, und emotionale Unterstützung fehlt oft. In solchen Familien wird der Selbstwert einer Person oft an ihren Erfolg geknüpft“, sagt Dr. Roots.

Merkmale

Wenn Familienmitglieder gegeneinander aufgebracht werden, kann dies Neid, Ressentiments und Unsicherheit hervorrufen, sagt Dr. Roots.

„Eltern können ein Kind herausheben oder loben und Szenarien schaffen, in denen Geschwister sich miteinander messen müssen.“

Wie man es erkennt?

Klass schlägt vor, auf die folgenden Verhaltensweisen zu achten:

  • Häufige Vergleiche
  • Betonung des Gewinnens
  • Bedingte Anerkennung
  • Wettbewerbshandlungen

Verstrickt

In einer verstrickten Familiendynamik sind die Grenzen zu locker und die Familienmitglieder sind zu sehr in das Leben des anderen verwickelt, erklärt Jolie Silva, PhD, Psychologin.

Merkmale

Diese Familiendynamik ist gekennzeichnet durch ermöglichendes Verhalten und Co-Abhängigkeit.

„Wenn du Anzeichen von ‚Scheitern beim Starten‘ wie verzögerte Unabhängigkeit erlebst, könnte deine Familie eine verstrickte Dynamik haben.“

Klass fügt hinzu, dass verstrickte Familien „Schwierigkeiten haben, individuelle Identitäten zu trennen oder gesunde Autonomie zu erreichen.“

Wie man es erkennt?

Verstrickte Familiensysteme können aufdringlich sein und es fehlt an Privatsphäre.

Familienmitglieder neigen auch dazu, eine hohe emotionale Abhängigkeit voneinander zu haben und können Konflikten aus dem Weg gehen, sagt Klass.

„Schau dir die Grenzen im Familiensystem, die individuelle Autonomie, die übermäßige Einmischung (vs. angemessene Beteiligung) im täglichen Leben und die Rollenverwirrung an“, erklärt sie – was bedeuten könnte, dass Elternteile von Kindern erwartet werden, sich selbst und andere Kinder innerhalb der Familie ohne Hilfe der Erwachsenen zu kümmern.

Merkmale Einer Ungesunden Familiendynamik(1)

Ermöglichend

Ein ermöglichendes Familiensystem erlaubt oder fördert dysfunktionales Verhalten bei einem oder mehreren Familienmitgliedern, typischerweise aus dem Wunsch heraus, Konflikte zu vermeiden, sagt Klass.

Merkmale

Familienmitglieder könnten Suchtverhalten oder andere zerstörerische Verhaltensweisen ermöglichen, indem sie Personen vor Konsequenzen schützen, lügen oder den Substanzmissbrauch herunterspielen, sagt Dr. Roots.

Es fehlt an Verantwortung und es kann eine Akzeptanz problematischer Verhaltensweisen wie Drogenmissbrauch, Schulschwänzen, Untreue, Sucht und mehr geben.

Ebenso holen sie Familienmitglieder aus schwierigen Situationen oder übernehmen deren Verantwortung, anstatt ihnen zu erlauben, Verantwortung für sich selbst, ihr Verhalten und ihre Entscheidungen zu übernehmen.

Wie man es erkennt?

Die Grenzen können in diesen Beziehungen verschwimmen, sagt Dr. Fenkel, weil Familienmitglieder „süchtiges Verhalten ermöglichen, während sie die Auswirkungen auf die Familie leugnen“.

Er fügt hinzu, dass „Familienmitglieder in Betreuungsrollen gefangen sind, ohne klare Grenzen“ – einschließlich der Unfähigkeit, anzuerkennen, wann diese Rollen zu belastend, stressig oder erschöpfend werden.

Parentifizierung

Parentifizierung tritt typischerweise auf, wenn die emotionalen oder praktischen Bedürfnisse eines Kindes vernachlässigt werden und es erwartet wird, Aspekte des Familienlebens zu kümmern oder zu managen, die über seine entwicklungsbedingte Fähigkeit hinausgehen, sagt Klass.

Merkmale

Parentifizierung passiert, wenn ein Kind – oft das älteste – als dritter Elternteil betrachtet wird, sagt Silva.

Kinder übernehmen pflegerische Aufgaben oder managen erwachsene Verantwortung, während sie ihre schulischen Leistungen oder andere Hobbys opfern.

„Triangulation ist auch eine häufige Erscheinung in dieser Familiendynamik, bei der das Kind als Puffer zwischen zwei sich streitenden Eltern agiert“, fügt Silva hinzu.

Wie man es erkennt?

Die Rolle jedes Familienmitglieds ist oft unklar oder verwirrend, oder Kinder in der Familie werden erwartet, sich wie Erwachsene zu verhalten.

„Schau dir die Rolle eines Kindes und die Verteilung der Verantwortung im Familiensystem an. Kinder, die in diesem System aufwachsen, haben in der Regel keine vielen Peer-Beziehungen oder altersgerechte Aktivitäten für sich selbst.“

Emotional detachment

Manchmal als die lieblosen Familien bezeichnet, ist diese toxische Familiendynamik von Zuneigung und Liebe entleert.

Laut Dr. Roots sind Eltern oft emotional nicht verfügbar für ihre Kinder und bieten keine Unterstützung oder Verbindung. „Diese Art von Dynamik kann sich negativ auf die emotionale und soziale Entwicklung eines Kindes auswirken.“

Merkmale

In diesen Familien sind die Mitglieder oft zu wenig in das Leben der anderen involviert und emotional distanziert, sagt Silva.

Dies kann dazu führen, dass Kinder sich invalide und isoliert fühlen. In solchen Situationen können Kinder in der Familie:

  • Aufmerksamkeit von anderen suchen
  • Extreme Verhaltensweisen aus Angst vor Verlassenwerden zeigen
  • Zu schnell an andere Erwachsene oder Freunde gebunden sein
  • Schwierigkeiten haben, eine Verbindung zu anderen aufzubauen

Wie man es erkennt?

Diese Familien zeigen oft keine Zeichen von Zuneigung und Wärme. Umarmungen, Händchenhalten und andere körperliche Zeichen von Liebe fehlen oft.

Ebenso fehlt es diesen Familien an Empathie und Unterstützung. Stattdessen sind Gespräche meist praktisch und zielorientiert und fehlen oft an Tiefe und Bedeutung, sagt Klass. Sie sind auch nicht unterstützend in schwierigen Zeiten.

Chaotisch

Eine chaotische Familie zeigt oft Anzeichen von Unruhe und Instabilität, wie chronische Arbeitslosigkeit, häufige Beziehungen und Trennungen eines Elternteils oder inkonsistente emotionale Beteiligung des Elternteils oder Betreuers.

Merkmale

Chaotische Haushalte können laut und unorganisiert sein. Es fehlt oft an Struktur, Routine und gesunden Regeln.

„Familienmitglieder müssen laut schreien, um gehört zu werden, und haben Schwierigkeiten, die alltäglichen Aufgaben aufgrund von fehlender Struktur zu bewältigen. Dies kann dazu führen, dass Kinder sich unsicher, nicht unterstützt, ängstlich oder gestresst fühlen“, fügt sie hinzu.

Wie man es erkennt?

In einer chaotischen Familie sollte man nach „desorganisierten Familiensystemen suchen, die es den Mitgliedern erlauben, in einem Zustand der Verwirrung zu existieren“, sagt Klass. Chaotische Familien zeigen ein Fehlen von:

  • Konsistenz
  • Vorhersehbarkeit
  • Emotionaler Sicherheit

Imagebewusst und perfektionistisch

In imagebewussten Familiensystemen wird großer Wert auf das Erreichen hoher oder unerreichbarer Standards gelegt, sagt Klass.

Perfektionismus kann zu Angstzuständen, Depressionen und sogar zu einer Zwangsstörung führen.

Merkmale

Dieses Familiensystem priorisiert das Familienimage über Authentizität, sagt Silva.

Fehler werden nicht toleriert, und Familienmitglieder streben kontinuierlich danach, unrealistischen Erwartungen zu entsprechen.

„Eltern, die dieses Verhalten vorleben, bringen ihren Kindern bei, dass alles, was weniger als perfekt ist, inakzeptabel ist, was zu perfektionistischen Zügen im Erwachsenenalter führen kann.

Scham wird in diesen Familienmitgliedern häufig erlebt, da gesellschaftliche Anerkennung eine so starke Betonung in ihrer Erziehung hatte.“

Wie man es erkennt?

Um dieses toxische Familiensystem zu erkennen, schlägt Dr. Roots vor, nach einer Familie zu suchen, die Wert auf Leistung und äußere Erscheinung legt.

Eltern könnten Perfektionismus fördern, indem sie die Kinder für ihre Erfolge loben (und oft Liebe als bedingt an hohe Leistungen knüpfen) und ständig scheinbar unerreichbare Leistungsstandards setzen.

Diese Familie könnte auch Familienmitglieder dazu ermutigen, die Unvollkommenheiten der Familie zu verbergen oder immer „das beste Bild zu zeigen“.

Vernachlässigend

In Familien, in denen Vernachlässigung vorherrscht, müssen Kinder lernen, sich emotional oder körperlich selbst zu versorgen. Sie erhalten oft nur minimale Aufmerksamkeit oder Anleitung von ihren Eltern.

Eltern in solchen Familien tendieren dazu, die Bedürfnisse ihrer Kinder zu ignorieren und sind wenig in das Leben ihres Kindes involviert.

Merkmale

Kinder, die in vernachlässigenden Familien aufwachsen, haben möglicherweise keinen Zugang zu medizinischer Versorgung, angemessener Bildung, Nahrung und anderen Notwendigkeiten.

Ihre Eltern ignorieren ihr emotionales Wohlbefinden und schenken auch ihren grundlegenden Bedürfnissen wie Hygiene, Ernährung und allgemeiner Gesundheit wenig Aufmerksamkeit.

Wie man es erkennt?

In diesen Familien gibt es oft eine bemerkenswerte fehlende Kommunikation oder Beteiligung am Leben des Kindes.

Achten Sie auf Kinder, die anscheinend körperlich nicht gut versorgt sind. Diese Kinder müssen möglicherweise selbst entscheiden, wie sie von der Schule nach Hause kommen, was sie zum Mittagessen essen oder wann sie baden.

Wie man toxische Familiendynamiken überwindet?

Es kann überwältigend und verwirrend sein, mit toxischen Familiendynamiken aufzuwachsen.

Die gute Nachricht ist jedoch, dass es Wege gibt, diese Erfahrung zu überwinden und ein gesundes Leben zu führen.

  1. Erkenne, dass etwas nicht stimmt, besonders weil Einsicht der Schlüssel zur Veränderung ist. Sei dir der Interaktionen mit deinen erweiterten Familienmitgliedern bewusst und erkenne, wie sie dich beeinflussen.
  2. Setze Grenzen mit anderen. “Wir wissen, dass dies leichter gesagt als getan ist, aber nimm dir Zeit, deine Bedürfnisse klar und direkt zu verstehen und auszudrücken, wenn eine persönliche Grenze überschritten wird”, schlägt Dr. Roots vor.
  3. Sei durchsetzungsfähig, was die Balance zwischen passiv und aggressiv ist, sagt Dr. Silva. “Durchsetzungsvermögen ist der effektivste Weg zu kommunizieren.”
  4. Sag deinen Familienmitgliedern, wie du dich über ihr Handeln oder Nicht-Handeln fühlst und fordere sie auf, sich zu ändern – sei jedoch bereit zu akzeptieren, dass sie es vielleicht nicht können oder wollen.
  5. Finde eine unterstützende Gemeinschaft oder Menschen außerhalb deines Familiensystems, die dich aufbauen und dir helfen, dich sicher zu fühlen. Dies können Freunde, Arbeitskollegen, Mitschüler oder Nachbarn sein.
  6. Hole dir Unterstützung im Bereich der psychischen Gesundheit, um mit diesem Thema umzugehen. Ein Therapeut kann dir helfen, negative Gedanken und Verhaltensweisen zu überwinden, deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und ungelöste Probleme anzugehen.

In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise den Kontakt zu destruktiven Familienmitgliedern einschränken oder sich ganz von ihnen distanzieren, sagt Klass. „Für andere kann das Arbeiten an Vergebung eine enorme Erleichterung bringen.“