Charakterbildung Kind: Probleme mit der Disziplin? Konzentriere dich auf Charakter, nicht auf Bestrafung

Charakterbildung Kind: Probleme mit der Disziplin? Konzentriere dich auf Charakter, nicht auf Bestrafung

Acht Möglichkeiten, Fehlverhalten als Chance zur Charakterbildung zu nutzen.

Eltern haben oft mit Disziplin zu kämpfen, besonders wenn sie sich darauf konzentrieren, wann, ob und wie sie bestrafen sollen. Kinder ihrerseits mögen es nicht, bestraft zu werden. Sie bedauern eher sich selbst als das, was sie getan haben. Einstellung und Verhalten verbessern sich nicht.

Das sind nicht die Ergebnisse, die wir wollen.

Gibt es einen besseren Weg?

Ich denke es gibt ihn. Es ist Disziplin, die sich darauf konzentriert, einen guten Charakter aufzubauen.

Aus dieser Perspektive hat Disziplin zwei Aufgaben:

– mit Fehlverhalten in der vorliegenden Situation umzugehen
– den Fortschritt unserer Kinder bei der Entwicklung von Charakterqualitäten wie Freundlichkeit, Respekt, Verantwortung und Selbstbeherrschung zu fördern – Eigenschaften, die ihnen ihr ganzes Leben lang gute Dienste leisten werden

Bei diesem Ansatz üben wir Autorität aus, aber auf eine Weise, die an die Vernunft appelliert, Kindern eine Stimme gibt und Machtkämpfe minimiert. Wir sprechen eher von „gerechten Konsequenzen“ als von „Bestrafung“.

Schauen wir uns acht Möglichkeiten an, wie man mit Disziplin einen guten Charakter aufbauen kann.

1. Baue eine liebevolle Beziehung auf

Stapel von Studien zeigen, dass eine warme, fürsorgliche und reaktionsfähige Eltern-Kind-Beziehung stark mit der Gesundheit, dem Glück und der Charakterentwicklung von Kindern verbunden ist.

Wenn sich Kinder geliebt fühlen, werden sie emotional an uns gebunden. Diese Bindung macht sie empfänglicher für unsere Autorität und empfänglicher für unsere Werte.

2. Verbinde hohe Erwartungen mit starker Unterstützung

Laut Forschungsergebnissen legen autoritäre Eltern die Messlatte für angemessenes Verhalten hoch, tun aber viel, um ihren Kindern zu helfen, diese Erwartungen zu erfüllen.

Das bedeutet, ein „Charaktertrainer“ zu sein, der Kindern geduldig hilft, die Mikrogewohnheiten zu entwickeln, die eine große Tugend wie „Respekt vor anderen“ ausmachen.

Zum Beispiel: Als eines unserer ersten Enkelkinder ein überschwängliches 3-jähriges Kind war, sprang sie in einen Raum und unterbrach enthusiastisch Gespräche mit Erwachsenen, indem sie sagte: „Entschuldigung! Entschuldigung! Entschuldigung!“ Sie einfach daran zu erinnern, dies nicht zu tun, funktionierte nicht.

Die Lösung bestand darin, ihr ein positives „Ersatzverhalten“ beizubringen: still den Arm des nächsten Erwachsenen zu berühren als Signal, dass sie sprechen wollte. Dieser Erwachsene konnte dann nicken, um auf sie einzugehen. Als der sprechende Erwachsene zu Ende war, war unsere Enkelin an der Reihe.

Gutmütig kam sie dem nach. Um diese Gewohnheit zu etablieren, brauchte es Erinnerungen und Übung, wie es immer der Fall ist, neue Gewohnheiten zu entwickeln, aber schließlich funktionierte es gut genug, um es zu einer Familienpraxis mit den anderen Enkelkindern zu machen.

Lies auch:  Der Montessori-Ansatz bei Jammern

3. Achte darauf, was problematisches Verhalten verursachen könnte

Sind sie übermüdet? Fühlen sie sich gestresst oder niedergeschlagen? Gereizt wegen zu viel Bildschirmzeit? Hatte sie einen harten Tag? Ärger mit einem Freund oder Geschwister?

Charakterbildung Kind Probleme Mit Der Disziplin Konzentriere Dich Auf Charakter, Nicht Auf Bestrafung

Wir zeigen Liebe und vorbildliche Empathie, indem wir Faktoren wie diese anerkennen und Kindern etwas Nachsicht entgegensetzen, ohne wichtige Standards aufzugeben („Ich weiß, dass du müde bist und dich mürrisch fühlst, Süße, aber bitte denk an deine Manieren“).

4. Bitte um ein „Wiederholung“ oder „Korrektion“

Viele Verhaltensfehler können ohne Drama behandelt werden, indem man die Kinder sanft bittet, zu zeigen, dass sie es besser wissen („Könntest du das bitte respektvoller sagen?“).

5. Das Charaktergespräch

Eine Überprüfung von 76 Studien in den USA, Großbritannien und Kanada ergab, dass es ein starker Indikator für Charakterergebnisse wie Empathie, Gewissen und moralisches Denken ist, wenn man sich die Zeit nimmt, Kindern bewusst zu machen, wie sich ihre Handlungen auf andere auswirken.

Dieses „Charaktergespräch“ muss nicht lange dauern. Zum Beispiel hat Sarah, 2 Jahre alt, an den Haaren eines anderen kleinen Mädchens so fest gezogen, dass sie weinen musste.

Sarahs Mutter kniete nieder, sah ihr in die Augen und sagte mit offensichtlichem Gefühl: „Du hast Amy wehgetan! An den Haaren zu ziehen tut weh.“

6. Der Denk-Stuhl

Wenn ihnen gesagt wird, dass sie sich wegen Fehlverhaltens eine Auszeit nehmen müssen, werden Kinder oft wütend, weinen oder schmollen.

Sie werden dies jedoch weniger wahrscheinlich tun, wenn sie den positiven Zweck verstehen. Es ist nicht, damit sie sich schlecht fühlen. Es soll ihnen helfen, sich zu beruhigen, wenn es nötig ist, und dann darüber nachzudenken, was sie getan haben, das nicht in Ordnung war – und was sie stattdessen hätten tun sollen. Nenne es also nicht „Auszeit“.

Nenne es Denk-Stuhl (oder den „Überdenke und fühl dich besser-Raum“). Du kannst es so erklären:

Lies auch:  5 Möglichkeiten, die besten Eltern zu sein, die dein Kind braucht – in jedem Alter

Wenn ich dich bitte, dich auf den Denkstuhl zu setzen, möchte ich, dass du ein paar Mal tief durchatmest, dich beruhigst und dann darüber nachdenkst, was du getan hast und warum das nicht in Ordnung war.

Wenn du magst, kannst du eines deiner Kuscheltiere halten, während du nachdenkst. Dann, wenn du bereit bist, komme und sage mir, was du das nächste Mal tun wirst.

7. Wiedergutmachung verlangen

Alle Kinder sollten eine wichtige Lektion fürs Leben lernen: Wenn du etwas falsch machst, solltest du etwas richtig machen, um es wieder gut zu machen.

Wiedergutmachung geht über das bloße Bedauern hinaus. Es zeigt, dass es dir leid tut, indem du etwas Positives tust, um einen Schmerz zu heilen oder den Frieden wiederherzustellen.

Wir können dir einen geeigneten Weg vorschlagen. Zum Beispiel:

Du kannst es wettmachen, dass du nicht nett zu deinem Bruder warst, indem du ihm eine Geschichte vorliest, während ich das Abendessen mache.

Mit der Zeit können wir mehr Verantwortung auf das Kind schieben: „Was glaubst du, was du tun kannst, um die Dinge besser zu machen?“ Schulen, die Wiedergutmachung anwenden, haben Erfolg bei der Reduzierung von Disziplinarproblemen.

8. Erwäge, dein Kind zu bitten, bei der Entscheidung über eine „faire Konsequenz“ mitzuhelfen

Es ist sicherlich eine legitime Ausübung unserer elterlichen Autorität, einseitig eine Regel und Konsequenz festzulegen: „Sei bis zur ausgemachten Uhrzeit zu Hause oder teile uns den Grund für deine Verspätung mit. Andernfalls verlierst du für eine Woche die Fahrerlaubnis.“

Aber manchmal erscheint die Konsequenz, die wir für fair halten, unserem Kind gegenüber nicht fair. Oder es funktioniert einfach aus anderen Gründen nicht.

In einem Vortrag für Eltern, den ich kürzlich gehalten habe, fragte ein Vater: „Was schlagen Sie für Strafen vor? Ich habe keine Ideen mehr.“ Ich antwortete:

Zunächst einmal schlage ich vor, es nicht als „Strafe“ zu bezeichnen. Kinder erleben Bestrafung normalerweise als etwas, das wir ihnen auferlegen, und nicht als etwas, das aus ihren Handlungen resultiert.

Ich ermutige euch, stattdessen über „faire Konsequenzen“ zu sprechen. Frage dein Kind: „Was ist deiner Meinung nach eine angemessene Konsequenz – etwas, das dich wirklich dazu motivieren wird, dies nicht noch einmal zu tun?“

Lies auch:  17 frühe Anzeichen dafür, dass dein Kind hochbegabt sein könnte, inklusive viel Reden und ein guter Sinn für Humor, laut Mensa

Dadurch verändert sich die Dynamik. Es macht das Gespräch kollaborativ und charakterorientiert. Du bittest dein Kind, die Verantwortung dafür zu übernehmen, eine faire Konsequenz zu ziehen und einen vereinbarten Plan zu erstellen, um es zu versuchen.

Wenn dieser Plan nicht zu deiner Zufriedenheit funktioniert, setzt euch noch einmal hin und steckt eure Köpfe zusammen: „Wie können wir unseren Plan verbessern? Brauchen wir eine andere Konsequenz? Eine Strategie, die dir hilft, dich an unsere Vereinbarung zu erinnern?“

Ein Beispiel: Joes Geschichte
Joe, 11 Jahre alt, versprach, sein neues Fahrrad, ein Geburtstagsgeschenk, abzuschließen, wann immer er es irgendwo hin mitnehmen würde. Er wusste, dass in seiner Gemeinde Fahrräder gestohlen wurden.

Aber bald darauf, in seiner Eile, zu einem Fußballspiel zu kommen, ließ er sein Fahrrad unverschlossen an der Tribüne stehen. Sein Vater sah dies, als er beim Spiel ankam, und wies Joe darauf hin, der sich entschuldigte und versprach, es besser zu machen. Aber beim nächsten Mal passierte das gleiche nochmal.

Diesmal setzte sich sein Vater zu ihm und sagte: „Joe, ich denke, wir brauchen eine Konsequenz, die dir hilft, dich daran zu erinnern, dein Versprechen, dein Fahrrad abzuschließen, zu halten. Was denkst du, ist fair?“

Joe dachte darüber nach und sagte: „Dass ich mein Fahrrad für den Rest der Woche verlieren sollte.“

„In Ordnung“, sagte sein Vater. Das war hart für Joe. Er liebt sein Fahrrad. Aber er beschwerte sich nicht, er selbst hatte es vorgeschlagen.

Wenn Kinder eine faire Konsequenz haben, sind sie ihre eigenen Richter und Geschworenen. Auf eine sehr reale Weise disziplinieren sie sich selbst. Das ist ein großer Schritt in Richtung Verantwortung für ihr Handeln – und die Art von Charakter, den sie entwickeln.