Bestrafung deines Kindes: Was funktioniert und was nicht

Bestrafung deines Kindes: Was funktioniert und was nicht

Dein Kind gehorcht überhaupt nicht und reagiert ständig ungezogen … Für Eltern ist es manchmal schwierig, Autorität über ein Kind auszuüben, das eine Grenze überschreitet. Wie man „richtig“ straft, wie man sich nicht schuldig fühlt, oder es verprügelt … Bruno Hourst, Forscher für neue Pädagogik, bringt Licht ins Dunkel.

Wozu eine Strafe?

Bruno Hourst: Vor allem müssen wir zwischen einer Sanktion und einer Bestrafung unterscheiden, zwei Begriffe, die allzu oft verwechselt werden.

Sanktion bezieht sich auf eine feste Regel. Wenn das Kind die Regel nicht befolgt, wird es sanktioniert und muss wissen, dass die Sanktion im Falle der Nichteinhaltung dieser Regel verhängt wird.

Bestrafung dient eher der „Disziplinierung“ als der Erziehung. Sie spielt oft mit Angst und Erniedrigung oder gar mit der Abwertung des Kindes und kann Rückwirkungen auf seine Persönlichkeitsentwicklung haben.

Wie kann die Sanktion wirklich eine erzieherische Rolle spielen?

Bruno Hourst: Man muss vor allem die Regeln festlegen. Der erste Schritt ist, dein Kind auf diese Regeln aufmerksam zu machen (Schlafenszeit, Erlaubnis zum Ausgehen, Verbot, diesen oder jenen Gegenstand anzufassen etc.).

Dieser Ansatz ist wesentlich für die Strukturierung des Kindes und des Jugendlichen, er erlaubt es, ihn zu „rahmen“ und ihm Maßstäbe zu setzen. Teile ihm dann unbedingt die Strafe mit, damit er weiß, was ihn erwartet.

Lies auch:  10 Zeichen eines kreativen Geistes

Wende schließlich die Sanktion bei Nichteinhaltung der Regel an. Es gibt nichts Schlimmeres als eine nicht verhängte Sanktion, weil das Kind ein Gefühl der Straffreiheit in Bezug auf die Einhaltung der Regeln verspürt.

Was sind die Merkmale einer guten Sanktion?

Bestrafung Deines Kindes Was Funktioniert Und Was Nicht

Bruno Hourst: Es gibt mehrere Grundsätze zu respektieren.

Erstes Prinzip: Es muss so schnell wie möglich sanktioniert werden, aber „kalt“, wenn die Emotionen beruhigt sind.

Zweiter Grundsatz: Die Sanktion muss eine Gelegenheit sein, die Regel zu widerrufen. Zum Beispiel: „Du hast den Garten mit dem Fahrrad verlassen, ich erinnere dich daran, dass das verboten ist. Dir wird morgen den ganzen Tag das Fahrrad entzogen.“

Dritter Grundsatz: Die Sanktion muss sich auf das Verschulden beziehen. Hat das Kind eine schlechte Schulnote, ziehen wir ihm sein Taschengeld nicht ab.

Vierter Grundsatz: Die Sanktion muss proportional zum Fehler sein: kleiner Fehler, kleine Sanktion.

Schließlich das letzte Prinzip: Die Sanktion muss so weit wie möglich restaurativer Natur sein. Zum Beispiel reinigt das Kind, was es verschmutzt hat: Der Fehler ist „repariert“, wir reden nicht mehr darüber.

Welchen Rat haben Sie für Eltern, die nicht bestrafen oder sanktionieren wollen?

Bruno Hourst: Das Kind nicht zu sanktionieren, hindert es daran, sich selbst zu strukturieren, und kann es sogar gefährden.

Von Lockerheit wird abgeraten. Wenn der Elternteil nicht sanktioniert, wenn er alle Wünsche des Kindes erfüllt, indem er die Einhaltung der festgelegten Regeln nicht durchsetzt, handelt er letztendlich zum Nachteil des Kindes.

Wie vermeide ich Schuldgefühle, wenn ich mein Kind bestrafe?

Bruno Hourst: Was man wissen muss, ist, dass das Verbotene für das Kind beruhigend ist. Auch wenn es stöhnt, fühlt es sich geschützt und kann seine Autonomie entfalten.

Lies auch:  14 Zeichen, dass du eine emotional intelligente Person bist

Wenn wir ihnen keinen Rahmen geben, wenn wir keine Barrieren errichten, bringen wir sie in psychische und manchmal physische Gefahr.

Es ist daher notwendig, so schnell wie möglich eine Beziehung zu dem Kind aufzubauen, die nicht von Zwängen und Unsicherheit geprägt ist, sondern von Zuhören und Respekt.

Was ist mit körperlicher Bestrafung?

Bruno Hourst: Natürlich und mit großer Heuchelei, auch wenn es gesetzlich verboten ist, nimmt die körperliche Züchtigung in der Erziehung von Kindern weiterhin einen stillen Platz ein.

Und psychische Gewalt kann, wenn sie keine Spuren im Körper von Kindern hinterlässt, andere, schwerwiegendere in ihrer Psyche und ihrer Persönlichkeit hinterlassen.

An dieser Stelle erscheint es wichtig, zwischen der Gewalt gegen das Kind (Körperstrafe) und der festen körperlichen Geste zu unterscheiden, mit der der Elternteil einem unkontrollierbar gewordenen Verhalten des Kindes Einhalt gebietet.

Gegebenenfalls ein Klaps auf die Hand oder auf das Gesäß, fest, aber ohne Gewalt, bedeutet für das Kind: „Wir streiten nicht mehr, das ist die Regel, jetzt gehorchst du.“